Seite 1 von 2

Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 22:24
von Cruisero
Hallo in die Runde!

Der D4D-Motor ist gegenüber dem 1HZ ja irgendwie ein „Kaltläufer“. Jetzt im Winter braucht es in der Stadt mehr als 10 Km bevor die 83 Grad kühlwassertemperatur erreicht sind, bei der der Thermostat aktiv wird. Insofern bin ich etwas gewohnt und die Frauen frieren immer auf dem Beifahrersitz im Lux.
Bei der vorgestrigen Demo-Korsofahrt ist die Betriebstemperatur nach dem ODB-Monitor während der rd. 30 km kaum über 70 Grad gestiegen. Bei der Aufstellung lief der Motor einige Zeit im Stand um heizen zu können. Da ging die Temperatur auf 50 Grad runter!
Es waren ja jetzt keine Polarkreis-Temperaturen sondern nur irgendwas um 0 Grad Außentemperatur.

Frage: ist das normal? Wie fahrt ihr denn den Lux im Winter am Polarkreis? Kommt der da überhaupt auf Temperatur? Muss ich mir Sorgen um den Lux machen, neben den ganzen anderen Scheiß um uns rum?

Gruß
Frank

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 23:02
von mm
Hallo Frank,
das Problem hatte ich damals mit meinem Iveco Massif auch. Da war der falsche Thermostat drin von Südeuropa. Der hat viel zu früh auf gemacht. Kalte Füße waren normal und bei langsamer Fahrt oder bergab ist er so weit abgekühlt, dass der Turbo nicht mehr angelaufen ist.... Nur so ne Idee

Mike

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 08:01
von quadman
Moin.
Dann ja jemand mal den Thermostaten getauscht. Serie ist das nicht. Bei -10 Grad zur Zeit brauche ich aber auch 10km bis 83° WT. Wenn die Webasto nicht programmiert ist ...

Gruß Stefan

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 09:22
von quadman
Edit: nach 9km 85° bei -9°C :rofl:

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 10:20
von Cruisero
Mmh - der falsche Thermostat? Gibt es tatsächlich unterschiedliche? Mein Lux ist ja mit "Cold area Spec" mit zwei Batterien. Werde ich nachher mal suchen ob es da unterschiedliche Thermostat-Teilenummer gibt.
Die Anfahrt war ja auf der Autobahn. Danach hat der Thermostat im Stand nicht mehr "zu gemacht". Vielleicht eher defekt?

Gruß
Frank

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 10:24
von Peter_G
Meiner ist ohne Vorwärmung, auch nach 30 km Fahrt nicht richtig warm geworden……..ist jetzt beim ProAce noch schlimmer.

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 11:17
von Sard-Lux
Das ist bei meinem 2022 auch so wenn ich schleichen muss.
Berg runter --> dauert ewig
geradeaus mit Stossverkehr --> dauert lange bis ewig
geradeaus Landstrasse ohne andauerndes halten --> geht schnell
Berg hoch bis 85° erreicht sind --> geht schnell
Berg hoch bis 85° erreicht sind dann wieder Berg runter und Stoßverkehr --> geht schnell und danach schwankt die Temp zwischen 75 und 85°
Ich hab so das Gefühl das der PowerHeat-Knopf nicht wirklich viel macht, die Viskoerwärmung ebenfalls nicht
Das war aber auch beim Amarok V6 so und ist bei Dieselmotoren halt eben so, die mögen kein andauerndes anhalten im Winter.
Ein elektrischer Lüfter für den Kühler könnte eventuell helfen da der im Stand bei niedriger Temperatur nicht noch mehr kalte Luft durch den Kühler zieht, oder so eine Kühlerabdeckung die die Luftzufuhr beschränkt, sieht aber nicht sehr prickelnd aus.
Chris

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 11:29
von mm
@ quadman. Moin Stefan, das war damals einer der ersten Massif in Deutschland. Der kam per Transporter aus Spanien rüber weil in D keiner in meiner Wahl verfügbar war. Da haben die angeblich noch einiges anpassen müssen wegen spanischer Beschriftung, aber den Thermostat offensichtlich vergessen.
Bei meinem J15 habe ich auch bei den jetzigen Temperaturen keine Heizungs- /Temperaturprobleme.

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 11:32
von GRJ78
Pappe vor den Kühler!

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 11:49
von J9 Andy
Sard-Lux hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 11:17 Ein elektrischer Lüfter für den Kühler könnte eventuell helfen da der im Stand bei niedriger Temperatur nicht noch mehr kalte Luft durch den Kühler zieht, oder so eine Kühlerabdeckung die die Luftzufuhr beschränkt, sieht aber nicht sehr prickelnd aus.
Mein Stand ist, der große Kühlkreislauf wird erst geöffnet wenn der kleine Kreislauf (Innenraum) nicht mehr reicht.
Da würde das alles nichts helfen.

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 11:53
von xsteel
GRJ78 hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 11:32 Pappe vor den Kühler!
👍👍👍👍👍
Vor über 40 Jahren schon so gemacht!

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 12:25
von Sard-Lux
J9 Andy hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 11:49
Sard-Lux hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 11:17 Ein elektrischer Lüfter für den Kühler könnte eventuell helfen da der im Stand bei niedriger Temperatur nicht noch mehr kalte Luft durch den Kühler zieht, oder so eine Kühlerabdeckung die die Luftzufuhr beschränkt, sieht aber nicht sehr prickelnd aus.
Mein Stand ist, der große Kühlkreislauf wird erst geöffnet wenn der kleine Kreislauf (Innenraum) nicht mehr reicht.
Da würde das alles nichts helfen.
Hmm, grundsätzlich ja, dafür ist der Thermostat zuständig, bezw zwei Thermostate
Ich sehe aber auf dem Handy über OBD Software das die Temperatur der Kühlflüssigkeit andauernd schwankt, am Rotlicht sinkt sie und wenn ich losfahre steigt sie wieder, genauso wie wenn ich erst den Berg hochfahre und dann wieder runter, dann erst recht weil die Schubabschaltung einsetzt.
Das auch wenn die Kühlflüssigkeit die normalen 86° hat und dann ist bestimmt der Kühlerthermostat offen.
Dazu kommt das zumindest bei neueren Hilux das ATF nur über den Motorkühler gekühlt wird was im Winter und im Sommer suboptimal ist, im Winter weil das ATF dem Kühler weitere Wärme entzieht und im Sommer weil die Kühlleistung ungenügend ist. Wenn der Motorkühler bis 85° nicht/kaum gebraucht wird dann würde das ATF ebenfalls sehr lange eisig kalt bleiben, das ist aber nicht der Fall, es wird relativ schnell so um 40° warm was bei Stop n GO Verkehr kaum selber erzeugte Wärme ist. Ich dachte eigentlich das der Sinn der ATF Kühlung mittels dem Motorkühler ist das das ATF im Winter schneller warm wird, kann mich aber täuschen.
Mal sehen ob ich im Werkstatthandbuch etwas dazu finde oder Schneid mir einfach die Pappe zurecht um einen Versuch zu machen, kalt bleibt es ja noch eine Weile.

Es mag auch sein das bei den älteren Modellen um die es in diesem Tread geht anders funktionieren als mein 2022 2.8L

Zum Thema PowerHeat Taste,
ich habe nicht herausgefunden was die anderes macht als in P oder N beim Automaten die Drehzahl auf 1200 rpm zu erhöhen. Das macht Sinn ist aber beim Fahren relativ nutzlos da ich am Rotlicht in P oder N schalten muss das die Drehzahl erhöht wird, das kann beim Handschalter aber anders sein.
Mein handgeschalteter BJ70 hatte das selbe, da war es aber ein Drehknopf um die Drehzahl zu erhöhen.

Chris

Das Werkstatthandbuch für den 1GD-FTV schreibt:
Der Kühlerthermostat muss bei 77° ganz geschlossen sein und bei 80-84° anfangen zu öffnen und bei 95° mindestens 10mm auf sein.
Der Visco-Heater ist nur für die Heizungungswasser und heizt daher wohl nur wenn der Thermostat noch zu ist und wird über eine Magnet-Kupplung gesteuert die wohl über den PowerHeat Schalter ein und ausgeschaltet wird.

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 12:46
von Cruisero
"Zum Thema PowerHeat Taste,
ich habe nicht herausgefunden was die anderes macht als in P oder N beim Automaten die Drehzahl auf 1200 rpm zu erhöhen. Das macht Sinn ist aber beim Fahren relativ nutzlos da ich am Rotlicht in P oder N schalten muss das die Drehzahl erhöht wird, das kann beim Handschalter aber anders sein.
Mein handgeschalteter BJ70 hatte das selbe, da war es aber ein Drehknopf um die Drehzahl zu erhöhen."

Jetzt wird es etwas durcheinander: Die Power-Heat-Taste schaltet eine Art Visko-Pumpe ein. Damit wird Wärme erzeugt, die den Kühlkreislauf schneller erwärmen soll. Weil das den Motor Kraft kostet wird die Drehzahl elektronisch höher geregelt und zwar nur im Stand. Der manuelle Drehknopf bei BJ/1HZ betätigt das Gaspedal, ist also was ganz anderes. Das ist sinnvoll für Windenbetrieb oder bei Wasserdurchfahrten.

Der Pappschild-Hinweis ist super! Probiere ich aus.

Gruß
Frank

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 12:59
von Sard-Lux
Cruisero hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 12:46 Jetzt wird es etwas durcheinander: Die Power-Heat-Taste schaltet eine Art Visko-Pumpe ein. Damit wird Wärme erzeugt, die den Kühlkreislauf schneller erwärmen soll. Weil das den Motor Kraft kostet wird die Drehzahl elektronisch höher geregelt und zwar nur im Stand. Der manuelle Drehknopf bei BJ/1HZ betätigt das Gaspedal, ist also was ganz anderes. Das ist sinnvoll für Windenbetrieb oder bei Wasserdurchfahrten.
Gruß
Frank
Ja stimmt, ich habe es korrigiert, der Visio-Heizer heizt das Heizungswasser, sonst nix und daher wird wohl die Leerlaufdrehzahl erhöht, ich dachte erste damit der Motor etwas schneller warm wird was ja auch sein kann/wird. Wie auch immer, der Visco-Heater funktioniert recht gut, im Innenraum wird's doch recht schnell warm, aber auch ohne gedrückte PowerHeat Taste.
Ich habe am Bj70 den Drehknopf zum erhöhen der Leerlaufdrehzahl im Winter benutzt, und das hat meiner Meinung nach etwas geholfen, ist aber schon lange her. Im Handbuch stand etwas dazu soweit ich mich erinnere.
Wasserdurchfahrten waren selten auf Sardinien und Winde hatte ich nicht.
Chris

Re: Hilux-Motor bleibt/wird kalt

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 13:16
von F250
Mein VX100 kam aus Japan und hat serienmäßig ein Rollo vor dem Kühler welches man von unten ziehen kann.
Hilft bei uns auch bei tieferen Wasserdurchfahrten.