Globe Camper Kabinen

My Car, my Castle!
Benutzeravatar
thodde
Beiträge: 66
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 19:51
Wohnort: Koblenz

Globe Camper Kabinen

Beitrag von thodde »

Liebe Gemeinde,
ich stelle mal meine GFK-Sandwich-Kabine im Besonderen und den Hersteller im Allgemeinen vor, da diese Kabinen in Deutschland bisher nicht so verbreitet sind (meine ist ja die erste ...)
Die Firma globe camper (Inhaber Davis Billau) ist eine französische Firma mit Sitz in Narbonne, Frankreich.
-> globecamper.com (nicht aktuell!)
-> facebook => globe camper werden die aktuellen Fertigstellungen vorgestellt (aktuell z.B. eine schöne Kabine auf einem 79er...)
Die Kabinen und das Flatbed werden in Polen von einem Kofferhersteller (DAC.pl) gebaut, David macht die Innenausbauten.
Die Kabinen werden in Absprache des Kunden nach Maß gebaut. Die Ausbaustufen frei wähl- und konfiguerierbar: Casemaker-Ausbau, "Strompaket", "Wasserpaket". Heizung, Kühlies sowie Kocher selbstverständlich auch, ebenso Aussenboxen, Sandblech- und/oder Ersatzradhalterungen, Farben ...
Der Kunde sagt, was er möchte und wie er es möchte und David macht es so. Wenn es nicht möglich ist, oder weniger praktikabel aus Davids Erfahrung, dann klärt er es mit dem Kunden ab. David nutzt die Kabinen selber, ist regelmäßig damit in Nordafrika unterwegs. Er denkt sehr funktionalistisch; keine Gimmicks.

Wir waren die letzten fünf Jahre mit einem Oztent unterwegs; das reichte (mir) jetzt...
Seit Juni '14 ist die Kabine auf dem Auto und bisher habe ich über 50 Nächte in der Kabine verbracht, daher kann ich schon mal ein bißchen was über die Kabine sagen...
Dateianhänge
Cabin_Thorsten29. Juni 2014-5.jpg
GlobeCamper16. August 2014.jpg
GlobeCamper05. September 2014.jpg
Gruß
Thorsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thodde
Beiträge: 66
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 19:51
Wohnort: Koblenz

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von thodde »

Lastenheft für unseren Hilux-Doka (Max. 4 Personen):
Maße: So klein wie möglich: Proportionen, Handling (190cm lang: wir schlafen unten, sind nicht so groß, daher langt das so gerade & und Überhang, 177cm breit: Jungs schlafen oben quer), Praktikabiltät (136cm hoch: bei geschlossenem Dach noch diskret drinne Sitzen/schlafen (unten) können).
Maximales Raumvolumen: keine ideologischen Wadenkrämpfe bei rechten Winkeln vonnöten.
Im wesentlichen kann davon ausgegangen werden, dass wir in Regionen mit einer gewissen Wettergarantie (=trocken) verreisen -> das Leben spielt sich also meist draußen ab, in der Kabine wird fast nur geschlafen

->Seiteneinstieg: keinen Dreck, Platz zum Anziehen auch bei geschlossener Tür
->Serviceklappe mit Zugang zur Kücheneinheit -> Der Maitre kocht Essen draußen
->zwei Fenster, gegenüberliegend: Querlüftung und Blick
Außenbox im Heck (Unterflur): Werkzeug, Auffahrkeile, nasse, dreckige Schuhe ...

Grundriss:
Öffnet man die Tür, kann man direkt an den Kühlschrank, ohne die Treppe hochzusteigen.
Links von der Tür ist der Küchenblock: man kommt an den unteren Bereich von aussen an die Küchenutensilien und meinem Primus Duo Stove, den ich zu einem 1-flammigen Kocher, passend für meine vorhandenen Festool-Systainer, abgelängt habe. Der Kocher dient vor allem zum Kochen von familientauglichen Nudelwassermengen.
Die ggf. nowendige zweite Flamme ist ein Origo One, der wunderbar zum Kaffee-/Tee-, Saucenkochen oder schonenden Fleisch brutzeln geeignet ist...
Oben auf dem Küchenmodul kleine Spüle, daneben passt der Origo, wenn mal Kaffee im Auto gekocht wird.
Sitzgruppe: 130cm Bänke, Face-to-Face möglich, Tische kann eingehängt werden:
Bank im Heckbereich: Stauraum für Klamotten.
Bank auf der Hinterachse: Kleineres Segment mit Versorgerbatterie, Stromgeschichten und Webasto Airtop 2000; Größeres Segment mit drei 13l Wasserkanister + 12V Tauchpumpe für den Wasserhahn auf dem Küchblock und den Außenduschanschluss (=Außenwasserhahn)

Die Sitzgruppenanordnung aus folgender Bewandnis: Wenn die Jungs oben im Alkoven rumlümmeln, können die Alten nebeneinander sitzend dem Treiben beiwohnen und kommen immer noch an Kühlschrank, Kocher, Flaschenöffner, Korkenzieher ran.
Wir schlafen unten, damit wir, wenn die Jungs schon schlafen, uns in oder aus der Kabine bewegen können, ohne an den Kindern zu zerren oder auf ihnen rummzutrampeln bzw. ohne Kletterei nachts mal nach draußen gehen können...

Summasumarum fast 2500kg, OME Mittel und Schwer + Koni HT machen das ganze fahrstabil.
Mir reicht die Performance, fahre eh mit dem Auto als ob ich aus Siechenheim komme ...
Vielleicht reden wir Kerle uns ja eh alles schön, daher zitiere ich die holde Weiblichkeit der Familie, die zu Beginn eher skeptisch war: So macht Reisen Spaß...
Dateianhänge
GlobeCamper29. Juni 2014.jpg
GlobeCamper29. Juni 2014-3.jpg
GlobeCamper29. Juni 2014-4.jpg
GlobeCamper24. August 2014-2.jpg
GlobeCamper24. August 2014-3.jpg
Gruß
Thorsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thodde
Beiträge: 66
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 19:51
Wohnort: Koblenz

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von thodde »

Flexibilität bei der Platz- und Routenwahl wird genossen.
Dateianhänge
GlobeCamper24. August 2014.jpg
GlobeCamper27. August 2014.jpg
GlobeCamper29. August 2014.jpg
GlobeCamper07. August 2014.jpg
Gruß
Thorsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
VS11
Beiträge: 1037
Registriert: Do 3. Mär 2005, 21:06
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von VS11 »

Schöne Kabine !

Ich bin zum BTT schon drumherrum gelaufen . :wink:

Was kostet den die Kabine ?

Gruß Volker

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thodde
Beiträge: 66
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 19:51
Wohnort: Koblenz

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von thodde »

Auf der HP sind schon einige Infos zu finden. die etwa die Hausnummer angeben ...
Dateianhänge
globecamper_hp_screenshot.jpg
Gruß
Thorsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1554
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von GooSe_1977 »

Schöne Kabine mit einer sehr schönen Aufteilung und konsequent auf ein draußen Leben ausgelegt :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
nucc
Beiträge: 95
Registriert: So 10. Nov 2013, 21:44

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von nucc »

Hallo thodde,

schön daß du deine Kabine hier vorstellst. Auf dem BTT waren wir neben dir gestanden (weißer Standard Lux ohne alles) und schon damals habe ich dir meine Begeisterung über die Kabine wissen lassen. Nun die Zeit ist vergangen und bei uns reift der Wunsch nach Einer. Oft mußte ich an deinen Lux mit Kabine denken und habe mich auch schon auf der (und anderen) Internetseiten umgesehen. Im Vergleich zu vielen Herstellern ist es, meine ich, eine bezahlbare Lösung hoher Qualität.
Durch deine Präsentation kann ich mir nochmal ein gutes Bild davon machen. :D

Danke und Gruß
nucc
Hilux N16/17 Bj. 7/2004
Modellcode: KDN165L – PRMDYW
mein Begleiter seit 6.12.2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thodde
Beiträge: 66
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 19:51
Wohnort: Koblenz

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von thodde »

Hallo nucc,
freue mich von Dir zu hören und bin auch gespannt, wie es bei Euch weiter geht.
Gruß
Thorsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
pedrito
Beiträge: 507
Registriert: So 3. Aug 2014, 18:49

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von pedrito »

Tolle Kabine ohne Schnickschnack und Firlefanz.
Sicher kein Designpreis aber dafür Platz ausgenützt und praktisch.
Eine Kabine für Touren. Nicht hoch, nicht schwer, keine Überhänge.
So sollte es eigentlich sein.
Wünsch Dir viel Spass beim Wohnen und Fahren.

LG, Pedrito
Liebe Grüße
Pedrito/Peter




Wenn sie klein sind, gib den Menschen Wurzeln
und wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thodde
Beiträge: 66
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 19:51
Wohnort: Koblenz

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von thodde »

Nächste Ausbaustufe:
Energieversorgung optimieren:
Große Unbekannte war das Reiseverhalten mit ganzer Familie: Wie lange werden die Stopps wirklich? 48-60-72 Stunden? Oder sogar 4-5 Tage?
Ich hatte bewußt nur eine kleine Optima YT 55Ah als Verbraucherbatterie verbaut. Victron Energy Trennrelais zwischen den Starterbatterien. Lichtmaschine liefert Strom. Der Spannungswächter des Kühlschranks schaltete im Sommer im Allgemeinen nach 30/36 Stunden ab. Für mich alleine (oder mit einen der Jungs) hätte das meist gelangt. Aber wenn wir komplett unterwegs sind, überhaupt nicht.
Überlegungen waren:
1) Pufferkapazität erhöhen => 2. 55er Optima. Reicht wahrscheinlich immer noch nicht.
2) Kleines Solarmodul mit Solarmount/Solar-Koffer als Unterstützung? => "Du wirst zum Sklave deiner Energievesorgung": Solarmount immer ausjustieren, um kleines Modul möglichst optimal auszurichten. "Geht schon mal ruhig zum Strand!, Ich ... der Koffer ... Du weißt ja ... Ich komme bestimmt gleich nach nach; das dauert nicht mehr lang ... Du willst doch auch die Butter hart ...". Das ist mir zu komplex.
3) Starterbatterien mit Verbraucherbatterie parallel schalten, Neben Solarladeregler Lastabwurf rein und fest installiertes Solarmodul.
Option 3) ist es geworden:
Daher habe ich mich schlussendlich entschieden, ein größeres Solarmodul (130Wp) zu wählen, um pro Zeiteinheit möglichst hohen Ertrag zu erzielen. Die Größe des Moduls wurde durch seine Abmessungen bestimmt. Da ich kein Modul auf das Kabinendach montieren wollte, blieb nur das Fahrzeugdach.
Auch verabschiedete ich mich von der Solarmount-Geschichte, was mir bei dem sportlichen Preis nicht besonders schwer viel, lieber ein größeres Modul.
Thule-Träger hatte ich noch. Also wurde mittels Airline-Schiene, Gewindestangen, Alu-Profilen eine Aufnahme gebastelt, die aus dem Modul gleichzeitig einen Windabweiser machte.
Von CTEK kam noch eine "Ampel" in den Motorraum, somit ist der Ladezustand von außen schon abschätzbar - sehr praktisch!
Erste Eindrücke:
Nach der Montage war ich für 10 Tage in Südfrankreich.
Hauptverbraucher sind Kühlchrank (CR50) und Standheizung. Daneben USB für Handy, Licht ist LED ...
Die Nächte waren schon sehr frisch, daher lief jeden Morgen fur eine Stunde die Standheizung - und meist auch abends.
Bemerkenswert fand ich, dass das größere Modul (Fahrzeug nach Süden ausgereichtet) schon in den Morgenstunden (8.00-8.30) schon in 30-45 Minuten so viel geladen hat, dass die Lade-Ampel von "gelb" (12,5-12,85V( auf "grün" >12,85V sprang. Bei dem jahreszeitlich bedingten Sonnenbogen (3./4. Oktoberwoche) - nice! Eine gesteigerte Effektivität durch die Schrägstellung des Moduls und die Modulgröße kompensieren ggf. Solar-Lösungen, die variabler sind, aber mit kleinerem Modul ähnliche Eträge erreicht müssen. Für mich zählt vor allem, dass ich mich nicht so viel drum kümmern muss, außer das Auto nach Süden auszurichten ...
Sollte es trotzdem noch nicht reichen, habe ich immer noch Platz für eine 2. Batterie - das weiß ich im Herbst 2015.
Ich habe vor allem Manuel (Wüstentauglich) sehr zu danken, der mir mit unheimlich viel Rad und Tat zur Seite stand!
Dateianhänge
GlobeCamper_Solar28. Oktober 2014.jpg
GlobeCamper_Solar21. November 2014.jpg
GlobeCamper_Solar21. November 2014-4.jpg
Gruß
Thorsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thodde
Beiträge: 66
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 19:51
Wohnort: Koblenz

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von thodde »

@ Pedrito. Danke! Kompakt, aber geräumig: Wenn ich/wir in der Kabine sitze/n), mache ich sofort Frieden mit der äußeren Form -
Gruß
Thorsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2487
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von Bondgirl »

Danke für Deinen Bericht hier - wir lesen sehr aufmerksam mit !!!
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 09:52

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von Romain »

Bondgirl hat geschrieben:- wir lesen sehr aufmerksam mit !!!

:bulb: Oho, ihr denkt wohl über einen Nachfolger vom Dreiraum nach?
Auf jeden Fall, mir tät diese Kabine Auch gefallen
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ-CH
Beiträge: 387
Registriert: Do 1. Sep 2016, 15:44

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von GRJ-CH »

Hallo Thorsten

Gibt es jetzt nach 3 Jahren Langzeit-Erfahrungen?

Gruss, Nik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
C71
Beiträge: 83
Registriert: Do 24. Jan 2013, 22:40

Re: Globe Camper Kabinen

Beitrag von C71 »

Das Solarmodul, was auch als Windabweiser fungiert, ist mal eine Idee. Werde mal drüber nachdenken. Wie ist das bei der Fahrt mit Steinschlägen und allgemein mit der Festigkeit? Sinn ist es ja nicht das das Modul nach einer Zeit aussieht wie ein schweizer Käse.

So schlägst Du jedenfalls zwei Fliegen mit einer Klappe. Klasse Sache.

Kannst Du auch näheres über die Befestigung zeigen?

Ich selbst würde warscheinlich Module von Offgridtec mit Akkus und Solarladeregler von Torqueedo verbauen. Ist jedenfalls so ziemlich die einzige Lithium Batterie die ich gefunden habe die einigermassen wasserdicht ist. Leider 24Volt, aber wenn man das im Vorraus weiss sollte es gehen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“