Ölschlamm

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Wüstenfuchs
Beiträge: 133
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 18:26
Wohnort: bei München

Ölschlamm

Beitrag von Wüstenfuchs »

Hallo werte Gemeinde,

hab bei meinem FZJ 80 im Deckel der Öleinfüllöffnung sowas wie Ölschlamm entdeckt! :alarm:
Keine Ahnung wann der Vorbesitzer den letzten Ölwechsel mit welchem Öl gemacht hat. War auf jeden Fall beim Ablassen noch dunkelbraun. Jetzt möchte ich eine sog. Ölschlammspülung machen und suche Gemeindemitglieder die damit Erfahrungen gemacht haben und evtl. ein Produkt empfehlen können.
Produktempfehlungen auch gerne per PM wegen der Schleichwerbung :lol:

Grüße Wüstenfuchs
Einmal Landcruiser - Immer Landcruiser

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Stephan Walter
Beiträge: 694
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 09:37
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Ölschlamm

Beitrag von Stephan Walter »

Hi,
eine konkrete Empfehlung hab´ich nicht.
Es gibt zwei unterschiedliche Spülungen, eine bleibt länger im Motor, eine nur ein paar Minuten.
Leztere ist die aggresivere. Im Prinzip funktionieren beide. Man muß ein Stück weit daran gleuben, daß sich vorhandene Ablagerungen auch wirklich lösen und wenn, dann nicht an anderer Stelle Schaden anrichten.
Ein oder zwei Spülölwechsel sind jedenfalls schonender.
Grüße Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Ölschlamm

Beitrag von landcruiser »

Ich hab das kurzzeitig einwirkende von Liqui Moly mal beim 3B vor einigen Jahren genommen, da ich Ölverdickung von der Pölerei hatte.

In die alte Brühe bei warmen Motor gekippt, etwa 5 min. im Leerlauf tuckern lassen und dann mit Drehzahlen im unteren Bereich 5 km gefahren und dann die ganze Chosse warm abgelassen. War alles wieder schön flüssig und kam problemlos raus.

Seitdem lasse ich generell die Finger von billigem Öl und fahre auf allen Autos 0W40 "vollsynth.".

Keine Verdickungen mehr und absolut sauberer Ventildeckel (von innen :lol: ).

Vermutlich muss man aber auch an die Wirkung glauben. :biggrin:

Beim Käfer hab ich den Motor einmal im Jahr mit Diesel komplett vor der Öl-Neubefüllung durchgespült. Hat er über 200.000 km überlebt. Wegen oder trotzdem - keine Ahnung.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Wüstenfuchs
Beiträge: 133
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 18:26
Wohnort: bei München

Re: Ölschlamm

Beitrag von Wüstenfuchs »

@ Stefan
Was meinst Du mit "Spülölwechsel"
Einmal Landcruiser - Immer Landcruiser

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Stephan Walter
Beiträge: 694
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 09:37
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Ölschlamm

Beitrag von Stephan Walter »

Hi,
einen, oder auch mehrere Ölwechsel kurz hintereinander, nach, sagen wir mal, je 500 oder 1000km.
Ist nicht ganz billig und ökologisch nicht ganz so doll, aber in jedem Fall schonender für den Motor.
Grüße Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Wüstenfuchs
Beiträge: 133
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 18:26
Wohnort: bei München

Re: Ölschlamm

Beitrag von Wüstenfuchs »

@ Stefan
Der Gedanke gefällt mir gut, weil nicht so agressives Zeugs in den Motor kommt. Ich verwende ein Markenöl 10W40 teilsynthetisch, ist das zum spülen geeignet? Was denkst Du?
Einmal Landcruiser - Immer Landcruiser

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Ölschlamm

Beitrag von Galaxyq »

also ich würd das ganze Spülungszeugs nicht nehmen.

Ich würd dem Motor gut warm fahren, das heisse Öl ablassen, nen neuen Filter und neues ÖL rein und gut.
Dann ev. den nöchsten Ölwechsel um die Hälfte vor ziehen und gut ist....
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2566
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: Ölschlamm

Beitrag von flashman »

Ich möchte gerne mal die Betrachtung in den Raum werfen, dass der Ventildeckel oben nicht so wirklich "durchströmt" vom Öl wird. Spülungen bringen ja nur etwas, wo auch gepült wird...Also das Schmiermittel in Mengen fließt. Der Ventildeckel verkockt und verschlammt bei gerade deshalb so gerne, weil dort oben nur die nötigen Stellen Öl abbekommen.

Ich erinnere mich an unseren Patrol. Der klassische 330er Turbodiesel. Da oben stand der Ölschlamm im Bereich von etwas einem halben Kilogramm oder mehr drin. Das war nicht mehr zu spülen (und wäre auch nicht nötig gewesen) und wir haben es mit Händen, Zahnbürste und anderen Hilfsmitteln erstmal vorgereinigt.

Solange keine Verstopfungsgefahr besteht, würde (und hab ich mitlerweile wohl dutzendfach) wirklich ein gutes Öl mit Reinigungsadditiven verwenden und den ersten Ölwechsel stark vorziehen. Wenn man aber den Verdacht hat, das Ölführende Leitungen / Düsen zu sind, muss man wohl mit agressiveren Mitteln ran. Aber erstmal nur oben angesammelter Schmott ist nicht so schlimm, wie er aussieht...Nur doof, wenn er in Klumpen in die Ölwanne gelangen kann...Dann muss er sofort weg.
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Stephan Walter
Beiträge: 694
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 09:37
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Ölschlamm

Beitrag von Stephan Walter »

@ Stefan
Der Gedanke gefällt mir gut, weil nicht so agressives Zeugs in den Motor kommt. Ich verwende ein Markenöl 10W40 teilsynthetisch, ist das zum spülen geeignet? Was denkst Du?

Das Öl verwenden, das der Hersteller vorschreibt. Mehr würde ich nicht machen. Man merkt, wie von Mal zu Mal das Öl sauberer wird. Klar, ein Diesel produziert Ruß, das Öl wird auch so schwärzer als bei einem Benzinmotor. Trotzdem merkt man es.
Grüße Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2566
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: Ölschlamm

Beitrag von flashman »

Was schreibt denn der Hersteller vor? Bei den meisten kenne ich maximal Vorschriften wie alte Viskositätsklassen. So richtige Freigaben gem. Herstellernormen finden sich oft nur bei "europäischen" Fahrzeugen und selbst da, werden diese Freigaben alle Jahre wieder aktualisiert oder verändert. Wäre bei Toyota wirklich neugierig (weil ich keinen hab, aber das Thema Öl mein Steckenpferd ist), was so in der Betriebsanleitung drin steht.
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Ölschlamm

Beitrag von HJ61-Freak »

Ich hatte an meinem Skoda mit 20V-Turbo-Benziner mit den Folgen der vom Vorbesitzer veranstalteten Longlife-Service-Intervallen zu kämpfen. Der Motor war so dermassen voll mit harten Koksablagerungen, dass sich das Ansaugsieb der Ölpumpe zugesetzt hatte und der Öldruck beständig zusammenbrach. Ich habe binnen 2.000 km das Motoröl 3x gewechselt (jeweils teilsynthetisch 10W-40) und habe sowohl die Kurzzeit- (20 minuten im Leerlauf drehen lassen, dann ablassen) als auch die Langzeitlösung (200km fahren dann sofort Ölwechsel machen) an Motorspülung von Liqui Moly angewendet. Der Erfolg war marginal. Letztlich habe ich die Ölwanne abgenommen und das ganze händisch gereinigt. Seitdem ist Ruhe.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
PeterC
Beiträge: 1132
Registriert: Di 2. Dez 2008, 01:03

Re: Ölschlamm

Beitrag von PeterC »

Wüstenfuchs hat geschrieben: FZJ 80

daher tippe ich auf einen Benziner.

Warmfahren, Filterwechsel, vollsynthetisches Öl (hat gewisse lösende Eigenschaften, aber nicht zu heftig) rein und nach ca. 200 und 500km mal schauen wie das Öl aussieht.

Bei Lösemitteln bin ich persönlich etwas skeptisch.
Fall 1: größere Krümel irgendwo im Block oder in der Wanne: Ölsieb kann verstopfen wie Florian beschrieben hat.
Fall 2: die Teile gehen durch das Sieb in die Pumpe. Dort sollten sie zu feinem Mehl zermahlen werden und gehen durch die Leitungen. Wahrscheinlich gehen sie dann auch durch die Schmierstellen.
Nach der Erstmontage eines Motors sind immer Sandreste der Gussform im Öl vorhanden, das muß ein Motor spezifikationsgemäß auch aushalten.
Fall3: Ablagerungen in den Ölkanälen. Beim Auflösen können sich größere Stücke ablösen und den Kanal verstopfen oder sich vor einer Schmierstelle ablagern und den Ölaustritt ins Lager oder eine Düse verhindern. Das wäre mein perönlicher Supergau. Im Prinzip vergleichbar mit einem Blutgerinsel oder Arterienverkalkung.

Die VW Motoren der 70er Jahre hatten alle damit zu kämpfen.

Wie gesagt: meine private Meinung zum Thema.

Peter
Ein Toyota geht nicht kaputt, man muss ihn mutwillig kaputt machen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2566
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: Ölschlamm

Beitrag von flashman »

Wenn ich das etwas präzisieren darf. Vollsynthetisches Öl in seiner Reinform hat nur wenig lösende Eigenschaften, auch hier zählt die Additivierung. An vorderster Front stehen da Castrol Edge Öle, denen man extrem viel Reinigungswirkung nachsagt. Leider hab ich da natürlich nicht alle im Kopf, weiß es speziell nur von CAstrol.
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FrankBerlin
Beiträge: 678
Registriert: So 9. Mai 2010, 10:48
Wohnort: Berlin

Re: Ölschlamm

Beitrag von FrankBerlin »

Hallo flashman,

woher weißt du das?:

„ ... An vorderster Front stehen da Castrol Edge Öle,
denen man extrem viel Reinigungswirkung NACHSAGT. ...“
HZJ78 (2006) seit 2010

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2566
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: Ölschlamm

Beitrag von flashman »

Ich beschäftige mich mit dem Thema Öl jetzt relativ intensiv seit etwa 7 Jahren und las in dieser Zeit sicher hunderte von Info- /Datenblättern, Anwenderberichten, Herstellerinfos. Von mir gibts etliche Abhandlungen zum Thema. Und da ich lange Zeit selber Castrol Edge fuhr (und die Reinigungswirkung bestätigen kann), hab ich das klassisch im Kopf. Castrol schreibt auch selbst darüber, wobei ich das nur sekundär werte.
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“