Erfahrungen LED nachrüsten Osram vs. Philips

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Antworten
Hagelstone
Beiträge: 38
Registriert: Fr 18. Aug 2023, 14:53
Wohnort: An der Elbe Nähe Glückstadt

Erfahrungen LED nachrüsten Osram vs. Philips

Beitrag von Hagelstone »

Moin in die Runde,

ich möchte hier meine Erfahrungen teilen, im Bezug auf die Nachrüstung von LED Einsätzen in alte Scheinwerfer.
Ich besitze eine KZJ95 Bj 1997.
Die Frontscheinwerfer sind mit einer Gummimanschette ausgestattet. Genau diese macht jedoch beim Nachrüsten Probleme, denn meistens ist am hinteren Ende des LED Bauteils ein Lüfter verbaut. Die Manschette darüber zu stülpen ist ziemlich unmöglich.

Ich konnte die Osram Night Breaker H4-LED nicht mit Gummimanschette montieren, dass gefiel mir nicht.

Die Philips H4-LED P43t-38 sind aber anders aufgebaut. Man kann die Adapterplatte, durch Verdrehen demontieren und zuerst in die Lampenfassung einsetzten, danach die Gummimanschette überstülpen und zuletzt den Lampenkörper einschieben und zum arretieren verdrehen.

Evtl. Erspart es jemandem die Arbeit.
VG von der Elbe
Nils
Dateianhänge
IMG_1162.jpeg
KZJ95 BJ 96

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Erfahrungen LED nachrüsten Osram vs. Philips

Beitrag von quadman »

Die Osram sind aber auch teilbar! Bajonettverschluß.
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Hagelstone
Beiträge: 38
Registriert: Fr 18. Aug 2023, 14:53
Wohnort: An der Elbe Nähe Glückstadt

Re: Erfahrungen LED nachrüsten Osram vs. Philips

Beitrag von Hagelstone »

Ich bin der Meinung nur die H7 lassen sich teilen. Ich habe es jedenfalls nicht hinbekommen. Kann aber natürlich stimmen.
KZJ95 BJ 96

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Erfahrungen LED nachrüsten Osram vs. Philips

Beitrag von quadman »

Ich habe nur H4, die musste ich auch bajonettieren wegen der Gummitülle! Es stimmt definitiv 8)
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Daniel Frank
Beiträge: 219
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 14:04
Wohnort: Hanau-Hessen-Deutschland + St Gallen Schweiz

Re: Erfahrungen LED nachrüsten Osram vs. Philips

Beitrag von Daniel Frank »

Sind beide teilbar,/abnehmbar, bei Philps ist das Teil aus Kunststoff, bei Osram aus Metall.
GRJ 79 SC,Landcruiser 150, BJ 42,AygoX,Chausson 720,Boss Hoss zz 4

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Hagelstone
Beiträge: 38
Registriert: Fr 18. Aug 2023, 14:53
Wohnort: An der Elbe Nähe Glückstadt

Re: Erfahrungen LED nachrüsten Osram vs. Philips

Beitrag von Hagelstone »

Ok. Dann habe ich es einfach zu vorsichtig versucht zu drehen. Wollte nichts kaputt machen.
KZJ95 BJ 96

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
AchwasAchwo
Beiträge: 158
Registriert: Mo 12. Sep 2016, 12:57
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen LED nachrüsten Osram vs. Philips

Beitrag von AchwasAchwo »

Ich erlaubte mir die Osram H4 LED Nightbreaker (und nur von denen berichte ich hier) in eine ECE-Prüflabor zu geben und danach allerlei Schabernack damit zu betreiben.

Die Osram H4 haben "nur" eine nationale Zulassung und gelten nur in Zusammenhang mit den Scheinwerfer (das Auto ist egal, clevere erkennen hier Chancen). Warum haben sie nur eine nationale und keine E-Zulassung? Das Prüflabor sagt, weil beim Abblendlicht a) zu viel Streulicht auftritt, b) es nicht weiß genug ist und c) der asymmetrische Teil liegt zu weit links. Das Fernlicht ist ziemlich gut. Auf Wunsch kann ich den Prüfbericht vorzeigen, nur ich veröffentliche ihn nicht.

Die Folge: in manchen Ländern könnte das Auto so nicht zugelassen werden, z.B. Frankreich.

Dann habe ich die Dinger heiß laufen lassen und dann in Wasser versenkt. Kein Problem, die Leuchten einfach weiter (ich habe ein paar Videos davon, muss ich mal Youtuben...)= Der Lüfter wird gebremst, aber das Wasser kühlt ja. 60 Minuten, kein Problem. Damit hätte ich nicht gerechnet.

Dann habe ich den Lüfter blockiert, die Leuchte geht aus und schützt sich, egal ob im Wasser oder draußen. Also, auch gut. Wo könnte das passieren? Z.B. im Winter in Schweden, wenn kleine Eiskügelchen die Lüfterräder festfrieren, wenn man von kühlen Gebieten in kalte Gebiete kommt oder es in luftfeuchter Gegend nachts friert. In ganz kalten Gebieten (so ab -10 Grad C) gibt es keine Luftfeuchtigkeit mehr, die das verursachen kann. Oder in kalten Gebieten nach dem Furten. Ich habe im Januar bei -40 Grad in Schweden oberhalb des Polarkreises meine eigenen (guten) Erfahrungen mit LED-Beleuchtung gemacht.

Was noch als Test aussteht sind ggf. Langzeitfolgen, denn beim Abkühlen im Wasserbad könnte Wasser in den Lüftermotor gezogen worden sein, dass muss ich noch überprüfen.

Was kann ich noch dazu sagen?
a) Mir gefällt die aktive Kühlung per Lüfter nicht, auch wenn er im Wasser weiterdreht (Ok, Schlamm lassen wir jetzt mal bei der Betrachtung weg). Aktive Kühlung bedeutet immer, dass etwas ausfallen kann. Bei passiver Kühlung nicht.

b) Die Lebensdauer der Osram H4 ist mit 5.000 Stunden angegeben, das ist im Markt der LED-Leuchten eher wenig. Auf die Gesamtlebensdauer einiger guter Produkte hochgerechnet, kommen die H4-LED's am Ende sogar teurer. Die Lebensdauer einer LED ist direkt mit der Leistung verbunden. Das ist alles bekannte, beherrschte Technologie, da gibt es keine Überraschungen mehr. Der Hersteller kann sich also in einem Graphen den Punkt Lebensdauer zu Leistung aussuchen, den er haben will. Im Aftermarket wird dann gerne mehr Leistung auf Kosten der Lebensdauer gewählt. Nun ja, weil der Kunde eben meistens auf viele, viele Lumen steht. Da kommen wir zum Knackpunkt und Punkt...

c) Baut der Hersteller eine komplette vollintegrierte LED-Leuchte, kann der Herstelker z.B. mit sehr guter Linsentechnologie mit weniger Leistung (=längere Lebensdauer) die gleiche Menge Lux auf die Straße bringen (der eigentlich entscheidende Wert) und muss die Lumen (welche überhaupt, es gibt 4 Lumenarten) nicht so hochschrauben. Dann braucht er auch nicht so viel Kühlung. Ist es aber ein Leuchtmittel, wie die H4 LED Ersatzlampen, hat der Hersteller auf die Qualität der Abstrahlung der Leuchte keinen Einfluss, nur auf die abgesendeten Lumen seines Leuchtmittels

Gruß
AchwasAchwo

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“