Kühlflüssigkeit im Automatikgetriebe

1996 - 2001
Andreas N.
Beiträge: 5
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 16:51
Wohnort: Wien

Kühlflüssigkeit im Automatikgetriebe

Beitrag von Andreas N. »

Hallo!

Nachdem das mein erster Beitrag ist und ich bis jetzt nur gelesen und gestaunt habe über Euer technisches Wissen, möchte ich mich erst einmal bedanken für die sehr hilfreichen Infos in diesem Forum.

Ich fahre seit 6 Jahren einen KDJ95 Automatik und war bis letzte Woche absolut begeistert. Meine Freude am Fahrzeug wurde erheblich gedämpft, als 3 Wochen nach dem 185.000 km Service ein unschöner Fleck am Stellplatz und ein ölverschmierter Radkasten und Unterboden links vorne das Unheil anzeigte: Das Öl des Automatikgetriebe hat sich mit der Kühlflüssigkeit vermischt.

Der Defekt im Kühler ist ja hier im Forum schon öfter beschrieben worden und derzeit habe ich die Hoffnung, dass durch die Spülungen des Getriebes dieses noch gerettet werden kann (ein besonderes DANKE an alle Leidensgenossen hier im Forum die durch ihre Beiträge mir den richtigen Umgang mit diesem Defekt aufgezeigt haben) aber ein paar Fragen drängen sich mir noch auf:

Wenn der Kühler offensichtlich überdurchschnittlich oft defekt wird und dieser Defekt ja gravierende Folgeschäden verursacht, warum gibt es dann von Toyota weder Informationen noch eine Tauschempfehlung?

Warum gibt es keine Kontrollanzeige für derartige Probleme?

Was wird eigentlich konkret im Kühler kaputt? Eine Verbindung? Ein Rohr?

Tritt der Defekt in allen Automatik-J9, oder nur in bestimmten Baureihen auf und wurde der Kühler schon geändert, oder wird mir jetzt ein neuer Kühler mit derselben Schwachstelle eingebaut?

Wozu fahre ich eigentlich zum Service beim Toyota-Generalimporteur in Wien???

Liebe Grüße
Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 2587
Registriert: Sa 23. Aug 2003, 23:24
Wohnort: DON

Beitrag von J9 Andy »

So unschön das Ganze auch ist. Die betroffenen Autos werden 10 Jahre alt.
Kein Hersteller hat ein Interesse daran, perfekte Autos zu bauen. Die sollen doch keine 20 Jahre halten, Neuwagen bringen das Geld.
Und wer bei einem in die Jahre gekommenen Auto einen teuren Defekt hat, der überlegt sich schon, ob sich eine Reparatur noch lohnt, oder ob er den Wagen nicht doch lieber abstößt.

Ganz früher wurden Bauteile noch eher nach Bauchgefühl und Erfahrung dimensioniert. In der heutigen Zeit rechnet das der Computer aus. Das Bauteil hält den vorgegebenen Belastungen die geplante Einsatzdauer Stand, aber nicht viel mehr.
Die Technik wird halt immer mehr ausgereizt. Großartige Reserven kosten nur unnötig Geld.

Den folgenden Spruch finde ich einfach nur Geil.
landcruiser hat geschrieben:Als die Bei Toyota in den 70igern gemerkt haben, dass sie das Auto für die Ewigkeit gebaut haben war klar, dass das natürlich aus kommerziellen Gründen nicht geht.

Konstruktiv wollten sie nichts verschlechtern.

Da haben sie den Rost erfunden ...
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Beitrag von George »

Kein Hersteller hat ein Interesse daran, perfekte Autos zu bauen. Die sollen doch keine 20 Jahre halten, Neuwagen bringen das Geld.
Das mag sein, aber Toyota sollte sich gut überlegen zu knapp zu kalkulieren.
Warum kauft sich ein Privatkäufer einen Toyota?
Wegen des Preises, der letzte Schrei in Design und Technik?
Ist es nicht eher die erwartete Langlebigkeit in Verbindung mit Störunauffalligkeit und akzeptablen Preisleistungsverhältnis/ langer Garantiedauer und zu guter Letzt noch einen anständigen Wiederverkaufswert.(Meinetwegen noch wegen der Hybridtechnik)
Gerade der Wiederverkaufswert ist zu einem grossen Teil abhängig von den vorgenannten Punkten.
Bei den gewerblichen Käufern verschiebt sich die Betrachtungsweise noch mehr in Richtung Preis/ Wartungskosten/ Betriebsausfallkosten.
Wenn das Vetrauen ins Produkt nicht mehr da ist, bleiben die Käufer aus, Toyota Käufer sind da besonders heikel und die Erwartungen hoch.
Für Toyota ist das eine Gratwanderung und mit dem Feuer spielen ist gefährlich.....und in letzter Zeit wurde schon viel mit dem Feuer gespielt. :flame:
Für mich jedenfalls kommt momentan ein Neuwagen von Toyota nicht in Frage. Bei diesem Modellprogramm reizt mich nichts besonders.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5361
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Beitrag von fsk18 »

Wozu fahre ich eigentlich zum Service beim Toyota-Generalimporteur in Wien???


weil das keiner sehen kann, wenn zwischen wasserkühler und ölkühler ein steg reist.

bis jetzt laufen alle automatikgetriebe bei uns noch, die deswegen mit wasser vollgelaufen sind, 4-5mal ölwechseln ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Beitrag von George »

Da gebe ich dir recht, das kann keiner von aussen sehen.
Wer die Problematik kennt, wechselt vielleicht den Kühler besser rein präventiv aus (alle 150'000km/ 8 Jahre?) bevor er durchbricht. :shock:
Kostet ja nicht ein Vermögen.
Nur wenigstens die Toyota Servicestellen sollten ihre Kunden darauf hinweisen.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tundra
Beiträge: 476
Registriert: Do 13. Jan 2005, 01:06
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von tundra »

George hat geschrieben:Nur wenigstens die Toyota Servicestellen sollten ihre Kunden darauf hinweisen.


Da gebe ich Dir recht: Weil wenn's der Händler einigermassen geschickt angeht, dann kann er den Kühler und Werkstattstunden vertickern und der Kunde hat erst noch ein gutes Gefühl dabei...

fsk18 hat geschrieben:bis jetzt laufen alle automatikgetriebe bei uns noch, die deswegen mit wasser vollgelaufen sind, 4-5mal ölwechseln ...


Stimmt, seither keine Probleme mit der Automatik mehr gehabt.
Gefühlt schaltet sie noch sanfter als zuvor, kann aber auch an der generellen Abnutzung nach 190kkm liegen.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Wandler nicht auf Anhieb schliesst (und die Drehzahl dabei etwas zu hoch ist) was dann ein paar Sekunden später mit einem "Gummibandeffekt" vorübergeht.
Passt schon... :wink:

Andreas N. hat geschrieben: Wozu fahre ich eigentlich zum Service beim Toyota-Generalimporteur in Wien???


Gute Frage! Und vorallem stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, den Generalimporteur Frey doppelt zu unterstüzen: Orignal-Teile und Arbeitsstunden... Wenn dann noch das produktspezifische Know-How fehlt...

...da nützt nur noch das Buschtaxi J9-er Forum!

Also, Andreas:
Herzlich willkommen in diesem Forum!


Du wirst hier niemals allein im Regen stehen...















...sondern immer mit uns zusammen! :aetsch:

LG aus der Zentralschweiz

Tundra :wink:
alles ausser gewöhnlich...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
saxe
Beiträge: 837
Registriert: So 30. Okt 2005, 22:00
Wohnort: Bayern-Holledau-Geisenfeld-wo das Bier wächst

Beitrag von saxe »

Servus,hatte eigentlich schon mal einer mit einem Tauschkühler das gleiche Problem nochmal,oder sind es nur die Erstkühler? Meiner brach bei ca. 130000km durch. Jetzt habe ich 215000km drauf. Das ATM schaltet einwandfrei,doch wenn das Problem beim neuen Kühler wieder auftreten kann,tausch ich ihn lieber vorher. SAXE

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
stricki
Beiträge: 438
Registriert: Do 28. Sep 2006, 11:19
Wohnort: Dresden

Beitrag von stricki »

Wichtig ist wohl auch regelmäßig die Kühlflüssigkeit komplett zu tauschen weil sie ansonsten die Korrosion noch begünstigt.
Habe meinen neuen Kühler und das Getriebe jetzt seit 50 TKm drinn und werde demnächst die Kühlflüssikeit tauschen und das Getriebeöl wechseln.

Gruß stricki
KDJ95 Limited, Bj. 2002, TTE Box, OME mittel, 285/75 R16 Cooper Discoverer STT, ASFIR UFS, Airflow Snorkel, mattschwarz foliert 8)...2013 leider verkauft!
2017 Wiedereinstieg mit J15, 2,8L Executive AT :bulb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Knalimera
Beiträge: 579
Registriert: So 6. Mär 2005, 00:57

Beitrag von Knalimera »

Vielleicht tausch ich auch vorsorglich den Kühler. Bei 190.000 Bj. 2000 vielleicht kein Fehler. Was kostet denn das in Ö? Weiß das jemand?
Grüsse Knalimera

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Beitrag von Ozymandias »

59 Euro kostet das.

http://de.4x4-garage.com/product_info.p ... ts_id/2548

Bild

Originalkühler abklemmen, richtiger Kühler rein (ist eh besser für das Getriebe) und fertig - nie wieder Probleme, weder mit Wasser noch mit Wärme.

Das Leben kann so einfach sein............. 8)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tundra
Beiträge: 476
Registriert: Do 13. Jan 2005, 01:06
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von tundra »

Ozymandias hat geschrieben:Das Leben kann so einfach sein............. 8)
Hoi Ozy
Danke für den Link :thumbsup:
Der Kühlerumbau steht ganz weit oben auf meinem Einkaufszettel :wink:

LG aus der Zentralschweiz

Tundra :wink:
alles ausser gewöhnlich...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Andreas N.
Beiträge: 5
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von Andreas N. »

Hallo!
Jetzt läuft er wieder. Kühler (@Knalimera: 525.-- ohne MWSt.) getauscht, Getriebe gespült, 1.300.-- bezahlt und nach ein paar Tagen Opel Astra (und in Augenhöhe mit Hunden) wieder entspannt unterwegs.

Laut Werkstätte ist ein Wechsel des Getriebeöls nicht notwendig, aber ich werde wohl Euren Empfehlungen folgen und nach 3000 bis 5000km einen Wechsel machen.

Es gibt angeblich keine Empfehlung von Toyota den Kühler zu tauschen, weil dieser Defekt extrem selten vorkommen soll. Das klingt zwar ein wenig unglaubwürdig, aber solange das Getriebe nicht zerstört wird, ist der Defekt verschmerzbar, wenn auch mein Gefühl, dass dieses Auto unzerstörbar ist ein wenig gelitten hat.

Danke für Eure Antworten.
Liebe Grüße
Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
stricki
Beiträge: 438
Registriert: Do 28. Sep 2006, 11:19
Wohnort: Dresden

Beitrag von stricki »

Andreas N. hat geschrieben:Laut Werkstätte ist ein Wechsel des Getriebeöls nicht notwendig, aber ich werde wohl Euren Empfehlungen folgen und nach 3000 bis 5000km einen Wechsel machen.


Aber das alte Öl/Wasser Gemisch haben sie hoffentlich komplett erneuert denn nur dann wäre ein weiterer Wechsel wirklich nicht nötig.
Auf deiner Rechnung müssten also ca. 11 Liter Getriebeöl stehen.

Gruß stricki
KDJ95 Limited, Bj. 2002, TTE Box, OME mittel, 285/75 R16 Cooper Discoverer STT, ASFIR UFS, Airflow Snorkel, mattschwarz foliert 8)...2013 leider verkauft!
2017 Wiedereinstieg mit J15, 2,8L Executive AT :bulb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Andreas N.
Beiträge: 5
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von Andreas N. »

stricki hat geschrieben:Auf deiner Rechnung müssten also ca. 11 Liter Getriebeöl stehen.


Also auf der Rechnung sind nur 7 Liter angeführt. (Beim Service 4 Wochen vorher wurden 4 Liter verrechnet.) Das deutet also offensichtlich doch darauf hin, dass da noch einiges an Kühlflüssigkeit im Automatikgetriebe ist.
Liebe Grüße
Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 2587
Registriert: Sa 23. Aug 2003, 23:24
Wohnort: DON

Beitrag von J9 Andy »

Einen Automatikwandler bekommt man mit einem einfachen Ölwechsel niemals leer. Dazu muß das Getriebe gespült werden.
Link
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J9 / 90 Series“