Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

My Car, my Castle!
finnlux
Beiträge: 1194
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 15:06

Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von finnlux »

Moin!

Ich würde gerne die Ansaugung der Frischluft für meine Standheizung (Autotherm 2D) der Wohnkabine von außen realisieren. Dafür spricht, dass dies der direkteste und kürzeste Weg wäre, sowie weniger Luftfeuchtigkeit und Kondensat in der Wohnkabine wegen der Frischluft auftritt. Die Ansaugung der Frischluft (nicht Verbrennungsluft) wäre zwischen der Kabinenstirnseite und der Rückseite des Fahrerhauses, ca. 20cm über Kabinenunterkante. Der Auspuff der Autotherm wäre ca. 1m entfernt Richtung Heck und natürlich nach unten abgewinkelt.

Könnte dies zu Problemen führen, falls der Wind mal doof steht und die Standheizung dann Abgas im schmalen Spalt zwischen Kabine und Fahrerhaus ansaugt? Gibt es dementsprechende konkrete Erfahrungen oder Meinungen dazu? Dass von einer Kohlenmonoxydvergiftung Dahingeraffte hier nicht mehr posten können, ist schon klar, aber vielleicht kennt ja jemanden, der einen kennt... ;), oder hat bestenfalls selber Erfahrungen!?


Schönen Gruß,
finnlux :elk:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11139
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von thores »

Hallo Basti,

bzgl. CO sehe ich keine Probleme - gerade bei Wind wird das Abgas ja auch stark verwirbelt und damit verdünnt.

Was aber immer mal sein kann ist, dass Du während der Startphase etwas vom Dieselqualm riechst, je nachdem, wo das Wölkchen hinzieht ... für Männer meist unproblematisch, Frauennasen scheinen da anders zu funktionieren ... :hmmm:
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
UH1D
Beiträge: 906
Registriert: Di 3. Feb 2015, 08:03
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von UH1D »

Hallo,

da gab´s ja schon reichlich Diskussionen...

Meine Meinung: Seit 12 Jahren mit mehreren Ausbauten bzw. Änderungen daran habe ich immer die Umluftmethode gewählt. Warum? Weil ich mit der Standheizung die Bude möglichst schnell sowie strom- und spritsparend warm bekommen möchte. Also Umluft. Da riecht nichts nach Abgasen und da gibt´s auch keine Gefahren. Wenn es nach Tauwasser ausschaut lasse ich irgendwo oben einen Spalt für Frischluft offen, dann läuft auch nichts an. Das war beim Hubdach so und funktioniert beim Hochdach auch so.

Wer lieber kalte Luft beim Reinpusten erst erwärmt der soll das mal so machen. Da wirst du keine einhellige Meinung bekommen.
:ka:

Gruß
Peter
Manchmal höre ich Stimmen.
Ja ich weiß... :roll:
Aber sie haben so lustige Ideen.
:biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
motravel
Beiträge: 527
Registriert: Di 21. Apr 2020, 13:33
Wohnort: DE

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von motravel »

Ahoi!
Habe mal in einer Kabine einen "Umschalter" gesehen.
Der Besitzer hatte das irgenwie auf der Ansaugseite montiert und konnte die Frischluftzufuhr regeln,
oder wenns saukalt war, nur auf Umluft schalten.
Frischluft-Ansaugung: hinten neben der Türe
So in etwa (anderer Durchmesser):



Nachteil: Kostet natürlich Platz & braucht wieder mehr Schlauch/Rohr.
Schick wars trotzdem! :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11139
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von thores »

UH1D hat geschrieben:... Also Umluft. Da riecht nichts nach Abgasen ...


... naja, kommt drauf an! :rofl:
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
LC7
Beiträge: 1424
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 21:03
Wohnort: Leverkusen

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von LC7 »

Pruuust, der war saugut :rofl:
Grüße Karin & Uwe

トヨタ ランドクルーザー KDJ 125
Bj. 2009 | 3 Liter D4D | 173 PS | Automatik | Dolomitgrau | Kühlergrill schwarz | Westfalia Anhängebock-/Kugelkupplung + Rockinger Variobloc | Sommer 7,5x17 + 265/65R17 BFGoodrich AT KO2 | Winter 8x17 AEZ Namib 4x4 + 265/65R17 Bridgestone Blizzak LM005

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von Lender »

Moin

Unsere Heizung läuft eigentlich immer auf Frischluft. Die Ansaugung ist in Fahrtrichtung links auf der Seite, die Abgase gehen fast ganz rüber auf die rechte Seite. Die Abgase riecht man nur ausserhalb beim starten oder stoppen. Während dem Betrieb muss man schon fast die Nase ins Rohr halten wenn man was riechen will.

Frischluft hat auch bei milden Temperaturen Vorteile, dann wird es nicht ganz so schnell eine Sauna. Die Ansaugung würde ich verschliessbar machen für staubige Fahrten.

Wir haben eine Umschaltung für Frischluft oder Umluft. Das hat zwei einfache Gründe:
- Heizen bei staubiger Umgebung/während der Fahrt
- Wir brauchen jedes Watt das die Heizung liefern kann (war trotz Klappdach und -15 grad Nachts in den winterlichen Alpen noch nicht der Fall)
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von quadman »

Moin.

Zum Thema wurde in der Tat schon viel geschrieben- aber nicht hier und nicht von mir :lol:

Seitdem ich meine Heizung von Umluft auf Frischluft umgestellt habe, gibt es absolut null Kondensat mehr. Da haben vorher die offenen Fenster und die offene Dachhaube nicht helfen können!

Ja, eine Klappe zum Zumischen von Frischluft werde ich irgendwann noch realisieren. Die Raumluft wird in der Tat seeehr trocken!
Die Leistung der Heizung ist bei kleinen Kabinen eh immer zu hoch. Da macht das Aufheizen der kalten Außenluft genau nichts aus - im Gegenteil, das ist er von Vorteil.
Aber mehr als -27°C kalte Außenluft musste meine Heizung noch nicht aufheizen. Das ist kein Problem.

Abgasgeruch: ist so wie im Stau, kommt der Wind ungünstig, kann der Lufteintritt am Wasserkasten schon mal Abgase ansaugen. Die Lichter gehen deshalb aber nicht gleich aus.


Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
finnlux
Beiträge: 1194
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 15:06

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von finnlux »

Moin!

Besten Dank für die Meinungen, damit kann ich wohl arbeiten, ohne mein vorzeitiges Ableben zu riskieren :lol:
Vor- und Nachteile von Frischluft und Umluft sind mir wohl bekannt. Vorrangig ist bei mir allerdings die Einbauposition, eine Änderung der Planung, für bspw. das Y-Stück für die Umschaltung, würde einen blöden Rattenschwanz nach sich ziehen. So müsste ich dann die Standheizung direkt unter der Trockentrenntoilette positionieren, was bei entsprechender Abwärme dann auch für lustige Abgase der anderen Art sorgen könnte... :shocked:

Wintercamping ist (derzeit) nicht geplant, und wenn doch, dann schluckt die Standheizung halt ein paar Milliliter mehr. Außerdem mögen die Dinger es ja eher, unter Last zu laufen. Ein gelegentlicher Hauch von Dieselabgas beim Aufheizen stört mich nicht im geringsten. Im Gegenteil: Ich liebe den Geruch von frisch verbranntem Diesel am Morgen :biggrin:

Als Ansaugschnüssel habe ich mir diesen vorgestellt, ist verschließ- und drehbar. Könnte das klappen? Wanddurchführung ist auch noch spannend, derzeit habe ich was im Hinterkopf, aber gibt es schon eine bewährte Lösung, die bei 31mm Wandstärke noch genug Länge hat, um den Schlauch draufzutüddeln?

@Stefan,
Es erfüllt mich mit Trauer, Neid und Bewunderung, dass du dich entspannt mit Hilux und Kabine im tiefsten Winter durch meine ehemalige Heimat campst... 8) :biggrin:



Schönen Gruß,
finnlux :elk:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von quadman »

Moin.

Mach die Ansaugung nicht verschließbar. Da geht die Heizung unnötig oft auf Störung - wegen vergessen zu öffnen...
Ich hatte mir eine Durchführung gedruckt und auf diese ein Webasto Lamellen Abdeckgitter geschraubt.
Findet man hier im Forum.


Gruß STefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
finnlux
Beiträge: 1194
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 15:06

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von finnlux »

Ich bin wahrscheinlich der letzte kabinenbauende Mensch der Welt ohne 3D-Drucker :ka: :lol:
Hm, bzgl. verschließbar oder nicht... Mir stellt sich eh die Frage, ob in dem schmalen Spalt zwischen Kabine und Fahrerhaus Staub oder Wasser (bspw. beim Furten) hochzieht. Zur Not könnte man sich einen Aufkleber (einen Dymo Drucker habe ich immerhin :lol: ) unters Bedienteil bappen "erst öffnen, dann heizen"...
Wo habt ihr die Ansaugung?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Marsu
Beiträge: 805
Registriert: Mi 22. Feb 2017, 21:48

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von Marsu »

finnlux hat geschrieben:Ich bin wahrscheinlich der letzte kabinenbauende Mensch der Welt ohne 3D-Drucker :ka: :lol:


Nein, ich habe auch keinen und habe Wohnortbedingt das gleiche Aussenmaterial wie du verbaut ;-)

Im Hinterkopf habe ich auch schon länger den Gedanken mit Aussenluft zu heizen. Bei unserer Tour zwischen den Tagen musste ich feststellen, dass trotz offener Fenstern und Zeltöffnung doch viel Kondenswasser vorhanden war. Werde das dann wohl nach der Heizperiode in Angriff nehmen, so wie ich mich kenne, kurz vor der Nächsten. Abgase sind auf der gegenüberliegenden Seite und der Umbau sollte außer etwas Platzverlust nicht zu aufwändig sein. Muss ich doch mal nach der Druckerdatei schauen, irgendwo soll es in meiner Nähe eine Werkstatt geben wo man sich einmieten kann.

Tolles Projekt übrigens, finde mich so oft in deinen Worten wieder!

Liebe Grüsse
Oliver
GRJ79 mit Eigenbau-Kabine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von quadman »

Durchführungen gibt es etliche.
Webasto, Truma, Eberspächer. Da findet sich schon das passende.
Den Drucker braucht man nicht unbedingt, hilft aber ungemein. Meine Ansaugung liegt zwischen Fahrerkabine und Aufbau Kabine in rund 1,20 m Höhe. Sehr geschützt.
Abgase gehen nach unten hinten raus, in der Nähe des End Rohres des Fahrzeuges.
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von Lender »

Bei uns ist die Ansaugung ziemlich weit hinten und auf der Seite. Da kann es gerne mal die volle Ladung Staub geben. Die Ansaugung befindet sich unter einer Klappe, zusätzlich habe ich dafür noch einen Bajonett-Verschluss mit Dichtung gedruckt. Da kommt dann nix mehr rein. So ein 3D-Drucker ist schon was tolles :D
Das von dir verlinkte Produkt haben wir in der Kabine um die Verteilung der Luft etwas zu steuern.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
motravel
Beiträge: 527
Registriert: Di 21. Apr 2020, 13:33
Wohnort: DE

Re: Standheizung Ansaugung von außen / Abgasproblematik ?

Beitrag von motravel »

quadman hat geschrieben:Die Leistung der Heizung ist bei kleinen Kabinen eh immer zu hoch. Da macht das Aufheizen der kalten Außenluft genau nichts aus - im Gegenteil, das ist er von Vorteil.


Als Vorteil sehe ich auch:
- die Kabine ist nicht überheizt und die Standheizung läuft nicht dauernd auf der niedrigsten Stufe (in unseren Breitengraden)
- bei Zumischung von kalter Frischluft, kann die Heizung auch mal in einer höheren Stufe laufen
----> verrußt nicht so schnell! CO2 sinkt bzw. kommt O2 rein. Kondenz u.s.w. :)

oder denke ich da falsch? :think:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“