Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von landcruiser »

Nach einigen Tausen Litern, einigen Jahren und etlichen Kilometern mit PÖL sollten die Einspritzdüsen vom BJ 42 mal raus, um sie zu "begutachten"

Nicht aufgrund akuter Probleme, sondern mal so sicherheitshalber.

So sehen sie aus:

Bild

Bild

Keine Tannenbäume, keine überaus starken Verkrustungen.
Eher ein normales Bild, fast wie vom Diesel gewohnt.

Das Spritzbild war nicht mehr 100%ig, aber noch erträglich. Düsenöffnungsdruck lag einheitlich bei 105 bar, also etwas unter dem Sollwert. Die Stärke der shims liegt bei 1,7 mm.
Kein akuter Grund etwas zu verändern.

Die Düsen wurden komplett demontiert und im Ultraschallbad gereinigt.
Anschließend wurden noch die Düsennadeln mit einem Holz vorsichtig gereinigt und die gröbste Verkrustung um das Düsenloch vorsichtig entfernt.

So sehen sie dann gereinigt, fertig zur Montage aus (das Bild ist leider nicht richtig scharf, da muss ich noch etwas
üben):

Bild

Die Teile werden unmittelbar vor dem Zusammenbau in Diesel gespült (mit schön dieseligen Fingern) und gleich montiert.

Die Flammscheiben hab ich nicht rausgepuhlt. (Beim Düsentausch sollten die Flammscheiben erneuert werden.) Die Distanzscheiben wurden gereinigt und für die jeweils gleichen Düsen wieder verwendet.

Anschließende Abdrücken ergab einen unveränderten DÖD von 105 bar und ein etwas verbessertes Spritzbild.

Hier ist die erste Düse schon wieder eingeschraubt:

Bild

Wie man sieht, hab ich den Ansaugteil mit einem Stück Putzlappen verstopft. Beruht auf einer unangenehmen Erfahrung mit  einer Schraube in einem Vergaser :-)

Bei Demontieren und Montieren der Düsenstöcke darauf achten, dass die Leckölleitungen nicht beschädigt werden.

Insbesondere, wenn die Muttern schön fest sitzen.

Ich hab die Düsenstöcke und Anschlußteile die zwei Tage vor der Demontage mit Kriechöl eingesprüht, in der Hoffnung, sie lassen sich dann etwas leichter lösen.

Bei der anschließenden Fahrt hatte ich den Eindruck, dass er etwas ruhiger läuft und besser Gas hängt. Auf jeden Fall kam ich mit 850 kg am Haken die langen Steigungen auf der BAB jetzt etwas lockerer hoch.

Es hat sich also gelohnt.

Nun werd ich sehen, ob ich einen günstigen Satz neue Düsen bekomme und der wird dann mit höherem DÖD verbaut.
Wenns klappt wird dann auch ein früherer Förderbeginn eingestellt, um die Anpassung auf PÖL zu optimieren.

Vielen Dank wieder einmal an wolli für die tatkräftige Unterstützung!

Kommentare und Hinweise sind erwünscht!

Beitrag wurde hinsichtlich des DÖD editiert, da fälschlicherweise 150 statt 105 bar angegeben war.

(Edited by landcruiser at 16:01 am 6. Nov. 2005)


(Edited by landcruiser at 16:35 am 6. Nov. 2005)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mat
Beiträge: 189
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 20:06
Wohnort: Wettingen, Schweiz

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von Mat »

Ich hab leider nur eine etwas dumme Frage:
Kann man also die Düsen aus- und einbauen ohne eine Neueinstellung?

Bei mir wäre nämlich scheinbar mal ein Düsenersatz fällig, hat der Mechaniker in Turkmenistan gemeint. Wenn die aber nur dreckig sind, dann schmeiss ich sie ins Ultraschallbad und bau sie wieder ein...

Ist erfreulich dass der POL-Einsatz so gut an Deinen vorbeigegangen ist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von landcruiser »

Soweit ich weiß, sollte man sie auf jeden Fall nach dem Zusammenbauen abdrücken, um zu sehen, ob der DÖD stimmt und das Spritzbild ok ist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruiserman
Beiträge: 3468
Registriert: Fr 11. Jan 2002, 16:40
Wohnort: 36088 Hünfeld/Ex-Zonenrandgebiet
Kontaktdaten:

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von Cruiserman »

Hallo

entschuldige wenn ich nicht ganz überzeugt bin von der Art der Überholung, man kann es sicher mal so machen und es geht auch eine Weile und die Reinigung bringt mit Sicherheit auch einen ruhigeren Lauf, aber was ich so auf den Bildern sehen konnte haben alle Düsen Einbrennungen um die Düsennadel, dies ist normal nach vielen Kilimeter verschlechtert aber erheblich das Spritzbild der Düse welches langfristig sehr schlecht für die Maschine ist. Es kann ungleiche thermiche Belastungen mit sich bringen oder zur Zerstörung des Ölfilms kommen. Ein exates Spritzbild bekommt man nur mit planen Düsen hin.
Zum Düsenöffnungsdruck, den halte ich mit 150 bar für entschieden zu hoch auch bei Pöl, da macht die Düse viel zu spät auf. Meiner Meinung nach sind zwischen 130 und 135 bar vollkomen ausreichent das sind immer noch fast 10 bar über Sollwert von Neudüsen und gegenüber gelaufener noch mehr.
Fühl Dich nicht belehrt dies stellt nur meine Meinung und Erfahrung da, ich schon einge diese Düsen in der Kur gehabt habe.

Gruis
...ständig große Mengen gebrauchte und neue Land Cruiser Ersatzteile und Zubehör zu fairen Preisen auf Lager. Terrain Tamer Haupthändler
DIEBO-TEILE bei ebay und alles Portofrei ...
Cruiserman - over thirty years of TOYOTA Land Cruiser experience...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 5652
Registriert: Fr 8. Mär 2002, 20:32
Wohnort: 56567 Neuwied

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von wolli »

Quote: from Cruiserman on 18:46 am 31. Oct. 2005
Zum Düsenöffnungsdruck, den halte ich mit 150 bar für entschieden zu hoch auch bei Pöl, da macht die Düse viel zu spät auf. Meiner Meinung nach sind zwischen 130 und 135 bar vollkomen ausreichent das sind immer noch fast 10 bar über Sollwert von Neudüsen und gegenüber gelaufener noch mehr.

Das Ganze sollte auch nur eine temporäre Verbesserung bringen, von Aufarbeitung keine Rede.
Neukauf von Düsen ist geplant, wie im Bericht von Uwe schon erwähnt...
Der DÖD von 150 war werksseitig, Düsen original & noch nie ausgebaut. Ich möchte nicht wissen, wie hoch die original mit frischen Federn gestanden haben.
Meine standen bei 175.............

Also nochmal: Es handelt sich hierbei NICHT um eine Überholung, lediglich Reinigung mit leichter Aufarbeitung, um den Düsenwechsel leicht hinauszögern zu können. Auch die Kontrolle der Düsen nach -zigtausend KM Pöl-einsatz hat uns interessiert.
Rote Landcruiser mit wenig Zeuchs dran
Krups Stabmixer
Bosch Waschmaschine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rheingauner
Beiträge: 340
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 19:36
Wohnort: Oestrich-Winkel

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von Rheingauner »

Hi

Toyata gibt im WHB 115-125 bar DÖD an.
Mich wundern die 150 und 175 von Wolli und Landcruiser.
Normal  geht der DÖD doch mit der Zeit nach unten.

Gruß
Rheingauner

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
landmetall
Beiträge: 355
Registriert: So 1. Jun 2003, 12:23

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von landmetall »

Moin,

Hab ich das richtig verstanden, Deine Orginal Düsen hatten 150 bar ohne vorherige Überholung, entweder sind da andere Düsen drin oder die sind von Euren Pölen schon ganz zu geharzt,
Beim B, 3B und beim 2H sind mir nie mehr als 130 bar entgegengekommen, alle haben fast identische Düsen, nach 300tkm beim B waren sie auf 105 runter,

Ich glaub Ihr solltet Eurer Gerät mal eichen...,
das Putzen zwischen durch habe ich eigentlich bei allen mindestens 1x im Jahr gemacht, der seidenweiche Klang danach war immer wieder herrlich, schont die Einsätze.


schön Gruß

Wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruiserman
Beiträge: 3468
Registriert: Fr 11. Jan 2002, 16:40
Wohnort: 36088 Hünfeld/Ex-Zonenrandgebiet
Kontaktdaten:

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von Cruiserman »

@ Rheingauner und die Anderen

vollkommen richtig, alte Düsen haben oft mal um die 120 bar oder weniger damit können sie auch ewig laufen wenn sie alle relativ gleichmäßig sind und das Spritzbild stimmt.
Wie schon erwähnt halte ich das Spritzbild für wesentlich wichtiger als den Druck der ist bei Vor- oder Wirbelkammermotoren nie sehr hoch. Drücke von 150 bar oder gar 175 bar gehören bei mir mehr ins Reich der Fabeln oder in einen Dierekteinspritzer und ich glaube auch nicht das ein B- oder 3B mit 175 bar Einspritzdruck gescheit läuft.

Gruis
...ständig große Mengen gebrauchte und neue Land Cruiser Ersatzteile und Zubehör zu fairen Preisen auf Lager. Terrain Tamer Haupthändler
DIEBO-TEILE bei ebay und alles Portofrei ...
Cruiserman - over thirty years of TOYOTA Land Cruiser experience...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von landcruiser »

Ob die Düsen nun 150 oder 142,5 bar haben ist mir eigentlich wurscht. Aber für den Pöler gilt: Es darf beim DÖD auch etwas mehr sein. :biggrin: (am besten natürlich in Abstimmung mit den weiteren für die Einspritzung wichtigen Parametern)

Mir gings vor allem um den Vergleich vorher/nachher. Oder mit anderen Worten: Ich wollte einfach sehen wie die Düsen aussehen und schauen, ob eine Reinigung der einfachen Art überhaupt etwas bringt oder man es gleich sein lassen kann.

Darum hab ich den Druck erwähnt und die Stärke der shims.

Als wesentlichen Punkt hab ich daher ja auch die leichte Verbesserung des Spritzbildes beschrieben.

Und er läuft jetzt besser.

Wie erwähnt läuft der 3B ausschließlich mit Pflanzenöl.

Da würde ich nicht die üblichen Maßstäbe wie beim Dieselbetrieb anlegen, insbesondere nicht beim DÖD und beim Förderbeginn. Beim PÖL gelten aufgrund der anderen Eigenschaften etwas andere Bedingungen.

Übrigens laufen Dieselmotoren mit PÖL noch mit wesentlich höheren DÖD vernünftig und ohne Schaden zu nehmen, wie man bei den Pölern nachlesen kann.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruiserman
Beiträge: 3468
Registriert: Fr 11. Jan 2002, 16:40
Wohnort: 36088 Hünfeld/Ex-Zonenrandgebiet
Kontaktdaten:

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von Cruiserman »

Hi landcruiser

wir haben Dich ja vollkommen richtig verstanden was Dein Vorhaben war, ist ja auch völlig in Ordnung, es hätte mich auch brennend interessiert wie die Düsen aussehen.
Es ist auch absolut richtig das man bei Pöl einen höheren Druck fahren kann und sollte aber doch bitte nicht soo hoch.
Im allgemeinen vertragen die Land Cruiser die Pölerei sehr gut im Gegensatz zu manch anderen Marken, bei einem 95er Land Rover TDI waren die Düsen nach ca. 1 Woche so zugekokt und gekrustet das er nicht mehr fuhr.
Einen HJ61 habe ich jetzt über den Sommer komplett mit Rapsöl vom Aldi gefahren, da vielen lediglich dreimal verstopfter Dieselkraftfilter,einmal verstopftes Messingsieb in der Kraftstoffzuleitung und einmal verstopftes Kunststoffsieb im Tankansaug an. Alles Sachen die auf die Umstellung zurück zu führen sind, aber technich und Leistungsmäßig keine Beanstandung, ganz im Gegenteil war da der berühmte ruhigere Lauf noch.
Es sind halt TOYOTA Land Cruiser.

Gruis
...ständig große Mengen gebrauchte und neue Land Cruiser Ersatzteile und Zubehör zu fairen Preisen auf Lager. Terrain Tamer Haupthändler
DIEBO-TEILE bei ebay und alles Portofrei ...
Cruiserman - over thirty years of TOYOTA Land Cruiser experience...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 5652
Registriert: Fr 8. Mär 2002, 20:32
Wohnort: 56567 Neuwied

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von wolli »

Bevor die Spekulationen jetzt ins Unermessliche gehen, können wir uns gerne drauf einigen daß das Manometer etwas zu viel anzeigt.
Düsenöffnungsdrücke waren auf allen Düsen gleich und die Spritzbilder waren noch im Toleranzbereich.

Ordnung?;)
Rote Landcruiser mit wenig Zeuchs dran
Krups Stabmixer
Bosch Waschmaschine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26245
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von netzmeister »

Jürgen: Du hast den 61er mit 100% gefahren? Hast die Düsen hinterher mal angeschaut? Kurzstrecke oder Langstrecke?
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruiserman
Beiträge: 3468
Registriert: Fr 11. Jan 2002, 16:40
Wohnort: 36088 Hünfeld/Ex-Zonenrandgebiet
Kontaktdaten:

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von Cruiserman »

Hallo Alex

also ich habe den gelben HJ61 im Sommer mit einem 3 Monats Saisonkennzeichen angemeldet weil sonst der Brief abgelaufen wäre. (wurde übrigen vom Finanzamt ohne nach fragen als LKW eingestuft und besteuert). Ab dem ersten Fahrtag habe ich ihn beim ALDI sofort mit Raps vollgetankt und auch immer nur Raps nachgetankt und hatte bis auf die erwähnten Kleinigkeiten keine Probleme.
Was vielleicht zu erwähnen wäre ist das ich den Eindruck hatte das er mit etwas höherer Temperatur lief aber nur minimal.An die E-Düsen hatte ich auch mal gedacht aber es gab keinen wirklichen Grund die jetzt mal eben raus zu machen zu mal er nicht einmal gequalmt hat.
Einzige Veränderung war eine automatische elektriche über Thermoschalter gesteuerte Kraftstoffheizung in Form eine Plattenheizung vor dem original Dieselfilter.
Tja und jetzt steht er wieder...

Gruis
...ständig große Mengen gebrauchte und neue Land Cruiser Ersatzteile und Zubehör zu fairen Preisen auf Lager. Terrain Tamer Haupthändler
DIEBO-TEILE bei ebay und alles Portofrei ...
Cruiserman - over thirty years of TOYOTA Land Cruiser experience...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruiserman
Beiträge: 3468
Registriert: Fr 11. Jan 2002, 16:40
Wohnort: 36088 Hünfeld/Ex-Zonenrandgebiet
Kontaktdaten:

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von Cruiserman »

ach so, ich bin nur Kurzstrecke damit gefahren.

Gruis
...ständig große Mengen gebrauchte und neue Land Cruiser Ersatzteile und Zubehör zu fairen Preisen auf Lager. Terrain Tamer Haupthändler
DIEBO-TEILE bei ebay und alles Portofrei ...
Cruiserman - over thirty years of TOYOTA Land Cruiser experience...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Einspritzdüsen beim BJ 42 (3B) überprüft

Beitrag von landcruiser »

Ich find es übrigens gut, das zu den Sachen, die ich gelegentlich "verbreche" auch Kritik kommt.

Da merkt man, dass es doch der eine oder andere liest und lernt auch selbst noch was.

Als technisch gänzlich unbeleckter Schreibtischtäter ist man ja auf die versierten Leute angewiesen.

Würd mir wünschen, dass noch mehr kritische Reaktionen kommen. Bin da auch nicht zimperlich (hab nur ein Gedächtnis wie ein Elephant und schlage irgendwann gnadenlos zurück :biggrin: )

Also, haut in die Tasten!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“