Schlafen im BJ 42

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Schlafen im BJ 42

Beitrag von landcruiser »

Die Suchmaschine hat leider nix ausgespuckt.
Hab demnächst eine kleine Tour von drei Wochen vor und suche nach einer Möglichkeit für eine Person im BJ 42 (das ist der kurze) zu nächtigen, damit ich nicht jedesmal das Zelt aufbauen muss, da ich mich nicht lange an einem Ort aufhalten will.
Mein BJ hat die Sportsitze von König. Den Beifahrersitz muss ich zum Übernachten für die Tour wohl rausnehmen. Sitzbänke hinten ebenfalls. Mit schwebt sowas wie eine "Liege" über den Platz vom Beifahrersitz bis zur Heckklappe vor. Möglichst wegklappbar. Hab schon überlegt meine Alu-Klappbett da reinzufriemeln. Muss mal schauen obs von der Länge her klappt. Eng wirds sowieso mit Gepäck für drei Wochen. Gekocht wird draußen und bei Regen unter der Heckklappe. Heizung (wenns im Mai noch mal kalt wird im Bereich Mittelmeer) dacht ich mir über meinen Propan-Katalytofen. Bleibt eh nicht viel Platz, da ich einiges an Kanistern mit Pflanzenöl bunkern muss (Ist für Pöler schließlich Ehrensache nicht mit DINO zu fahren wenns irgendwie geht.), da verzicht ich lieber aufs Notebook.
Da bereut man dann wieder sein Maggiolina verkauft zu haben.
Hat jemand sowas schonmal gemacht ?
Wer kann mir Tips für eine Bandscheibenschonende Lösung geben ?

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5641
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Schlafen im BJ 42

Beitrag von BJ Axel »

Hmm, leih oder kauf meinen Hog-Trailer. Der ist ein Mobilzelt und Transporter in einem.

Axel (machts ebenso)
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Schlafen im BJ 42

Beitrag von landcruiser »

Danke - Anhänger hab ich selbst zwei. Hab aber keinen Bock die extremen Mehrkosten bei den Fähren zu zahlen und das Ding auf einer Tour mitzuschleppen, wo ich ihn eigentlich nicht brauche.

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4773
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Schlafen im BJ 42

Beitrag von bandeirante »

Hallo Uwe,

ich hab mir da auch schon mal Gedanken drüber gemacht. Meine Idee war eine Krankentrage (diese Klappbaren) vorne auf das "Armaturenpolster" zu legen und hinten mit einer Haltevorrichtung einzuhängen. Habs aber noch nicht ausgemessen. Ne Hängematte mit Querstreben könnte bei geeigneten Haltepunkten auch gehen (direkt die Querstreben befestigen).

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
specht
Beiträge: 19
Registriert: Fr 10. Okt 2003, 18:17

Schlafen im BJ 42

Beitrag von specht »

Oi Uwe,

bin selber gerade am grübeln, wie ich in meinem kurzen Bandeirante (BJ42 made in Brasil) eine "Notliege" einbauen könnte. Habe da übrigens auch das "Armaturenpolster " ein wenig im Auge....

Ich weiss aber von einem Paar, welche 1 Jahr in Südamerika mit einem BJ42 unterwegs waren. Normalerweise nächtigten sie in ihrem Dachzelt, doch wenn es bestimmte Situationen forderten (Kälte, heikle Gebiete), konnten sie auch zu zweit im Innern des BJ42 übernachten. Weiss aber leider nicht genau, wie sie das technisch gelöst haben. Weiss nur soviel, dass es durch Umkippen der Beifahrer-Sitzbank und einem geschickten Einbau möglich war.

Werde versuchen die beiden zu Kontaktieren um ihnen ein paar Fotos zu entlocken!

Abraço
Specht

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Tomas2
Beiträge: 675
Registriert: Di 25. Nov 2003, 12:38
Wohnort: CH-in der Mitte
Kontaktdaten:

Schlafen im BJ 42

Beitrag von Tomas2 »

Hi Uwe,

In meinem ersten FJ40 konnten wir sogar mit zwei Personen schlafen, allerdings geht das nicht ohne Umbauten, bzw. Einbauten.

Hinter dem Fahrersitz war ein halbhoher Schrank, von dem man ein Brett von der Vorderkante bis auf die Armaturentafel legen konnte. Dafür musst Du die Sitzlehne nach vorne klappen können und ggf. die Kopfstütze entfernen. Das Brett hatte einen Ausschnitt wg. dem Lenkrad, das bisschen Lenkrad was über das Brett hinausragte würde jedoch von der Matratze abgedeckt. Die Kopffreiheit war nicht dolle aber zum übernachten ging es.

Der zweite Schlafplatz war analog dazu auf der anderen Seite, auch hier war ein (niedriger) Unterbau, der tagsüber als Sitzbank diente. Auch hier haben wir mit einer Platte gearbeitet, die jedoch auf der komplett vorgeklappten Rücklehne (dazu mussten wir am Sitz eine Sperre abtrennen) lag. Die zweite Person lag somit etwas tiefer.

Ich hoffe es ist einigermassen verständlich. Heute wäre mir das zu unbequem aber mit 18 schläft man ja zur Not auch auf der Bahnhofstreppe.

Gruss
Wenn man sich auf den Schlips getreten fühlt, soll man ihn abnehmen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Johannes M
Beiträge: 605
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:45
Wohnort: Zürich

Schlafen im BJ 42

Beitrag von Johannes M »

Hallo Uwe,
zum Thema Heizen mit Katalyt-Ofen. Bei www.fritz-berger.de gibt es einen sehr kompakten Ofen (H/B/T  32/28/10) zur Wandmontage bzw. mit Füßen zum aufstellen. Das Teil bringt max. 0,9kw, also mehr als genug. Da wär auch locker der ein oder andere Sauna-Gang drin.
Mit 115,--Euro ist es allerdings nicht unbedingt ein Schnäppchen.
Die Art.-Nr. lautet: 43130-04

Gruß
Johannes
FJ62 / 1989 / 3F-E / Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ulidoc
Beiträge: 378
Registriert: So 24. Mär 2002, 21:00
Wohnort: Moringen

Schlafen im BJ 42

Beitrag von ulidoc »

Hallo Uwe!
Es gibt bei Berger ein "Notbett"
(Wohnwagenzusatzbett Nr 11182-04),bestehend aus telskopierbaren Rohren ca 30mmm Durchmesser,dazu ein 65cm breites Segeltuch in das die Rohre eingeschoben werden,so daß eine Art Trage entsteht.
Relativ einfach nachzubauen.
Ich habe das Teil schon in den verschiedensten Fahrzeugen mitgenommen,teilweise am Rahmen befestigt,teilweise durch Modifikation der Füße passend gemacht.
Vielleicht hilft Dir das.
Gruß Uli
NS:Wenn du auf der A7 in Northeim vorbeikommst ,kannst Du Dir das Teil ausleihen..

(Edited by ulidoc at 12:15 am 5. Mar. 2004)
ulidoc
Wer seinen Traumberuf lebt,braucht lebenslang nicht zu arbeiten.
ein überzeugter 47iger
und 68iger mit 78iger

47=Jahrgang,68=Sturm und Drangzeit,mit 78iger=heute

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rheingauner
Beiträge: 340
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 19:36
Wohnort: Oestrich-Winkel

Schlafen im BJ 42

Beitrag von Rheingauner »

Hi Landcruiser

Wo willst du denn hin ans Mittelmeer?
Vieleicht kannst du Dir die Pölreserven sparen.
In Spanien und Italien gibt`s Poel auch im Supermarkt,
Frankreich weiß ich nicht,  bestimmt aber auch dort.
Natürlich nur Raffinat und kein Kaltgepresstes, aber besser als Dino.
Waren im Winter in Italien, 5 Liter 3,79 Euro.

Gruß
Rheingauner

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Schlafen im BJ 42

Beitrag von landcruiser »

@Johannes

Hab so ein mittelkleines Katalytteil für die 5 kg-Flasche, aber danke für den Tip!

@Ulidoc

Danke fürs Angebot. Denke aber ich muss das vorher mal reinbasteln und probieren. Die Idee mit den Teleskopstangen klingt aber auf jeden Fall interessant. Moringen kenn ich übrigens. Cousin hat da mal gewohnt und ich bin gelegentlich mal in meiner alten "Heimat" Ellierode.

@Rheingauer

Will wohl "über" den Bodensee-Österreich/Schweiz-Nizza nach Korsika, wenn alles klappt. Dachte ich rüssel den BJ und zwei 20er Stihl-Kanister hier voll (dürfte so für ca. 1000 km reichen) und such mir da unten am Bodensee eine Tanke und füll da nochmal auf. Auf Korsika muss ich dann mal schauen, wie es dort aussieht.

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Soenke
Beiträge: 1574
Registriert: Do 10. Jan 2002, 21:36
Wohnort: an der Ostsee

Schlafen im BJ 42

Beitrag von Soenke »

@Axel und Uwe,
mit Hängematte funktioniert tatsächlich unkompliziert, sie braucht nur Querstreben an den Enden die dann in Winkel an der inneren Regenrinne eingehängt werden. Hatte es so in meinem ersten Auto (Landy 88) gelöst. Schlafe allerdings immer auf dem Bauch, so war es mir auf Dauer selbst für ein Notbett zu unbequem...Aber für Rückenschläfer wäre es durchaus zu erwägen
Gruß Sönke
Gruß Sönke

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
schidl
Beiträge: 358
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 22:38
Wohnort: Mönchengladbach

Schlafen im BJ 42

Beitrag von schidl »

....wie wär`s mit ´nem Dachzelt?
Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Schlafen im BJ 42

Beitrag von landcruiser »

M i c h a e l !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (ich kann keine Großschrift)

Was schrieb ich oben im Eingangsposting ?

"Da bereut man dann wieder sein Maggiolina verkauft zu haben. "

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J4 Thomy
Beiträge: 1308
Registriert: Di 28. Mai 2002, 17:35
Wohnort: Nähe Dresden

Schlafen im BJ 42

Beitrag von J4 Thomy »

@ ulidoc:
Du meinst bestimmt das:

http://www.fritz-berger.de/index/HcExte ... 8753&cid=2

Ich hatte bei meinem "FJ" 40 hinten einen "Tisch" auf die Ladefläche geschraubt und auch ein abnehmbares Brett nach vorn gelegt. Es lag vorn an einem "Angstgriff" auf und hinten am "Tisch". Mir war es zu umständlich immer das auf und abgebaue. Wenn  meiner fertig ist, bekommt er ein Bett mit Klappmechanismus an der Seitenwand des Haartopfs :biggrin: .
J4Thomy"ÄT"web.de
A member of the Japanese low technology battle group.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Magnus
Beiträge: 1676
Registriert: Fr 12. Jul 2002, 20:43
Wohnort: Niederrhein

Schlafen im BJ 42

Beitrag von Magnus »

Am BTT stand neben mir n BJ42 (Crazy) der auch eine sehr interessante Lösung gebastelt hatte. Auf den bei ihm vorhandenen Aufbau ne Matte drauf, aus der Tür hinten verlängert (auf der AHK abgestützt) und die Sitze nach vorne geklappt. Über die offene Tür ne Plane das die Füße nicht nass wurden und thats it. Soll ja nicht bequem sein, dann würde man in ein Hotel gehen :biggrin:
Muß mal schauen ob ich davon n Bild finde.

Gruß
Sebastian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“