Belastbarkeit Zurrösen Ladewanne Hilux

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
Antworten
Africa.by.car
Beiträge: 106
Registriert: Di 14. Feb 2017, 15:09

Belastbarkeit Zurrösen Ladewanne Hilux

Beitrag von Africa.by.car »

Hi zusammen,

hat jemand irgendwelche offiziellen Dokumente o.ä. zur Belastbarkeit der Zurrösen in der Ladewanne? Wie sehr können/dürfen diese statisch/dynamisch belastet werden?

Die sehr humorvolle aber wenig hilfreiche Auskunft "bis sie reißt" habe ich schon vom Toyota Händler bekommen.

Hintergrund: Ich würde gerne eine recht leichte Kabine als "Wechselbrücke" hier in der Schweiz eintragen lassen (ca. 250kg leer) aber da sie nunmal voluminös ist und "schwer" aussieht, haben die Damen und Herren des hiesigen TÜVs (MFK) ihre Bedenken, ob die originalen Zurrösen dafür geeignet sind.

Warum man pauschal bei 1.000kg erlaubter Zuladung davon ausgeht, dass die 250kg Ladung mit den originalen Zurrösen nicht ausreichend zu sichern sein könnte, is mir schleierhaft.

Danke im Voraus!
Toyota Hilux 8. Gen // EZ 2020 // Style Edition Schweiz 170PS

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sard-Lux
Beiträge: 895
Registriert: So 29. Mai 2022, 20:39

Re: Belastbarkeit Zurrösen Ladewanne Hilux

Beitrag von Sard-Lux »

Hoi

Ich dachte ich hätte das im Handbuch gesehen, konnte es aber nicht mehr finden.

Am besten mal Emil Frey anschreiben bezw. anrufen, die sind eigentlich sehr hilfsbereit.

Wie auch immer, ich habe meine R1250GS auf der Ladefläche verzurrt und mir schon deswegen Sorgen gemacht.
Eine Wohnkabine würde ich daran nicht befestigen müssen und verstehe die Bedenken vom StVA.

Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4460
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Belastbarkeit Zurrösen Ladewanne Hilux

Beitrag von _Malte_ »

Im Handbuch steht nichts dazu. Nur eine Erwähnung der Befestigungshaken auf Seite 474.

https://d24bc9lyrt5en5.cloudfront.net/C ... 71335M.pdf
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7652
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Belastbarkeit Zurrösen Ladewanne Hilux

Beitrag von quadman »

Wohnkabine immer rahmenfest verzurren. Das dünne Blech hält nicht wirklich.

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
gos69
Beiträge: 103
Registriert: Di 4. Mai 2021, 21:00

Re: Belastbarkeit Zurrösen Ladewanne Hilux

Beitrag von gos69 »

quadman hat geschrieben: Fr 10. Nov 2023, 15:32 Wohnkabine immer rahmenfest verzurren. Das dünne Blech hält nicht wirklich.

Gruß Stefan

Wer wissen will, was das „dünne Blech“ beim Hilux aushält, soll einfach mal nach Barbados reisen. Hier fahren wirklich tausende Hilux aller Generationen und in allen nur erdenklichen „custom Konfigurationen“ herum. Seit ich das live gesehen & erlebt habe, mache ich mir um meinen nie wieder Sorgen … wir Europäer sind anscheinend einfach zu verwöhnt und verweichlicht - oder um einen Barbados Local zu zitieren: „yo maaan, you guys are pussyfied!“ :)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
belgier.ch
Beiträge: 740
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 23:12
Wohnort: in der Schweiz

Re: Belastbarkeit Zurrösen Ladewanne Hilux

Beitrag von belgier.ch »

Wenn Du lediglich einen Aufbau auf die bestehende Brücke befestigst brauchst Du doch keine MFK dafür.

Du bist als Fahrer verantwortlich dass die Ladung richtig gesichert ist.
Gruss
Felix

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Olli16
Beiträge: 875
Registriert: Do 16. Feb 2006, 23:35
Wohnort: Nordfriesland

Re: Belastbarkeit Zurrösen Ladewanne Hilux

Beitrag von Olli16 »

quadman hat geschrieben: Fr 10. Nov 2023, 15:32 Wohnkabine immer rahmenfest verzurren. Das dünne Blech hält nicht wirklich.

Gruß Stefan
Ich sehe das ähnlich, das Gewicht ist mmn. nicht das Problem, wohl eher der hohe Schwerpunkt der Wohnkabine und ev. noch die große Angriffsfläche für Fahrtwind und seitliche Windboen. Dadurch werden die Ösen stärker belastet. Und dann ev. noch Schotterpisten und schlechte Straßen bei einer längen Urlaubsreise.

Gruß
Olli

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7652
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Belastbarkeit Zurrösen Ladewanne Hilux

Beitrag von quadman »

Da brauch ich gar nicht bis Barbados fahren sondern am eigenen Hilux schauen. Da sind reichlich Schweißpunkte der Pritsche aufgegangen, Explorer Kabine sei Dank.
Alles wieder geschweißt und lackiert und eine neue Kabine aufs Flatbed gestellt. Besser.
Mir muss niemand erzählen, wie toll das alles ist :lol:

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“