Pflanzenöl

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von BJ Axel »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Ich habe noch nicht gesehen, auch nicht im Pflanzenölforum, dass irgendwelche Schrauber wirklich mit Fotos dokumetiert haben wie das Motorinnere nach XX tkm aussieht, Methode vorher-nachher. Die schreiben auch nur "Motor läuft noch".

Das riecht nach "Prinzip Hoffnung"... ;-)


Das riecht eher nach falscher Sparsamkeit und technischer sowie chemischer Inkompetenz.
Wenn ich Zeit habe werde ich mal schauen ob ich Bilder von kaputten Teilen machen kann. Das BHKW läuft inzwischen nicht mehr mit Frittenfett und ich glaube nicht daß die alten Teile aufgehoben wurden.

Nochmal in der ungefilterten Version:
Wer meint, mit Frittenfett die große Ersparnis machen zu können, weil der Liter 30-40 Eurocent kostet, macht den kurzfristigen Vorteil unter Garantie mit sehr teuren Reparaturen wett.

Pflanzenöl ist in chemischer Hinsicht vorteilhafter, braucht aber folgende Betriebseckpunkte um dem Motor nicht zu schaden:
- hohe Einspritzdrücke
- hohe Verbrennungsdrücke
- hohe Verbrennungstemperaturen

Am besten ist derzeit von VAG der Pumpe-Düse-Motor (Turbodiesel-Direkteinspritzer) geeignet, der Düsenseitig 1500-1800bar Einspritzdruck bereitstellt. Damit nichts verkokt ist PÖL auch nur für Fahrprofile mit überwiegendem Langstreckeneinsatz anzuraten. Dann ist die Verbrennung auch sauberer als bei Diesel.

Axel

(Edited by BJ Axel at 11:13 am 6.Juni.2002)
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
eberhard
Beiträge: 5475
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 20:00
Wohnort: Südhessen

Pflanzenöl

Beitrag von eberhard »

Na dann hätt' ich doch mal 'ne praktische Frage:
Von mir bis Genua sind's ziemlich genau 800km. Das entspricht "in voller Kriegsbemalung" rund 120 Li. Diesel = rund €100,-
Hau' mir den 170 Li. Zusatztank voll PÖL und schalte dann auf der Autobahn -nach Erreichen der Betriebstemperatur- auf selbigen um...was tät ich sparen? Springt 'n Abendessen raus dabei? Oder isses eh alles 'n bisschen "Joker" und man lässt es besser?
Bild
__ /__]_______ ....alles Nette wünscht "big E"
[_--_][__][__--_]
((O))_____((O))
Nichts ist unmöööööööööglich...

Bevor ich mich uffreesch, isses mir lieber wurscht!
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von BJ Axel »

Hi Ebe!

Du sparst (Kosten_Diesel_pro_liter * Entfernung_mit_Diesel * Verbrauch_mit_Diesel) - (Kosten_Pflanzenöl_pro_liter * Entfernung_mit_Pflanzenöl * Verbrauch_mit_Pflanzenöl).

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
McGyver
Beiträge: 151
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 11:30
Wohnort: Franken

Pflanzenöl

Beitrag von McGyver »

Hi Axel!!!

Von Frittenfett war ja auch nicht die Rede!!!!
Mein Kumpel fährt Frittenöl!
Das ist ein gewaltiger Unterschied!!!
Frittenfett schaufelst Du in den Tank und brauchst ´ne Tankheizung, damit das Zeugs überhaupt flüüsig wird.
Er fährt jetzt seit nunmehr fast 200.000km im Verhältnis 50/50 ohne Umbau!
Und er wird noch einiges mehr laufen, braucht zwar des öfteren mal ´nen neuen Filter, wegen der Schwebeteilchen, aber das war´s. Er pumpt das Zeugs übrigens nach Anlieferung vom Recycler nochmal durch einen Hydraulikölfilter, bzw. läßt das 1000 Liter Fass erstmal ein paar Tage stehen, damit sich die Schwebeteilchen am Boden absetzen können. Bei dem frisch gepressten Rapsöl hab ich das Problem ja eh nicht, da dies 4xfeinstgefiltert wurde(laut Ölmühle).
Und nochmal: hier soll niemand dazu gezwungen werden es selbst zu probieren!!!
Erst recht nicht, wenn man der Besitzer zweier "linker" Hände ist!
Ich hab auf jeden Fall meinen Spaß damit!
Und irgendwann fahrt ihr ja eh damit.

Gruß McGyver

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von BJ Axel »

Re McG.

Frittenfett und Frittenöl haben (bis auf die Konsistenz bei Raumtemperatur) beide dieselben Probleme:

- xfach auf >200°C erhitzt
- unter Beisein von Wasser
- und anderen chemischen Stoffen
- dadurch gecrackte Molekülketten
- und hohen Anteil Fettsäuren
- sowie sonstige chemische Verbindungen ungeklärter Art und Wirkung

Ist im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren keinen Deut besser.
Aber Dein Freund darf gerne das Zeug tanken. Er möge nur bitte Bilder von seinem Motorschaden hier reinstellen.

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

mcgyver

mail hab ich nicht bekommen, mein Postfach war voll und eingehende mails wurden nicht mehr angenommen - jetzt läuft es wieder

alle

ich empfehle nochmal  gründlich die Foren www.fatty-fuels.de und www.poeltech.de zu studieren

da sind solche Sachen wie PÖL durch den Motorölkreislauf und rein ins die ESP schon diskutiert

es gibt übrigens auch genügend Berichte über Untersuchung der Motoren vorher/nachher incl. Bildern und Sounddateien (beim Benz sah der Mtor, wenn ich mich recht erinnere, nach dem PÖL-Betrieb sauberer aus, wie bei DINO vorher)

eine der Erfahrungen ist z.B. dass Stationärmotoren, die mit konstanter Drehzahl laufen (Stromerzeuger, Pumpen) nicht  mit PÖL und schon gar nicht mit Frittenfett betrieben werden sollten, da sie zu Verkokungen neigen

eberhard

zur "Ersparnis":

Die Preisdiffernz liegt bei uns zur Zeit bei 25c/l (85 c zu 60 c).  Macht bei jeder Tankfüllung, sagen wir mal mal 60 l = 15 €. Das reicht schon für zwei schöne Fläschchen trockenen Roten (Ahr). :-)

Wenns die ESP killt, muss man auf ca. 333 Flaschen Wein verzichten :-).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Taunide
Beiträge: 312
Registriert: Fr 29. Jun 2001, 15:43
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von Taunide »

Der Hinweis auf den Vielstoffmotor fand ich gar nicht übel. Haben die alten BW-MAN's (oder gibt's noch andere von der Sorte) irgendwo ein Hebelchen an der ESP: "Diesel/ Petroleum/ Rohöl/ Wodka"?

Die (Verteiler-? Reihen-?) Einspritzpumpen wie im HZJ werden doch schon seit 30 Jahren oder so gebaut. Rein mechanisch. Kennt sich hier denn keiner aus was man da einstellen kann? (ich leider nich, denn meine 3 Fzge. die ich hatte mit den Teilen lieferten nie den geringsten Anlass irgendwas dran zu drehen, oder zu "warten" )

Einen Punkt versteh ich nicht: die Commonrail-Diesel usw. arbeiten mit viel höheren Drücken. Warum werden die für PÖL/ Rapsöl freigegeben und unsere nicht???

Wenn man weiss wie die saubere Lösung von etwas ist, dann kann man sich überlegen ob's das wert ist. Im Moment ist meine Rechnung so:
25ct Erspanis pro Liter, also ungefähr 3,375 ct/ km
3000 € die Einspritzpumpe, d.h. wenn sie länger als 88.900km hält lohnt sich die Sache. Tut sie's?

Gruss Taunide

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
McGyver
Beiträge: 151
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 11:30
Wohnort: Franken

Pflanzenöl

Beitrag von McGyver »

Hi Taunide!

Das bei den Vielstoffmotoren verwendete Einspritzverfahren nennt man auch M-Verfahren. Es arbeitet mit ziemlich niedrigen Einspritzdrücken(50bar?). Der bauliche Unterschied besteht darin, daß die Kolben dieser Motoren einen Kugelförmigen Hohlraum im Kolbenboden haben. In diesem wird eine bessere Verwirbelung des Kraftstoffes errreicht. Er bekommt aber bereits vorher durch den Ansaugtrakt einen Drall. Mit diesem System will man verhindern, daß z.B. das Fahren mit Benzin nicht zu schlagartigen und damit sehr "harten" Verbrennungen kommt. Verstellt wird meines Wissens nach nichts.
Ach ja, beinahe hätt ich´s vergessen: dieses Verfahren verhindert auch, daß Kraftstoffe wie z.B. Benzin bereits vor der Verbrennung zu stark erwärmt werden und sie in einen gasförmigen Zustand übergehen.
Was das Fahren mit Pflanzenöl in Commonrailmotoren angeht:
Wußt ich gar nicht, daß das freigegeben ist!!!
Du meinst sicherlich Biodiesel, oder nicht??
Was die Lebensdauer Deiner ESP angeht:
Hast Du gut umgebaut und die Viskosität des PÖL´s veringert, wüsste ich nicht, warum die ESP kaputtgehen sollte. Im Gegenteil: Pöl schmiert besser als Diesel!
Was die Bedenken von Axel angeht: Recht hat er wegen der Säuren, deswegen Tank ich ja auch frisches Rapsöl! ber man kann ja auch beim Friitenöl pH-Wert messen bzw. Wassergehalt.
Denn das die Düsen und ESP-Teile sehr empfindlich auf Feuchtigkeit bzw. Säuren reagieren, weiß ja jedes Kind. Deswegen darf man ja auch nix von diesen Bauteilen beim demontieren mit der blosen Hand anfassen.

Gruß McGyver

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
McGyver
Beiträge: 151
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 11:30
Wohnort: Franken

Pflanzenöl

Beitrag von McGyver »

Auweia!!!
Sorry für Rechtschreibfehler!!!
Setzen, 6!!!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

Es gibt keine Freigaben für PÖL ! Es gibt welche für RME, aber die sind das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben sind.

Für LC gibts von Toyota keine Freigaben für irgendwas. (Kennt man ja schon).

zum Thema Einstellen und ruhiger Lauf bei PÖL

um es optimal zu machen, müsste man wohl den Einspritzzeitpunkt für den PÖL-Betrieb etwas verstellen, da scheint auch der etwas ruhigere Lauf beim PÖL-Betrieb herzukommen (läuft also eigentlich nicht richtig eingestelt, aber trotzdem ruhiger - warum ? - fragt die Experten).

Mit ist eigentlich nicht klar warum die Comon Rail Dinger besser geeignet sein sollen. Bisher wurde immer vertreten, dass die ollen Kisten besser geeignet seien z.B. weil sie eine Reihen ESP (wie die meisten BJ) und keine Verteiler ESP (wie z.B. der KZJ 7x) haben.

Richtig ist meiner Meinung nach auch, dass der Frittengeruch von der unvollständigen Verbrennung kommt. Wird das PÖL entsprechend vorgewärmt, nimmt der Geruch spürbar ab, es verbrennt also anscheinend besser.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von BJ Axel »

Moin!

Also.
Commonrail-Diesel sind Turbo-Direkteinspritzer mit Einspritzdrücken von 1500bar im Rail (und an der Düse, da hier keine nutzbaren Druckpulsationen den Druck anheben wie z.B. bei Pumpe-Düse). Daher gute Zerstäubung, hoher Verbrennungsdruck, hohe Verbrennungstemperaturen. Siehe oben.

Reiheneinspritzpumpen sind i.d.R. Vielstoffgeeignet, WEIL die Antriebsseite der Pumpe vom Motoröl geschmiert wird und nur der Druckteil der Pumpenstempel vom Treibstoff benetzt wird. Diese Pumpen sind quasi fremdgeschmiert.

Verteilerpumpen sind komplett und ausschließlich durch den hindurchfließenden Treibstoff geschmiert. Mit dessen Eigenschaften steht und fällt die Lebensdauer der Verteilerpumpe.

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

axel

prima, jetzt hab sogar ich die Sache mit der RESP und VESP verstanden - Danke !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26238
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von netzmeister »

Hierzu ist auch folgende Site extrem spannend:

http://www.kfz-tech.de/

Danke an Walter Striemitzer für diesen Link!
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nobbi
Beiträge: 103
Registriert: Do 15. Nov 2001, 12:29

Pflanzenöl

Beitrag von Nobbi »

@Axel
das klingt einleuchtend. Aber welche hat der HZJ?
Reihen- oder Verteilereinspritzpumpe?
Gruß
Nobbi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von BJ Axel »

@Nobbi

Einfach reinschauen. Wenn die Druckleitungen zu den Düsen in einer Reihe nach oben abgehen, ist es eine Reiheneinspritzpumpe.

Wenn Die Druckleitungen nach hinten kreisförmig weggehen, eine Verteilerpumpe.

Wenn die Druckleitungen aus einem großen Rohr (Durchmesser 25mm oder so, auch eine kleine Metallkugel ist möglich) weggehen, ist es ein Common-Rail.

Wenn es keine Druckleitungen gibt, Du aber sicher bist einen Diesel zu fahren, ist es ein Pumpe-Düse-Motor.

Wenn es Druckleitungen und Einspritzventile, aber keine Einspritzpumpe en Bloque gibt, ist es ein PLD-System (Pumpe-Leitung-Düse).

Axel :)
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

heute morgen bei 14° C und Nieselregen nagelte der BJ mit 50/50 (PÖL/DINO) deutlich lauter als sonst, nach kurzer Warmfahrphase war aber wieder alles normal

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“