Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Thabiti
Beiträge: 7
Registriert: Mo 11. Sep 2023, 09:35

Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von Thabiti »

Hallo Leute!
Ich war neulich in einer fragwuerdigen Autowerkstatt, da es offensichtlich ein Problem mit der Handbremse gab, jedenfalls haben die Schlitzohren gleich irgendwas an den Bremssaetteln der Scheibenbremsen vorne und hinten gemacht, angeblich neue Kolben eingebaut. Jedenfalls ist die Bremswirkung seitdem sehr bescheiden. Ich kann das Bremspedal viel weiter als vor der "Reparatur" reintreten, bis Widerstand kommt, und wenn ich dann meinen HDJ81 endlich zum stehen gebracht habe und mit dem Bremspedal pumpe, wird der Pedalweg kuerzer, aber wenn ich den starken Druck aufs Pedal aufrecht erhalte, sinkt das Pedal langsam wieder in Richtung Fussraum. Der Behaelter mit der Bremsfluessigkeit ist uebrigens randvoll, ich hatte zuerst an ein Leck gedacht. Weiss einer von euch erfahrenen Schraubern, was das sein koennte?
Ich waere sehr dankbar fuer einen Tip!

Viele Gruesse aus dem dunklen Kontinent!

Thabiti

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GreyKnight
Beiträge: 279
Registriert: Fr 17. Feb 2023, 23:43
Wohnort: Seevetal

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von GreyKnight »

Moin, klingt extrem nach fehlerhaft/unvollständig entlüftet.
Die wussten garantiert nicht, dass der Haupt-Geberzylinder der Kupplung mit im Bremssystem hängt/die Bremsflüssigkeit als Hydraulikflüssigkeit mit nutzt, (ist zumindest bei den 70ern so) oder sie haben nur an sich Scheixxe gebaut.

Wenn du nach pumpen mehr Bremsleistung hast, dann hast du Luft im System komprimiert.
Einmal richtig durch entlüften/lassen sollte dein Problem lösen, ich würde dann aber nochmal richtige Profis auf die Bremsanlage sehen lassen 😆👍🏼

Beste Grüße, Björn
OFF-Road for live! HZJ 78L ex IKRK + Bj. 2014
Mein Kanal: https://youtube.com/@greyknight05

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7842
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von toyotamartin »

beim 80er ist die Kupplungsflüssigkeit extra

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5339
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von GRJ78 »

Bei meinem 7er auch
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4449
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von onkel »

hört sich nach Luft im System an .

es gab/gibt Facelift 7er mit kombiniertem System .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
steffen_k
Beiträge: 810
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 21:52

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von steffen_k »

Hallo Thabiti,

es ist beim Entlüften wichtig, daß man das Bremskraftregelventil (hinten links am Rahmen ist) vollständig geöffnet ist, also man muss den Hebel an der Achse abschrauben und Richtung Unterboden drücken.

Gruß Steffen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4522
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von cruisermaddin »

Hallo Steffen,

Wir hatten ja auf dem BTT eine recht langes ´Bremsengespäch´.........
Ist das bei allen Fzg. so, die einen lastabhängigen Bremskraftregler an der HA haben?
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
steffen_k
Beiträge: 810
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 21:52

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von steffen_k »

Hallo cruisermaddin,

ob das bei allen Fzg. der Fall ist weiß ich nicht, aber aus persönlicher Erfahrung weiß ich das es bei 78'er und 80'er sonst mit dem Entlüften nicht klappt.

Ich denke das Problem ist, daß sich wenn man den Sattel überholt oder komplett tauscht immer Luftbläschen in den Ecken hängen bleiben die sich nur dann lösen wenn die Flüssigkeit entsprechend schnell durch den Sattel strömt und dafür braucht man dann halt entsprechend Druck.

Ich kenne das aus der Entwicklung, da hat der Kunde auch immer das "weiche Pedal" (Fachbegriff Volumenaufnahme) bemängelt, trotz mehrfachen Entlüftens, dann haben wir einen Sattel aus Plexiglas gebaut und haben die Bläschen, die hängen bleiben, gesehen.
Eine Möglichkeit die in der Grossserie genutzt wird ist, daß man den Sattel während des Entlüftens per Vibration in Schwingungen versetzt und damit die Bläschen zum Ablösen bringt. In der Grosserie werden die Sättel bereits beim Lieferant vorbefüllt, damit das Entlüften am Band nicht so lange dauert.
Man kann auch sanft mit einem Hammer auf den Sattel schlagen während man entlüftet, das ist dann eben die Werkstattmethode.

Gruß Steffen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4449
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von onkel »

Beim Befüllen / Ablassen / Entlüften ist es wichtig daß der ALB Regler nicht geschlossen ist .
Er muß in jedem Fall betätigt sein, je mehr je schneller kann die Flüssigkeit oder Luft durchströmen .
Manche Regler haben ein eigenes Entlüftungsventil .
Probleme gibt es öfters mal bei höhergelegten Fahrzeugen oder Fahrzeugen mit stärkerem Federpaket wenn nichts angepasst wird .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7842
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von toyotamartin »

Beim Entlüften sollte man den ALB als Erstes entlüften,weil er der höchste Punkt im System ist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Olli16
Beiträge: 875
Registriert: Do 16. Feb 2006, 23:35
Wohnort: Nordfriesland

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von Olli16 »

Moin,
kann es sein, dass die Werkstatt die Bremsanlage nicht mit einem Entlüftungsgerät sondern mit dem Bremspedal entlüftet hat? Dann kann es sein, dass die Manschetten im Hauptbremszylinder beschädigt worden sind weil der Kolben wesentlich weiter im Zylinder bewegt wird wie im "Normalbetrieb". Die Manschetten kommen dann in Kontakt mit der "Verschleißkante" (ich nenne es mal so ;-) ). Das kommt bei älteren HBZ nicht selten vor.

Nur so eine Idee

Gruß
Olli

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von HJ61-Freak »

steffen_k hat geschrieben: Di 10. Okt 2023, 12:13 Eine Möglichkeit die in der Grossserie genutzt wird ist, daß man den Sattel während des Entlüftens per Vibration in Schwingungen versetzt und damit die Bläschen zum Ablösen bringt. In der Grosserie werden die Sättel bereits beim Lieferant vorbefüllt, damit das Entlüften am Band nicht so lange dauert.
Man kann auch sanft mit einem Hammer auf den Sattel schlagen während man entlüftet, das ist dann eben die Werkstattmethode.
Dasselbe Problem mit den im Bremssattel oder auch in den Geberzylindern der Brems-Schalthebeleinheiten beim Rennrad "klebenden" Luftblasen kommt auch immer wieder an Fahrrädern vor. Dort hat es sich bewährt, die Bremssättel vor dem Entlüften komplett vom Rahmen abzuschrauben und beim Entlüften etwas hin- und herzubewegen, wobei sich die Entlüftungsschraube stets am höchsten Punkt befinden muss.

Gruß

Florian
Zuletzt geändert von HJ61-Freak am Di 10. Okt 2023, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von HJ61-Freak »

toyotamartin hat geschrieben: Di 10. Okt 2023, 13:18 Beim Entlüften sollte man den ALB als Erstes entlüften,weil er der höchste Punkt im System ist.
Das halte ich für ein Gerücht! Der höchste Punkt im hydraulischen Bremssystem ist meistens - wie auch beim J7 - der Geberzylinder bzw. das Flüssigkeitsresorvoir.

Ansonsten gilt beim Entlüften und Flüssigkeitswechsel grundsätzlich, dass man mit derjenigen Entlüftungsstelle beginnt, die die kürzeste Entfernung zum Hauptbremszylinder aufweist.

Gruß

Florian
Zuletzt geändert von HJ61-Freak am Di 10. Okt 2023, 14:28, insgesamt 2-mal geändert.
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von HJ61-Freak »

steffen_k hat geschrieben: Di 10. Okt 2023, 12:13 ob das bei allen Fzg. der Fall ist weiß ich nicht, aber aus persönlicher Erfahrung weiß ich das es bei 78'er und 80'er sonst mit dem Entlüften nicht klappt.
Bei allen lastabhängigen Bremsdruckreglern, die ich bislang entlüftet habe (hauptsächlich Opel und VAG), sollte der Bremsdruckregler beim Entlüften laut WHB maximal geöffnet sein. Die meisten dieser Bremsdruckregler hatten allerdings keine eigene Entlüftungsschraube.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PEOPLES
Beiträge: 304
Registriert: Fr 29. Jan 2021, 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Re: Problem mit den Bremsen nach Reparatur

Beitrag von PEOPLES »

HJ61-Freak hat geschrieben: Di 10. Okt 2023, 14:24 Ansonsten gilt beim Entlüften und Flüssigkeitswechsel grundsätzlich, dass man mit derjenigen Entlüftungsstelle beginnt, die die kürzeste Entfernung zum Hauptbremszylinder aufweist.
Scheint nicht für alle Marken zu gelten, bei meinem Mitsubishi ist es genau andersrum, da beginnt man mit dem weitesten Punkt.

Ansonsten ja, klingt nach Luft im System. Manchmal ist das tricky die Luft aus den Sätteln zu bekommen, vor allem wenn die überholt wurden. Kann manchmal helfen die Sättel dann loszuschrauben und bissi zu drehen und mit dem Entlüftungsnippel nach oben zu legen und dann nochmal entlüften. Luftblasen in den Leitungen sind eher selten, weil die Leitungen vom Durchmesser so klein sind, dass die Luftblase eigentlich transportiert wird.

Viel erfolg
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“