AHK Wechselsystem und Fahrradträger

Alles über Ausrüstung und Zubehör
Antworten
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

AHK Wechselsystem und Fahrradträger

Beitrag von Onkelchen »

Wir liebäugeln damit, einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung zu kaufen.

Nun stützen sich viele dieser Fahrradträger ausschließlich auf der Kugel der AHK ab.
Dadurch entstehen ja durchaus ernstzunehmende Drehkräft.

Für den 75er schwebt mir dazu ein Wechselsystem von Al-Ko, Rockinger oder Westfalia vor.

Nun stellt sich natürlich die Frage, ob diese Wechselsysteme überhaupt fahrradträgergeeignet sind - eben wegen der Drehkräfte.

Verwendet jemand von Euch einen solchen Fahrradträger in Kombination mit dem Wechselsystem und kann dazu Erfahrungen schreiben?

Falls das ein Problem ist ...

Wie löst man ansonsten bei feststehender Kugelkupplung das Platzproblem, da der Fahrradträger ja hinter dem Reserverrad (an der originalen Türmontage) sein muss, also durchaus einen ordentlichen Abstand nach hinten braucht.

Der AHK-Fahrradträger ist deswegen unsere bevorzugte Idee, weil wir ihn dann am 75er und am Jimny verwenden können.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
LC7
Beiträge: 1427
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 21:03
Wohnort: Leverkusen

Re: AHK Wechselsystem und Fahrradträger

Beitrag von LC7 »

Hallo Onkelchen,

wir haben am J12 folgendes verbaut:

- Westfalia Anhängebock (fahrzeugspezifisch)
- Rockinger Variobloc komplett, also Basisplatte, Wechselplatte, Schutzkappe + Griff (ROE100A01001)
- Westfalia Anschraubplatte mit Kugelkupplung
- Jaeger E-Satz Premium (13-polig fahrzeugspezifisch)
- Thule EasyFold XT 2 (Fahrradträger für Kugelkupplung)

Wir haben wegen unserer (einteiligen) Hecktüre am J12 die 'Gesamtausladung', also den Abstand Außenkante Stoßstange > Außenkante Reservereifen gemessen (bei uns 160mm). Anhängebock/Rockinger/Anschraubplatte/Kugelkupplung kommen auf 209 mm. Durch den größeren Abstand und dem abklappbaren Thule-Fahrradträger können wir die Hecktüre zumindest so weit öffnen, dass wir seitlich noch an den Kofferraum kommen. Uns reicht das so aber auch vollkommen aus. Es ist aber auch überhaupt kein Problem, den (unbeladenen) Träger kurz von der Kugelkupplung zu nehmen und anschließend wieder zu montieren. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat, dauert's gefühlt 2-3 Minuten.

Wir sind auf jeden Fall sehr zufrieden mit dieser Lösung. Probleme gab's noch nie. Da die Klemmkraft Träger/Kugelkupplung ziemlich hoch ist (zumindest bei uns), braucht's auch schon mal beide Hände/Arme, um den Träger von der Kugelkupplung zu lösen - sitzt wirklich 'bombenfest' und verdreht oder lockert sich auch nicht. Unsere Lösung gibt es bei den J12ern auch durchaus häufiger.

Leider aktuell keine Bilder mit montiertem Thule-Träger greifbar, nur eins auf die schnelle mit Anhängebock + Rockinger-System:

Westfalia - Anhängebock + Rockinger Variobloc.JPG
Liebe Grüße
Uwe
Grüße Karin & Uwe

トヨタ ランドクルーザー KDJ 125
Bj. 2009 | 3 Liter D4D | 173 PS | Automatik | Dolomitgrau | Kühlergrill schwarz | Westfalia Anhängebock-/Kugelkupplung + Rockinger Variobloc | Sommer 7,5x17 + 265/65R17 BFGoodrich AT KO2 | Winter 8x17 AEZ Namib 4x4 + 265/65R17 Bridgestone Blizzak LM005

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“