Pflanzenöl

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
Piotr

Pflanzenöl

Beitrag von Piotr »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

@ Alle
Ich könnte mich wahrscheinlich aufraffen auf Anfrage ein paar faxkopien zu verschicken. An die PÖL-Hardcore-Fraktion.

@RBW leider in Stuttgart. (Und da will ja keiner hin....)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

hier mal die neuesten Neuigkeiten von meinen 50/50 Versuchen

Freitag 30 l PÖL zutankt und 10 km sowieso 3 Stunden später 22 l normelen Diesel

lief alles einwandfrei

Sonnabendmorgen bei ca. 12° C gestartet (versucht)

erst große übliche schwarze Wolke
dann abgestorben
nochmal geglüht und gestartet
große blaue Wolke
das gefürchtete Sägen und der Motor war nur durch höheres Standgas am Laufen zu halten
nach zwei km Fahrstrecke war wieder alles o.k. und die weiteren 260 km lief er auch wieder einwandfrei
gestern nochmal 20 l Diesel getankt
Start heute bei 15° C völlig problemlos

Hab bis jetzt den Eindruck, dass bis 50/50 ohne Umbauten alles problemlos läuft
erhöhe ich den PÖl-Anteil, treten die ersten Schwierigkeiten bei Temperaturen unter 20° C auf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

Mal was Grundsätzliches, obwohl mich jetzt einige 'prügeln' werden:
Ich hab den thread jetzt eine Weile verfolgt und kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß da einige verrückt geworden sind und ihren Motor mit aller Gewalt ruinieren wollen. Da wollen ein paar krasse Laien die Technik neu erfinden. Glaubt Ihr wirklich klüger als ganze Legionen von Motorenentwicklern zu sein??  Laßt lieber die Finger von solchen Selbsversuchen. Ihr zahlt nur die Zeche von ein paar Subventionsraffern......
Grüße Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Piotr

Pflanzenöl

Beitrag von Piotr »

@Gerhard, Keine Sorge niemand wir hier verprügelt.
Wir verwenden AK47.

Scherz beiseite: Kennst Du Fälle, in denen sich jemand durch PÖLbetrieb, sei es mit oder ohne Umbau (Vorheizer, Zusatztank) den Motor ruiniert hat?
Oder vermutest Du, dass der Motor kaputt gehen müsste?

Mit öligem Gruss............
Der Brezelexpress

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26245
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von netzmeister »

Hallo Gerhard,

Hier möchte weder jemand noch die Technik neu erfinden, noch fühlt sich jemand dazu in der Lage, Generationen der Motorenentwicklung über den Haufen zu werfen.

Jedem Motorentechniker ist sehr wohl bewußt, daß jeder Dieselmotor genauso mit Pflanzenöl betrieben werden kann. Die Frage ist nur, wie das optimal vonstatten geht, da die Motoren nun mal aus verschiedenen Gründen für Mineralöl optimiert sind.

Die Probleme wurden hier schon angesprochen: Viskosität, Temperatur, Filterung.

Der Rest ist technische Optimierung.

Und es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß dieses Forum hier nur dazu gedacht ist, grundsätzliche Unterschiede beim PÖl-Betrieb in Landcruisern zu besprechen und Erfahrungswerte wiederzugeben - wenn es um die reine Technik geht, sei auf die einschlägigen Foren verwiesen: http://www.fmso.de und http://www.fatty-fuels.de - Sammi hatte es schon beschrieben. Wir müssen ja nicht das Rad neu erfinden.

Gerhard - lies Dir bitte einmal den Bericht aus der Alles Allrad durch. Das ist ein professioneller Umbau, der Dir bestätigen wird, daß es durchaus geht. Und ich weiß, daß hier im Forum auch Leute unterwegs sind, die dies seit Jahren ohne Probleme praktizieren.

In diesem Sinne,
Der Netzmeister
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

gerhard

zunächst hielt man die Dampfmaschine und die Eisenbahn für Teufelszeug, schädlich und schändlich für den Menschen und den Charakter

die Reihe solcher Einschätzungen ließe sich bis heute fortsetzen

meist hat sich gezeigt, dass die Leute mit ihren Neuerungen und Versuchen nicht ganz so falsch lagen, auch wenns manchmal nur mit Schmerzen abging

denke da befinden sich die PÖLER (Softies und Hardcore) in guter Gesellschaft

und tun vielleicht auch auch etwas für andere ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

hallo landcruiser,
es sind ja keine neuerungen,die hier versucht werden,es ist schlicht und einfach der versuch, preiswerter mit dem auto unterwegs zu sein.
ohne  die hohen steuern auf das mineralöl,käme keiner auf die idee sein auto bei aldi zu betanken.
gruss
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

pwilhlem

ja, natürlich will man preisgünstiger fahren (insbesondere wo bei fallenden Rohölpreisen und steigendem Euro trotzdem die Dieselpreise erhöht werden)

aber mir liegt auch daran etwas für die Umwelt zu tun und da zählt auch jeder Liter Diesel, den ich durch nachwachsende Rohstoff ersetzen kann. Kleinvieh macht für mich auch Mist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

hallo landcruiser,
ich möchte doch niemand davon abbringen.
nur die begründungen sind  mir halt ein bisschen suspekt.
das was wir erdöl nennen ,waren auch mal pflanzen,die sich durch die jahrtausende zu diesem saft entwickelt haben,der nun wieder an die oberfläche befördert wird.
zu den ököbilanzen haben das umweltbundesamt,der bund für naturschutz u.a.,schon ihr urteil abgegeben & das ist eindeutig negativ.
was die preise für diesel angeht,reagiert er schlicht und einfach(dollarkusentwicklung & rohölpreis mal außen vorgelassen) vom angebot und nachfrage.
da der anteil der dieselfahrzeuge tendenziel zunimmt,nimmt also auch die nachfrage zu & somit  steigt  der preis stärker im verhältnis zum benzinpreis
gruss
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26245
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von netzmeister »

Seit wann steigt der Preis, wenn die Nachfrage steigt...?

;)
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

Hallo Leute, der El Chott Toyo war mittlerweile schon 5000 km in Tunesien (unter Wettbewerbsbedingungen) und 4000 in Europa unterwegs. Bisher keine Probleme, für Tunesien haben wir extra noch 200l mitgenommen. Als das aus war haben wir mal Olivenöl probiert, geht auch, Motor hatte damit aber nicht die volle Leistung. Werden nach und nach unsere Fahrzeuge (auch LKW) umbauen lassen. Bericht auf der www.elchott.de. Grüße vom El Chott Team!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

hallo netzi,
auf diese frage habe ich gewartet(grins)
in einem markt in dem die margen eng sind und die nachfrage tendenziell zunimmt,kann der kaufmann die preise nach oben setzten,so einfach iss das.
vor zwei jahren wollten alle telekoms haben & der preis ist in astronomische höhen geklettert.
heute will keine diese sachen mehr anfassen & die preise sind im keller.
1990 wollten alle im osten in immobilien investieren und haben dementsprechende preise bezahlt,heute bei geringere oder in bestimmten gegenden null nachfrage, sind diese im keller. diese beispiele ließen sich noch endlos fortsetzen,aber ich hoffe zum verständnis genügen diese beispiele.
gruss
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

@ netzi
oder machen wir´s mal ganz einfach:
wenn die nachfrage nach deiner seite immer mehr zunimmt, kannst du die preise für deine werbekunden nach oben setzten.
im umgekehrten fall gehts bergab,
aber wir wollen hier ja keine vorlesung in bwl machen
gruss
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Piotr

Pflanzenöl

Beitrag von Piotr »

@Netzi und @pwilhelm, zur Nachfrage des Angebots liefert auch Asterix schöne Beispiele. Pflichtlektuere fuer jeden BWL-er.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

pwilhelm

zum Umweltschutz:

Sicher gibt es Untersuchungen, die zum Teil auch negative Ergebnisse hinsichtlich der Ökobilanz haben. Man muss sich aber mal genau ansehen unter welchen Voraussetzungen die zustande kam und welche Daten und Anforderungen zugrunde lagen.

Meine persönliche Ökobilanz beim PÖL/DINO:

DINO wird aus Erdöl gewonnen. Sicher waren das auch mal Pflanzen etc.. Da ist aber einige Tausend Jahre her und wirkt sich auf die heutige Ökobilanz, insbesondere auf den CO 2-Ausstoß, nicht mehr positiv ausgleichend aus. Hinzu kommt der enorme Aufwand für Förderung, Verarbeitung und Transport, alles verbunden mit Erzeugung von CO 2.

Beim Rapsöl siehts für mich anders aus:

Das Zeug wächst heute und nimmt dabei annähernd die gleiche Menge Co 2 auf, die ich beim Verbrennen im Motor erzeuge.

"Mein" Landwirt säht, erntet, preßt und filtert das Zeugs selbst. Dei dabei aufgewandte Energie wirkt sich auf die CO 2-Bilanz negativ aus. Dieser negative Effekt ist aber im Vergleich ist aber im Vergleich zur Erzeugng von DINO verschwindend gering.

Ich mache nicht mal extra Wege zum Tanken, sondern erledige das auf dem Weg Arbeit-Wohnung.

Somit ist meine persönliche Öko-Bilanz für PÖL postitiv.

Hinzu kommt
- die Preisersparnis für mich
- das Geld kriegt der fröhliche Landmann und kann dafür die Kinder füttern oder in D investieren und Steuern zahlen (und nicht wie die Mineralölkonzerne im Ausland)
- ich zahle nicht die weit überhöhte Mineralölsteuer zur Deckung des allgemeinen Haushalts, damit unsere Politiker weiter Unfug treiben können. (naja, dient wohl mehr zur Gewissenberuhigung :-) )

Natürlich ist auch klar, dass es nicht möglich ist, alle Diesel mit PÖL zu fahren, da die Produktion hierfür nicht aureicht (Flächen und Kapazitäten).

Aber wie gesagt: Kleinvieh macht auch Mist. Ich trenne ja auch den Müll und kompostiere zudem, spare Strom (demnächst soll eine schicke Photovoltaik-Anlage aufs Dach), nutze Regen- und Brunnenwasser, usw.
Bin trotzdem kein Öko-Apostel - versuche halt nur meinen kleinen Teil beizutragen.

Versuche aber auch nicht andere zu bekehren, sondern bemühe ich nur machnmal zu erklären, warum ich gewisse Dinge mache.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26245
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von netzmeister »

@pwilhelm: na, vielleicht sollte ich mich doch mal näher mit dem Thema Betriebswirtschaft befassen...
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“