TIC-Fahrwerk

1980 - 1989
Lori
Beiträge: 39
Registriert: Fr 25. Nov 2005, 20:41
Wohnort: 48147 Münster

TIC-Fahrwerk

Beitrag von Lori »

Moin, moin, habe zwar die Parabolic-serie gelesen, bin aber aus der St0ßdämfereinstellung nicht ganz schlau geworden. Will das Fahrwerk nächste Woche einbauen. Ich fahre viel ohne Zuladung, öfter mit ca. 100 - 150kg, ganz selten mit 3 - 400kg. Wer hat denn da schon Efahrung u. kann mal einen Tipp abgeben? Danke im Voraus u. beste Grüße, Lori

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo Horsthemke
Beiträge: 633
Registriert: Do 14. Mär 2002, 21:40
Wohnort: 59269 Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo Horsthemke »

Hallo Lori,
ich habe das Tic mit Koni Dämpfern im HZJ78 (leer 2500kg). Die Seitenneigung hat zugenommen, das Ansprechverhalten der gesamten Feder-Dämpfereinheit ist gut, fast wie ein Schraubenfederfahrwerk. Die Verschränkung ist ebenfalss besser geworden.
Mit einem voll beladenen Fahrzeug (3250kg) sind meine Erfahrungen sehr schlecht. Ich würde es nie wieder machen. Siehe auch Forum J7.
Bei weiteren Fragen kannste mir ja mal eine Mail schicken.

Gruss Theo
http://hzj78.jimdo.com
Holzlemke
Immer eine handbreit Luft unter dem Differenzial

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lori
Beiträge: 39
Registriert: Fr 25. Nov 2005, 20:41
Wohnort: 48147 Münster

TIC-Fahrwerk

Beitrag von Lori »

Hallo Theo, besten Dank für deine Antwort, sieht ja nicht gerade toll aus. Da ist es ja nur gut, dass ich ganz selten mit hoher Last fahre. Hast du an der HA 3 o. 4 Ferdern verbaut. Würde mich mal interessieren. Schöne Grüße, Lori

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quattro
Beiträge: 946
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 22:07
Wohnort: Odenwald
Kontaktdaten:

Beitrag von quattro »

Hallo Lori,

ich fahre jetzt das TIC-Fahrwerk seit über 30000 km im HJ 60.
90% im unbeladenen Zustand mit 3 Blätter in an der Hinterachse.
Bei der Dämpfereinstellung habe ich noch eine Sufe bis zur härtesten Einstellung.
Die Dämpfer sind das kritischste an der ganzen Geschichte.
Ich kann Dir nur die Konis emfehlen, die ja in der Zulassung eingetragen sind.
Im leeren Fahrzustand nickt das Fahrwerk bei kleinen kurz aufeinanderfolgenden Bodenwellen immer noch etwas.
Die letzte Dämpferstufe könnte da Abhilfe schaffen. Habe aber noch keine Zeit gehabt umzustellen.
Da ändert sich gegenüber den Normalfedern nicht viel.
Bei Beladung mit ca. 100 kg liegt das Fahrwerk jedoch sehr gut
und der Schraubenfedereffekt stellt sich ein.
Im Gelände stellen sich die Vorteile aus meiner Sicht wesentlich
deutlicher dar.
Bei harten Schaglöchern oder Kanaldeckeln steckt das Fahrwerk die Stöße auch besser weg.

Bei schwererer Beladung gebe ich Theo recht. Ab ca. 300 kg gehen die Federn etwas in die Knie. Bei 800 kg ist er unten.
Im Hängerbetrieb bis 1000 kg habe ich keine Nachteile festgestellt.

Ich habe die 4. Lage in der Garage, aber bis jetzt nicht gebraucht.
Wenn Du auf Fernreise mit voller Last gehst, mußt Du sie auf jeden Fall einbauen. der Einbau war bei mir aber schon mit 3 Lagen nicht ganz einfach.
Gruß,
Reinhard
HJ60 (1987),
Sprinter 316 4x4 (2015),
NSU Quickly (1958),
Moto Morini Camel 500 (1982),
Moto Morini Coguaro 501 (1988)
http://www.azawakh-arnold.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
freier wende
Beiträge: 32
Registriert: Do 4. Aug 2005, 12:06
Wohnort: Republik Freies Wendland

Beitrag von freier wende »

Hallo,
habe das TIC-Fahrwerk seit Januar 2005 und ca. 40.000 km im HJ 61: 2 Lagen vorne, 3 Lagen hinten (4. Lage in der Garage) + Konis mit der weichsten Dämpfereinstellung. Und vielleicht ist genau das Letztere der Fehler, wie ich bei quattro gelesen habe, fährt er eine Stufe unter der härtetsten Einstellung, denn: Ich bin mit dem Fahrwerk nicht zufrieden, will ich hier nicht alles nochmal aufzählen, sicher ist nur: vom Schraubenfederkomfort meilenweit entfernt und ich habe auch schon komfortablere Blattfederfahrwerke gefahren.

Mit der vierten Zusatzlage für hinten war mein HJ unbeladen vom Fahrverhalten her eine Gefahr für den Straßenverkehr. Und sich immer 400 kg hinten rein zu legen, nur damit es komfortabel federt, dürfte ziemlich bescheuert sein. Jetzt mit nur drei Lagen geht es so lala, aber der Wagen hat hinten innerhalb eines Jahres durch Senken der Federpakete 3-5cm an Höhe verloren (nein, ich habe nie 800kg in den Wagen geknallt!). Die 3-Lagen-Variante ist auf 200 kg Zuladung ausgelegt. Wie man bei dieser Fahrzeugkategorie überhaupt darauf kommen kann, so eine Variante an zu bieten, ist mir schleierhaft. Ich fahr doch mit dem Ding nicht nur alleine zur Eisdiele und wenn doch dahin, dann mit mehreren Kindern und Hund inkl. dem, was immer im Auto ist: Werkzeugkiste, Wasserkanister, Schmidt-Hundebox, Spanngurte, Kiste mit Jagd und Schweißhundausrüstung, Wildwanne etc. Das ganze Gerödel alleine wiegt doch zusammen schon 100 kg! Also: Wer von Euch fährt einen großen Toyota permanent alleine oder zu zweit immer mit der gleichen (in diesem Fall kaum vorhandenen) Restzuladung von +/- 50 kg durch die Gegend? Ich habe das Auto jedenfalls, weil da auch mal mehr mit transportiert wird und auch mal 50 kg Stützlast auf der AHK liegen. Und wenn ich da jedes Mal hinten die vierte Lage einbauen wollte ... .

Also: Ich würde nie wieder ein TIC-Fahrwerk nehmen. Meins wurde übrigens in hier allseits bekannter Fachwerkstatt eingebaut und dort wurde mir auch die weichste Dämpferstufe empfohlen, deshalb habe ich bisher nicht daran rumgedreht. Aber nach dem Post von quattro, der ein gutes Ansprechverhalten bei der zweithärtesten Einstellung vermeldet, werde ich das jetzt nochmal ausprobieren. Außerdem kommt die vierte Lage wieder rein, weil die Karre hinten immer mehr absinkt und es im Alltag einfach nicht durchzuhalten ist, die Zuladung auf lächerliche 200 kg zu beschränken. Sonst kann ich ja gleich nen Fiat Panda nehmen. Melde mich wieder, ob irgendetwas besser geworden ist. Übrigens: Hat irgendjemand mal Dämpfer mit Niveauregulierung im HJ gehabt und kann von entsprechenden Erfahrungen berichten? Kann man zu den TIC Federn jetzt überhaupt noch andere Dämpfer nehmen als die Konis? Habe hier noch Monroes zum Aufblasen liegen und ein Kompressor ist eh schon verbaut, dürften aber wohl zu kurz sein.

Das TIC Fahrwerk hat übrigens damals exakt Euro 1.800,- inkl. Einbau gekostet. Für ein paar hundert Euros mehr hätte es ein OME gegeben, für ein paar hundert Euros weniger das orginale Fahrwerk. Der Einbau ist aber wieder eine Story für sich. Ich war jedenfalls nach diesem Tag froh, nur den Handlanger bei Profis gemacht und es nicht selbst versucht zu haben. Das hatte nicht zuletzt mit mehr als großzügigen Fertigungstoleranzen und falschen Beschriftungen zu tun. Wie ich hier im Buschtaxi-Forum lesen konnte, hat die Werkstatt aus Süddeutschland den Verkauf der TIC-Fahrwerke inzwischen eingestellt. Naja, jetzt drehe ich noch ein letztes Mal an der Stoßdämpfereinstellung und hoffe auf das Wunder des versprochenen "Schraubenfederfahrkomforts". Mir würde ein Viertel des Wunders schon reichen und ich wäre vollauf zufrieden.

Gruß aus der Provinz
Mathias

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quattro
Beiträge: 946
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 22:07
Wohnort: Odenwald
Kontaktdaten:

Beitrag von quattro »

Hallo Mathias,

ich habe eben noch mal gemessen, das Thema hatten wir ja schon.
zwischen Gummipuffer und Hinterachse sind immer noch 11,5 cm. Da hat sich bei meinem nichts gesenkt.

Mit der ersten Stufe bei den Dämpfern habe ich auch angefangen. Die kannst Du vergessen. Wenn ich mich richtig erinnere hat der Dämpfer folgende Positionen: 0,1,2,3. Ich fahre auf 2.

Ganz zu Anfang hatte ich ja sogar die Ironman 12637 GR und 12636 GR eingebaut. Die waren nach 1500 km überfordert und Schrott.

Wichtig ist auch das Anpassen des Brems-/Lastverstellers.
Ich bin zwar auch nicht restlos überzeugt, aber besser als das Serienfahrwerk ist es auf jeden Fall.
Wenn Du auf 4 Lagen hinten umgebaut hast berichte mal.

Gruß, Reinhard
HJ60 (1987),
Sprinter 316 4x4 (2015),
NSU Quickly (1958),
Moto Morini Camel 500 (1982),
Moto Morini Coguaro 501 (1988)
http://www.azawakh-arnold.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quattro
Beiträge: 946
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 22:07
Wohnort: Odenwald
Kontaktdaten:

Santans Parabelfedern

Beitrag von quattro »

Für alle Freunde der Parabel-Blattfedern
und die im Santanaforum nicht mitlesen.

Erich wird`s mir verzeihen.
Die Probleme mit den Santanafedern liegen aber wohl in der Befestigung,
bzw. Lagerung, die oft zu stramm angezogen wird, sodass Spannungen auftreten.
Zum Thema Federn gibt`s dort noch weitere Beiträge

http://www.alltagsportal.de/thread.php? ... ght=Federn

Übrigens soll man den Santana in BK auf der "Teststrecke" probefahren können. Das wird für viele interessant sein, die schon immer ein Auge auf dieses Fahrzeug geworfen haben.

Ich lese seit ein paar Monaten im Forum mit und verfolge seit 2 jahren die Entwicklung bei Santana, danach ist Ernüchterung eingetreten.
Fazit: Für Bastler die wir ja alle sind ok.
2007 soll der 3 Liter Iveco-Motor (Hubraum) kommen.

Grüße, Reinhard
HJ60 (1987),
Sprinter 316 4x4 (2015),
NSU Quickly (1958),
Moto Morini Camel 500 (1982),
Moto Morini Coguaro 501 (1988)
http://www.azawakh-arnold.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo Horsthemke
Beiträge: 633
Registriert: Do 14. Mär 2002, 21:40
Wohnort: 59269 Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo Horsthemke »

Hallo,

ich habe mich ja schon viel mit meinem TIC Fahrwerk beschäftigt und auch mehrmals umgebaut. Nach drei Lagen haben wir neue Federn mit 4 Lagen eingebaut. Die hatten eine wesentlich stärkere Biegeung als die alten. Mein HZJ78 kam dadurch viel zu hoch und die Federschäkel schlugen nach vorne um. Siehe Bericht im J7 Forum. Das Fahrwerk geht auch bei hoher Beladung nicht in die Kniehe. Der Schwerpunkt liegt viel zu hoch. Für mein 3-Feder Fahrwerk wurde mir dann ein Hilfeblatt angeboten. Leider war das nicht einsetzbar, da die Hilfe erst wirken würde, wenn meine Federn waagerecht gedrückt sind. Danach Umbau des alten 3-Feder Fahrwerks als Ergänzung mit der dritten Lage des 4-Feder Fahrwerks. Das ging natürlich auch nicht, weil beide Federpakete eine andere Biegung hatten. Danach das untere Blatt des 4-Feder Fahrwerkes eingebaut. Sieht von außen nicht gut aus. Das Auto läuft nicht schlecht und federt auch ganz gut, trotzdem kann das noch nicht die Lösung sein.
Ich kann noch nicht sagen, wie es weitergeht. Was ist, wenn mir irgentwo in der Welt eine Feder bricht, wie bekomme ich dann Ersatzteile mit der gleichen Qualität??
Werde mich mal auf der Messe in BK weiter umschauen.
Ich berichte weiter.

Gruss Theo
http://hzj78.jimdo.com
Holzlemke
Immer eine handbreit Luft unter dem Differenzial

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gingus 2
Beiträge: 68
Registriert: So 7. Nov 2004, 23:10
Wohnort: Nordeifel

Beitrag von Gingus 2 »

Hallo Zusammen,

hier jetzt auch nochmal meine Erfahrungen:

TIC-Fahrwerk im HJ60, vorne 2, hinten 3 Blätter (4tes liegt in der Garage), eingebaut in 2/05, seit dem ca. 25tkm.

Kurzstrecke meist unbeladen, Langstrecke mittel (300kg) bis schwer (600kg) beladen. Gelände bis jetzt nur unbeladen.

Senken der hinteren Federn: Bis jetzt nicht feststellbar.

Dämpfer: Besagte Werkstatt in Franken hat mir vorne Koni-Gasdruckdämpfer und hinten Öldruckdämpfer eingebaut, alle auf geringste Dämpfung eingestellt. Das hat überhaut nicht funktioniert. Heck und Front haben sich bei Bodenwellen massiv aufgeschaukelt, Fahren auf unebenen Untergrund wurde zum Rodeo-Spiel.
Habe dann die Dämpfung vorne auf Stufe 2 von 3 und hinten erst halb, dann ganz zugedreht (bei den Öldruck-Dämpfern ist die Verstellung stufenlos). Das Fahrverhalten wurde besser, aber hinten war die Dämpfung immer noch zu gering (Aufschaukeln). Nach Rücksprache mit der Werkstatt: kann nicht sein, müsste vorbeikommen - da zu weit (500km), habe ich mir auf Verdacht die Gasdruck-Dämpfer für hinten besorgt, auf Stufe 2 von 3 ist das Fahrverhalten nun um Welten besser.
Koni Nr. Öldruck: vorne 82-2296, hinten 82-2294
Koni Nr. Gasdruck: vorne 30-1271, hinten 30-1407
Beide Varianten sind im Gutachten eingetragen.
Habe dies letzes Jahr im J6 und J7 Forum gepostet und auch die Werkstatt über meine Erfahrungen informiert.

Mit dieser Einstellung bin ich mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Unbeladen etwas hoppelig, aber schon bei geringer Zuladung (50-100kg auf Ladefläche) wird es recht komfortabel. Bei Hoher Zuladung (>500kg) sinkt das Heck deutlich ein, bei max Zuladung (zGG 2.8to) sind aber immer noch ein paar cm Federweg übrig. Das sehe ich aber als normal an, weichere Federn bei größerem Federweg, Schraubenfedern verhalten sich da wohl ähnlich. Für dauerhafte hohe Zuladung ist das Fahrwerk m.E. nicht geeignet, evtl. mit 4ter Lage hinten besser, aber dann wohl nur mit dauerhafter Beladung.

@Mathias: Was hast Du den hinten für Dämpfer verbaut? Man erkennt die Öldruck-Dämpfer sofort daran, daß sie komplett rot sind, bei den Gasdruck-Dämpfer ist der obere Teil schwarz und aus Kunststoff.

Schöne Grüße
Martin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
freier wende
Beiträge: 32
Registriert: Do 4. Aug 2005, 12:06
Wohnort: Republik Freies Wendland

Beitrag von freier wende »

Herzlichen Dank an quattro und gingus für die hilfreichen Infos!

Auch ich hatte mich schon an dem alten Thread über TIC-Federn beteiligt, aber auf meine Frage nach der Stoßdämpfereinstellung leider keine Antwort erhalten, weil wahrscheinlich auch noch keiner genug Erfahrungen gesammelt hatte. Ich ja selbst auch noch nicht, mein HJ dürfte aber einer der ersten gewesen sein, der so ein Fahrwerk verpasst bekommen hat und ich muss gestehen, dass ich seitdem ratlos war, weil der Umbau und die Einstellungen eben von Profis vorgenommen wurden.

Martin, ich habe tatsächlich vorne Gasdruck- und hinten Öldruck-Konis drin! Deshalb auch meine Verwirrung nach dem letzten Thread mit den Stufen! Die hinteren waren doch stufenlos! Ich dachte schon, ich wäre total dämlich! Ich werde jetzt als nächstes auch vorne auf Stufe 2 von 3 gehen und die Öldruckdämpfer hinten ganz zu drehen. Wenn mir das nicht reicht, besorge ich mir auch die Gasdruckdämpfer für hinten. Ich werde mich auch noch mal an die Werkstatt wenden, weil wir, selbst wenn wir mit die ersten Kunden waren, die sich ein TIC haben einbauen lassen, trotzdem erwarten können, dass die erfahrene Werkstatt die beste Fahrwerkskombination mit dem Hersteller abspricht, sie selbst ausprobiert oder - wenn der Kunde schon zum Testobjekt mutiert - eben bei den Kunden gegen Kulanz tauscht; und zwar so lange, bis das Optimum erreicht ist und auch dann noch, wenn die Geschäftsbeziehung zwischen Werkstatt und Hersteller inzwischen erloschen ist. Das kann ja nicht unser Problem sein!

Allerdings habe ich gerade diese Werkstatt bisher als sehr umgänglich erlebt: Die vierte Federlage hinten haben sie mir zwei Monate nach dem Einbau auf Kulanz wieder rausgenommen, a) weil ich geschäftlich sowieso in der Gegend war und b) weil das Fahrzeug bei bestimmten Bodenwellen schlichtweg zum Verkehrsrisiko wurde. Nur: Dieser Thread beweist ja nun mal, dass das Problem nicht die vierte Federlage war, sondern die Abstimmung der Dämpfer bzw. die Wahl der Dämpfer selbst. Ich für meinen Teil brauche wg. der Zuladung die vierte Federlage und werde sie auch wieder einbauen. Logisch wäre, dass das eben jene Fachwerkstatt macht - auf Kulanz natürlich, nur die sind so weit weg. Mal sehen, was sie sagen. Ich halte Euch dann auf dem Laufenden über die Änderungen.

Ein bisschen komme ich mir im Nachhinein schon als Versuchskaninchen vor, aber da bin ich wohl selbst schuld: Man sollte halt nix kaufen, was nicht schon ausführlich getestet ist. Das gilt andersherum allerdings auch für Fachwerkstätten: Man sollte nix verkaufen, was man vorher nicht selbst ausführlich getestet hat! Immerhin tue ich mir diesen "Federkomfort" jetzt seit fast 1,5 Jahren an! Und ich kann mich noch dunkel erinnern, dass mein Post über eben jenes Federverhalten, bei dem ich Angst vor einem Genickbruch unseres Säuglings hatte, in einigen Posts belächelt wurde. Ich bin aber nicht überempfindlich, sondern es war so! Selbst mein alter Unimog federt besser als der Toyota!

Martin, wenn Du auch 500 km bis Franken hast: Wie weit ist es dann von mir zu Dir (Nordostniedersachsen)? Würde zu gerne mal direkt von meinem HJ mit völlig falscher Dämpfereinstellung in Deinen steigen, um den Unterschied zu erleben! Antwort auch gerne per Messenger oder Mail.

Gruß Mathias

HJ61 Bj. 88, Unimog 421 Bj. 69

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lori
Beiträge: 39
Registriert: Fr 25. Nov 2005, 20:41
Wohnort: 48147 Münster

TIC-Fahrwerk

Beitrag von Lori »

Hallo alle zusammen,
finde ich super, dass soviel Efahrung (auch die schlechten) mal offen gelegt wurden. Nach allen Meinungen werde ich meine Stoßd-dämpfer auf die 2. Stufe stellen. Die Karre soll ja auch nicht wie ein ausgelutschtes Taxi daherkommen. Vielleicht sieht oder fährt man den einen oder anderen auf dem nächsten BTT.
Wenn noch wer einschlägige Erfahrung gemacht hat, sind wir glaube ich alle über Beiträge dankbar. Vor allem möchte ich nicht alle Versuche und Fehler wiederholen. Erst mal besten Dank und weiterhin fröhliches Schaukeln, Lori

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
landmetall
Beiträge: 355
Registriert: So 1. Jun 2003, 12:23

Beitrag von landmetall »

Moin,

bei den Koni sprecht Ihr jetzt von den Heavy Tracks oder ?
Mir wurde als Alternative Raid empfohlen, wohl aufgrund des größeren Volumes. Habe selbst im J75 OME zu den Parabolics verschraubt.

Theo , ich glaube Du kannst Dein HZJ 78 mit Schraubenfedern vorne und Blattfedern hinten nicht mit einem komplett Blattgefederten J6 vergleichen. Deine Blattfedern, auch die Parabolics, haben eine ganz andere Kennung als die Federn im J6.


Gingus trifft es am Besten: es ist ein Kompromiss zwischen Beladung, Ansprechverhalten, Komfort und Verschränkung, je nachdem was man will gibt es Vor- und natürlich auch Nachteile.

Die Konis habe ich in meinem Iglhaut verbaut, der ist nun wirklich fast immer mit 3,5 t unterwegs, mit dem Einstellen der Druckstufe bin ich auch nicht glücklich, Stoßdämpfer raus, einstellen ,einbauen ,fahren, wieder raus, neu einstellen usw.
Mußte auch einen Dämpfer reklamieren weil der sich nicht einstellen ließ, klapperte auch im Dämpfer.

Fährt den keiner die Parabolics mit z.B. Bilstein oder so?

Schön Gruß

Wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
finnlux
Beiträge: 1194
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 15:06

Beitrag von finnlux »

Moin!

Ich habe seit etwas über einem Jahr / ca. 35TKM ein TIC-Fahrwerk unterm Lux. Die Fahrleistung setzt sich ungefähr aus 2/3 Strasse, 1/3 Schotterpiste, Rückegassen und Gelände (Wald) zusammen. Meistens ohne nennenswertes Gewicht auf der Pritsche, aber wenn doch beladen, dann mit ca 400kg Werkzeug und Betriebsstofffässer. Über die Qualität der Federn möchte ich mich hier nicht auslassen, nur so viel: Ich kann's nachvollziehen, wenn der eine oder andere Händler die Federn aus'm Programm genommen hat...
Ich habe von Anfang an Rancho RS9000X Stossdämpfer eingebaut, die meine Erwartungen und Bedürfnisse echt super erfüllt haben. Die Dämpfer sind 9-fach verstellbar und lassen sich leicht ohne Ausbau von aussen auf die jeweiligen Umstände (Beladung/Gelände/Fahrweise) einstellen.


Schönen Gruss,
finnlux :elk:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Beitrag von BJ Axel »

Hach, was bin ich froh, die Federn gar nicht in's Programm genommen zu haben :)

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
finnlux
Beiträge: 1194
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 15:06

Beitrag von finnlux »

BJ Axel hat geschrieben:Hach, was bin ich froh, die Federn gar nicht in's Programm genommen zu haben :)


Glückwunsch zu deinen hellseherischen Fähigkeiten!
Eigentlich ist das Fahrwerk nicht schlecht. Zeige mir ein 3-Blatt Fahrwerk für einen Pickup, das knappe 10cm höher ist, bei leerer Pritsche super verschränkt und mit den richtigen Dämpfern sogar noch etwas Federkomfort bringt! Die 'leerer Pickup'-Problematik kennst du?

Okay dafür lässt die Qualität schwer zu wünschen übrig. Aber das konnte man vorher halt nicht ahnen. Und wer nichts neues ausprobiert, lernt nicht viel dazu...
Im Grossen & Ganzen ist das Konzept der Parabolic-Federn schon nicht verkehrt.


Schönen Gruss,
finnlux :elk:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J6 / 60 Series“