Seitenverkleidung Ausbau J78

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
skylli
Beiträge: 170
Registriert: So 9. Okt 2011, 14:46
Wohnort: Köln

Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von skylli »

Hallo zusammen,

ich möchte meine Seitenverkleidung innen/hinten für den weiteren Innenausbau neu machen.
Was habt ihr für Material verwendet?
Und welche stärke?
Ein paar Steckplätze USB Standheizung etc. werden dann plaziert.
Habe einen GRJ 78.

Gruss Norbert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 678
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 13:21
Wohnort: Frankfurt/Reutlingen

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von wüstenfreund »

Grüß dich Norbert,

für meine Innenverkleidung habe ich Innenverkleidungen vom MB Sprinter verwendet.
Im Zubehör gibt es die Platten als Sowaflex. Die Vorteile des Materials sind es ist leichter als HDF und nimmt kein Wasser auf.
Das der Luftstandheizung hinter der Innenverkleidung würde ich mir gut überlegen, das hat eigentlich nur Nachteile:

1. keine Motorvorwärmung
2. Umluftheizung ist wie Aufguss in der Sauna, die Feuchtigkeit bleibt drin um mit Frischluft zu heizen brauchst du ein ordentliches Loch mit 60 mm in der Karosserie oder im Boden.
3. Platzbedarf für die Schläuche

Mein Preferenz würde eher auf einer Wasserstandheizung im Motorraum liegen, hier hast du die Möglichkeit mit Frischluft oder Umluft zu heizen.
Von Webasto und Eberspächer gibt es gute Geräte, von den Russen würde ich die Finger lassen, die Geräte sind Ok, aber es gibt praktisch keine Ersatzteile.
Wenn es sehr kalt ist kannst du noch den Zusatzheizer hinten verwenden.
Du startest immer einen warmen Motor.
Nachteil ist der höhere Strombedarf für elektrische Wasserpumpe und Lüfter.

Ich werde mir jetzt sicher den Zorn den gusseisernen J7 Fraktion zuziehen ;-)

Viele Grüße
Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5341
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von GRJ78 »

Du kannst nehmen was greifbar und/oder gut für dich zu verarbeiten ist. Dabei eine Plattenstärke von 4 mm nicht überschreiten. Befestigung mittels Einzugsmuttern/Nietmuttern hat sich bewährt, bei dünnen Platten <2 mm kannst du die originalen Plastepömpel wiederverwenden.

Aludibond
Plexiglas
Macrolon
Multiplex
Siebdruck
Sperrholz (Pappel)
Baumarktplastepappen
Alu
Etc.

Anbei ein Bild von einer Probeplatte 4 mm Sperrholz mit Schichtstoff belegt.
Durch den Schichtstoff ist sie jetzt eigentlich zu dick....


Bild

Bild
Zuletzt geändert von GRJ78 am Sa 10. Apr 2021, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
BlueSky
Beiträge: 484
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 18:47
Wohnort: Chläggi

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von BlueSky »

Ich habe Birke Multiplex 6mm verwendet und es ist ziemlich perfekt :-)
Ausgeschnitten nach der Originalverkleidung mit abgerundeten Ecken und Einziehmuttern in den Originallöchern.
Belüftungsschlitze kannst du super mit der Oberfräse einbringen.

Hab kein Bild mehr, da mittlerweile alles zugebaut ist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
skylli
Beiträge: 170
Registriert: So 9. Okt 2011, 14:46
Wohnort: Köln

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von skylli »

Danke für das Feedback.

Einzugsmuttern/Nietmuttern habe ich da und ist besser als die Noppen.
Das Sowaflex gibt es wohl nur im grau, oder? Plattenware habe ich noch nicht in Netz gefunden, nur Fertigwarte für andere Modelle.
Wie stark sind die Platten. Mehr wie 4-5 mm wollte ich nicht nehmen.
An Multiplex hatte ich auch schon gedacht.



Gruss Norbert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
chriscross
Beiträge: 79
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 11:18
Wohnort: Freiburg i.Br.

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von chriscross »

Bei mir Dibond befilzt. Weil ich vom alten Ausbau einige mitdrehende Nietmuttern ausbohren musste habe ich diesmal Neopren Muttern verwendet. Die können immer wieder verwendet werden und halten absolut klapperfrei. Durch das filzen ist das Auto merklich leiser geworden.
Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.
(Tom DeMarco)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 678
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 13:21
Wohnort: Frankfurt/Reutlingen

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von wüstenfreund »

Die Polypropylen Platten bekommst du z.B. hier https://www.laderaumverkleidungen.de/Ro ... 2b21af457f
Vorteil der Platte, wiegt die Hälfte von Papelsperrholz und du kannst die Original Clips verwenden.
VG
Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Toyo75
Beiträge: 145
Registriert: Do 31. Aug 2017, 12:41

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von Toyo75 »

Die werksseitig verbauten Seitenverkleidungen beim HZJ75 sind erfreulich stabil. Sie wurden einmal ausgebaut, Grifföffnungen hineingeschnitten, um den Raum dahinter als Stauraum zu nutzen. Das war vor 22 Jahren, ich würde es wieder so machen. Bisher kein Erneuerungsbedarf.

Bei der Heizung bevorzuge ich Wasserheizung. Luftheizung ist besser als keine, aber letztlich 2. Wahl. Einziger Vorteil: mit Zusatzbatterie kann die Luftheizung betrieben werden ohne die Starterbatterie zu belasten. Dem stehen einige Nachteile gegenüber.

Viele Grüße
Barbara
Niemandes Herr, niemandes Knecht - so ist es recht! A.Kostolany

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
pikipiki
Beiträge: 850
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 11:18
Wohnort: Schleswig-Holstein ( Dithmarschen )

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von pikipiki »

Hallo Chris
daa mit den Neoprenmuttern hört sich interessant an. Hatte auch schon oft des Problem mit den mitdrehenden Einzugmuttern. Hast du evtl einen Link von den Neoprenteilen.
Liebe Grüße Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
j8 RR
Beiträge: 4700
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 20:19
Wohnort: Hannover

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von j8 RR »

Hat mich wegen eines anderen Themas auch interessiert und ich habe mal google bemüht:

https://www.schraubenbude.de/muttern/iso-blindmutter/iso-blindmutter-neopren-und-epdm/

Gutes Gelingen
Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
chriscross
Beiträge: 79
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 11:18
Wohnort: Freiburg i.Br.

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von chriscross »

pikipiki hat geschrieben:Hallo Chris
daa mit den Neoprenmuttern hört sich interessant an. Hatte auch schon oft des Problem mit den mitdrehenden Einzugmuttern. Hast du evtl einen Link von den Neoprenteilen.
Liebe Grüße Markus


Habe die von Würth, es gibt aber einige online Händler siehe oben. Beim eventuellen Bohrungen vergrößern probiere am besten erstmal an einem Restblech wie die Toleranzen sind.
Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.
(Tom DeMarco)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
skylli
Beiträge: 170
Registriert: So 9. Okt 2011, 14:46
Wohnort: Köln

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von skylli »

Habe mal die Wandverkleidungen von Sortimo angefragt ... 2050x1580, VPE 2 für 187,50€ aber nur in Grau.
4 mm Multiplex sollte auch gut gehen, 4mm
Neoprenmuttern hört sich gut an.

http://media.wuerth.com/stmedia/shop/ma ... /10375.pdf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
isegrim
Beiträge: 1839
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 10:10
Wohnort: Im Wald bei Babenhausen

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von isegrim »

Von Reimo gibt es da auch was, aber die Tafel scheint nicht zum Verschicken geeignet zu sein?
Wollte ich mir bei Gelegenheit mal ansehen, da ich für meinen 75iger auch noch am Suchen einer geeigneten Verkleidung bin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Seitenverkleidung Ausbau J78

Beitrag von spec »

ich habe die originalen verkleidungen mit nadelfilz beklebt. für mich perfekt.
desweiteren habe ich eine luftstandheizung hinter der seitenverkleidung.
der auslass ist so dass die heisse luft ins aufstelldach steigen kann
ist für mich wichtig (und ist mit einer wasserstandheizung schwer zu realisieren)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“