Photovoltaik - zuhause nicht am Auto

Für alles, was sonst nirgends reinpaßt...
Benutzeravatar
bayer07
Beiträge: 955
Registriert: Sa 29. Jan 2011, 11:02

Re: Photovoltaik - zuhause nicht am Auto

Beitrag von bayer07 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

ToyoBJ hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 12:34 Hallo,
ich habe seit 6 Jahren eine 10 kw-Anlage auf dem Dach.
Im Mai hat mein Sohn Carsten mir eine 15,? kw Batterie zusammengebastelt mit allen weiteren Komponenten. Läuft super. Kosten komplett ca 4060,- €.
In den Sommermonaten brauchte ich gar keinen Strom dazukaufen, seit Ende Oktober jedoch ca 40%. Carsten hat das System von Victron verbaut.
Falls Interesse besteht, will ich ich ihn gerne bitten, die Vorgehensweise hier mal zu beschreiben.

Gruß Ulli
ja,bitte,danke
Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken der Wahrheit

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10704
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Photovoltaik - zuhause nicht am Auto

Beitrag von Feldi »

Dimitri hat zum Thema Solaranlage und Speicher schon so ziemlich alles DIY gebaut, bringt Bauanleitungen und Einkaufslisten, hat Tipps für Werkzeuge und Meßmittel.

https://www.youtube.com/channel/UCd1Iu2 ... asjudJZ4Kg

Vom "Akkudoktor" Andreas Schmitz gibt es auch jede Menge Bauanleitungen und Einkaufshilfen

https://www.youtube.com/@akkudoktor

sowie ein prima Forum

https://www.akkudoktor.net/
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ToyoBJ
Beiträge: 504
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 08:55
Wohnort: Warburg
Kontaktdaten:

Re: Photovoltaik - zuhause nicht am Auto

Beitrag von ToyoBJ »

ToyoBJ hat geschrieben:Hallo,
ich habe seit 6 Jahren eine 10 kw-Anlage auf dem Dach.
Im Mai hat mein Sohn Carsten mir eine 15,? kw Batterie zusammengebastelt mit allen weiteren Komponenten. Läuft super. Kosten komplett ca 4060,- €.
In den Sommermonaten brauchte ich gar keinen Strom dazukaufen, seit Ende Oktober jedoch ca 40%. Carsten hat das System von Victron verbaut.
Falls Interesse besteht, will ich ich ihn gerne bitten, die Vorgehensweise hier mal zu beschreiben.

Gruß Ulli
N Abend zusammen,
Von meinem Vater werde ich dazu getrieben, etwas zu seiner Anlage zu schreiben, weil er keine Ahnung davon hat.
Ich habe ihm in Auftrag gegeben, dass er ein paar Fotos machen soll.
Hab es also auf dem Schirm und kommt im neuem Jahr! Guten rutsch und kommt gut rein

Gesendet von meinem S62 Pro mit Tapatalk


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
privatier
Beiträge: 78
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 21:39
Wohnort: Freiburg

Re: Photovoltaik - zuhause nicht am Auto

Beitrag von privatier »

Also bei mir kommt im Frühjahr eine 25 kw Anlage auf,s Hallendach.Montieren werden wir sie selber ,verdrahten u.s.w. ein Spezialist dafür.
Da wir selber sehr viel Strom brauchen war die Amortisationszeit seitens des Spezialisten (Fachfirma ) auf 5 Jahre ausgerechnet.Jetzt werden es schon weniger da wie oben geschrieben die Panelle und Richter immer billiger werden , bald schon bei 50 % des Preises von vor 2 Jahren .
Speicher ist erstmal keiner geplant.
Denn Strom den ich brauche wenn die Sonne nicht ,, arbeitet ,, beziehe ich übers E-Werk und verrechne über die Netzeinspeisung , sollte dann 0 auf 0 aufgegehen , so ist es gerechnet.
Den Strom den ich bei Stromausfall ,z.b. zum anlaufen der Anlage oder für die Kühltruhen brauche , wenn die Sonne nicht scheint ,beziehe ich aus einer Notstromanlage die heute schon vorhanden ist und das ganze Haus , u.s.w. versorgen kann.
Bei Netzausfall sollte man wirklich etwas haben , Aggregat oder Speicher mit dem man die Kühltruhen - Kühlschränke lang genug betreiben kann ,sonst ist nach einem Tag der Vorrat darin , dahin.
Good , better , best
never let it rest
till your good is better
and your better is best.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17618
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Photovoltaik - zuhause nicht am Auto

Beitrag von RobertL »

Also - ich hab mal anlässlich des Jahreswechsels eine neuerliche Kalkulation der 9,8 kWp Anlage gemacht. :D

So wie privatier schreibt wird es sich wohl bei uns beim Strom auch genau so ausgehen, dass ich mit der Überschußeinspeisung auf alle Fälle die Stromkosten beim Bezug komplett abdecken kann, es sieht sogar nach einem Überschuss in der Höhe von etwa €85 aufs Kalenderjahr gesehen aus. Nachdem ich erst seit Anfang Februar 2023 einen Einspeisevertrag habe und wir die Jahresabrechnungen für Einspeisung und Bezug erst Ende April 2024 bekommen, kann ich erst dann präzisere Aussagen machen. Die Anlage scheint auf alle Fälle bei den gegenwärtigen Tarifen ganz gut ausbalanciert zu sein. Der Strombezug wurde insgesamt etwa halbiert im Vergleich zu "vor der PV Anlage" trotz unten angegebenen Änderungen im Energie-Mix im Haus.

Dazu muss ich noch anmerken, dass es über diesen Umstand hinaus wahrscheinlich noch weitere positive Kosteneffekte geben wird aus folgenden Gründen:

- wir haben die Warmwasserbereitung komplett von Gas auf Strom umgestellt und der Strom für den Speicher wird im Sommer erst zugeschaltet wenn ausreichend Leistung von der PV kommt. D.h. die Kosten für das Warmwasser sind im Sommer (also April bis Ende September) so gut wie null. Gas wird dafür auch keines mehr aufgewendet.

- weiters heizen wir in der Übergangszeit mit unseren Luft-Luft Wärmepumpen (vulgo Klimaanlagen) sofern die Sonne auch scheint. Es ist also auch daraus ein Rückgang des Gasverbrauchs zu erwarten

Die konkreten Auswirkungen auf den Gasverbrauch und die Kosten kenne ich aber ebenfalls erst nach dem 1.Quartal 2024.

Ein paar Worte noch zur Speicheramortisation:

Ich habe versucht zu ermitteln wieviel an Kostenersparnis ein Speicher bringen könnte, nach den banalen Erkenntnissen dass ich von April bis September mit einem Speicher nicht mehr sparen kann, als wir zu dieser Zeit vom Versorger beziehen und das sind etwa 5,5kWh/Tag im Schnitt.

Von Oktober bis März kann ich eigentlich nur soviel einsparen, was die Anlage auch in der Lage ist in den Speicher einzuspeisen - und das sind in dieser Zeit im Schnitt etwa 7kWh/Tag, wobei Dezember und Jänner jeweils nur eine Einspeisung von etwa 2,5kWh/Tag (!!) liefern.

Zusammen macht das dann aktuell etwa €460,- als mögliche Ersparnis durch einen Speicher pro Jahr. Je weiter die Tarife für Bezug und Einspeisung auseinander klaffen, desto besser wäre das für die Amortisationszeit. Nachdem die Preise ja anscheinend auch bei den Speichern purzeln wird wohl bald auch eine gekaufte Lösung wirtschaftlich interessant. Alles unter 10 Jahren wäre schon was.
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gr
Beiträge: 144
Registriert: Do 26. Dez 2002, 10:26
Wohnort: Erkelenz

Re: Photovoltaik - zuhause nicht am Auto

Beitrag von Gr »

Hallo und ein Frohes Neues!

Wir haben seit Mitte März letzten Jahres eine 10,4 kWp Anlage ohne Speicher auf der Südseite unseres Daches.

In den 9,5 Monaten in 2023 hat die Anlage 10.200 kWh produziert. Davon haben wir 1710 kWh selber genutzt, 1780 kWh mussten wir noch zukaufen.
Rund 1500 kWh des Gesamtverbrauchs gingen für das „Tanken“ unseres PHEV PKWs drauf, mit dem wir, seit dem vorzeitigen Ausfall des Diesel Kombis im Mai, 7000km zurückgelegt haben.

Seit dem Kauf des Toyos 1999 kann ich mich an keine Anschaffung erinnern die uns so nachhaltig und anhaltend Freude bereitet wie die PV Anlage!

Es vergeht eigentlich kein Tag an dem ich nicht mindestens einmal, meist mehrfach, checke wieviel gerade produziert wird oder in Summe produziert wurde.

Allen die die baulichen Möglichkeiten haben und das Geld dafür nicht leihen müssen kann ich daher nur raten: Machen!

Gruß Bodo
... mit dem überall-hin Mobil

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Café Oriental“