Autogas für RJ73

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
Benutzeravatar
rat
Beiträge: 55
Registriert: Do 7. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Zürich, Oase #1
Kontaktdaten:

Autogas für RJ73

Beitrag von rat »

Hallo Buschtaxis

gestern bekam ich die Offerte zum Ausbau meines RJ73 auf Autogas.

Ich glaube, dass wir (zumindest ich ;-) die Augen nicht davor verschliessen können, dass unsere Lieblinge im Originalzustand nicht gerade die saubersten sind.

In CH gibts im Moment 7 (!) Autogastankstellen, auch für die kleine Schweiz ist das keine üppige Dichte ... Zum Glück befindet sich eine in Regensdorf und das ist ca. 1km von meinem Wohnort entfernt.

Die Offerte lautet auf 1509 EUR für den Umbau und soll sich in 10'000 bis 15'000 Km amortisieren.

Muss das mal noch mit unserem TüV aka Stva klären was für die Zulassung an Aufwand auf mich zukommt.

Hat da jemand schon Erfahrungen in CH gemacht?

NB: Weil alle in EU Autogas fördern pusht die Schweiz eher Erdgas. Obelix würde sagen "il sont fous les suisse".

Griits
Renato

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
rat
Beiträge: 55
Registriert: Do 7. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Zürich, Oase #1
Kontaktdaten:

Der (CH) Staat will keine LPG-Autos!

Beitrag von rat »

Uahh, jetzt geb ich mir schon selber Antwort ...

Nach etwas recherchieren und einem Telefonat mit einem LPG-Fachmann schaut die Sache schon sehr ernüchternd aus ....

1. Neben den Kosten für den Umbau muss das Fahrzeug nach Thun, in ein Institut notabene, zur Prüfung der Abgase. Dieser Abgastest, Voraussetzung um das Teil überhaupt nachher vorführen zu können, kostet läppische 2500 CHF, erster Versuch. Es können in besagter Anlage aber nur 2 Rad getriebene Fahrzeuge geprüft werden. 4x4 müssen den Test im Ausland absolvieren, dummerweise werden dann aber ausländische Papiere nicht anerkannt!!!! So wurden z.B. amtliche Papiere aus Italien nicht anerkannt ...
Ach und übrigens, für den Abgastest verwendet dieses Institut "eigenes" Gas .... 2 Liter zum Schnäppchenpreis von CHF 250 (!!!!) plus MwSt. (Quelle: http://www.autogas-suisse.ch bzw. deren Netzmeister)

2. Die Mineralölsteuer sollte 2007 für LPG eigentlich um 40 Rappen gesenkt werden. Bundesrat und Ständerat waren dafür, das Parlament hats dann aber wieder gekippt bzw. rausgeschoben. Die Begründung: Nur Erdgas soll gesenkt werden. Die Senkung kommt, falls überhaupt, nicht vor Ende 2007. Der Preis für 1 lt LPG würde dann ca. 0.95 CHF betragen und nur so liesse sich der Umbau vernünftig amortisieren.

Fazit: Was sich in der EU seit Jahren bewährt ist in CH nicht interessant. "Wir" haben ja eigene tolle Ideen und wollen doch die Erdölförderer nicht vor den Kopf stossen.

Also abwarten, Tee trinken und weiter fahren. Die Tussis vom Zürichberg fahren ja auch täglich in die Stadt mit ihren Range Rovers und Cayennes zum Tee trinken ...


Griits
Renato der jetzt genüsslich 5 lt Unverbleit abfackeln geht ;-/

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Beitrag von George »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Muddy
Beiträge: 3521
Registriert: Do 28. Dez 2006, 09:58
Wohnort: Im Wald

Beitrag von Muddy »

@Renato

Hoi !
Wenn es dich tröstet in D. ist es auch nicht viel besser :wink:
Mein V6 Runner hat der Umbau ca. 2600 € gekostet - aber ein vollsequientielle Anlage.
Ich muss aber die Euro 2 ( für Benzinbetrieb ) Steuern zahlen oder müsste auch ein Abgasgutachten machen lassen- kosten ca. 2500 €.Wobei kein Mensch wenn er die Möglichkeit hat für 60 Cent zu fahren den teuren Sprit reinschüttet aber alleine die Möglichkeit reicht um den Wagen nach den Benzinsteuern zu berechnen.

Das einzig positive ist das wir mittlerweile Flächendeckende Tankstellen haben ebenso im angrenzenden Ausland. Niederlande 48 Cent/l und das sich meinenAnlage nach einem Jahr und 30.000 km amortisiert hat.

Gruß

Ralph

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“