Seite 3 von 6

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Do 1. Nov 2018, 13:57
von Steffen

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hi Frank ,
Super Bericht und Ausbau . Viele gute Ideen , von denen ich die Eine oder Andere übernehmen werde.

Gruß Steffen

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Mi 28. Nov 2018, 18:51
von Cruisero
Hallo in die Runde,

die Version 1.0 des Ausbaus konnte ich auf einer 5-wöchigen Tour Richtung Marokko ausgiebig testen. Das Ergebnis und Erlebnis ist im Ganzen sehr positiv:

- Hilux läuft super und verbraucht den Diesel auch mit Kabine recht sparsam mit ca. 9l/100 km durchschnittlich.
- Leichte bis mittlere Pisten sind in der Kombi mit dem Serienfahrwerk gut befahrbar. Die Umrüstung auf die 235/85er Bereifung war in der Hinsicht eine sehr gute Maßnahme.
- Dennoch werde ich wohl noch verstellbare neue Stoßdämpfer an der Hinterachse einsetzen. Das Kistle kommt doch auf schlechter Wegstrecke manches mal stärker (für mein Empfinden) ins Wanken und etwas straffere Dämpfer wären da von Vorteil.
- Der Innenausbau hat vollkommen zufriedenstellend funktioniert und alles hat gehalten. Das ist gut fürs Ego sagt eine Bekannte und sie hat recht :D .
- Ärgerlich waren zweimal Undichtigkeiten der Kabine :shock: . Die Vetus Dachluke war etwas nachlässig eingebaut und die Dichtungen des Hubdaches waren unterdimensioniert. Wegen des begrenzenden Innenausbaus stützt sich das Dach nicht auf die Möbel bzw. Dachschränke ab. Durch die Bewegungen und Temperaturschwankungen der ganzen Wohnkiste braucht es an der Stelle eine stärker Dichtung.

Beste Grüße

Frank

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Mi 28. Nov 2018, 19:17
von Buschschnecke
Servus Frank,
das hört sich doch super an,
Grüße aus Jerusalem, Timo!

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 11:19
von Cruisero
Noch ein kleiner Edit:

Die beiden Batterien im Hilux-Motorrraum bilden ja die Stromquelle für die Wohnkiste. Da dies noch die originalen und damit 10 Jahre (!) alten Batterien sind, hatte ich mir Sorgen gemacht und nach Ersatz gesucht. Diese waren als AGM-Battreien aber auch im Fachhandel in der Größe und mit den jeweils unterschiedlichen +/- Polen nur schwer zu finden bzw. nicht mehr rechtzeitig lieferbar.
Die Kombi aus alten Batterien und dem 100wp Solarmodul hat aber problemlos funktioniert.

Beste Grüße
Frank

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 14:13
von GooSe_1977
Immer schön wenn ein Plan aufgeht :biggrin:

Wie regelst du das mit den 2 Batterien, eine fürs Auto, eine Aufbau oder beide zusammen und bei Spannung X wird abgetrennt ?

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 14:40
von Cruisero
Kabine hängt an beiden Batterien. Lastabwurf kommt in Version 2.0 :D .

Gruß
Frank

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 14:57
von omega_man
Willy Konzept ist gut haben will :-)

Wie ist die Kabine eigentlich auf der Pritsche befestigt?

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 17:49
von GooSe_1977
Cruisero hat geschrieben:Kabine hängt an beiden Batterien. Lastabwurf kommt in Version 2.0 :D .

Gruß
Frank


Da bin ich auch immer noch am grübeln, ein Freund hat das auch so gelöst .... 2x120Ah in 24V und Lastabwurf :ka:

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 13:27
von Cruisero
@Omega_man: Die Kabine ist mit 4 Gurten befestigt.

@Bastian: Lass uns an dieser Stelle keinen Batterie-Thread anfangen ;-) - das wurde hier im Forum schon an andere Stelle breit diskutiert. Mein Ziel war eine möglichst einfache Lösung umzusetzen.

Kleines Ausstattungsupdate:
Neulich hatte ich diese "Tow Bar Double Step" an einem 78iger gesehen, die der Besitzer aus UK für kleines Geld mitgebracht hatte und dann auch hier bestellt: https://www.roughtrax4x4.com/rear-zinc- ... plate.html .

Das schmale Geld, die "quick+dirty"-Montage an der AHK und die gute Funktionalität machen die Stufe zu einem guten Tipp. Keinen Klapptritt mehr, der umfällt, kaputt geht, verloren geht etc. ...:-). Zusätzliches Gewicht nur ca. 4kg.

Beste Grüße
Frank

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Do 17. Jan 2019, 11:16
von Tanenui
Hi Frank!

gratuliere dir zum gelungenen Projekt! Sieht toll aus und ist in dieser Form anscheinend gut gelungen! Das Relativ geringe Gewicht ist natürlich erfreulich! Es ist so: Dasjenige das gewichtet ist das Zeug das man in die Kabine staut- und nicht mal unbedingt die Kabine selber...

Bei den hinteren Dämpfer habe ich mit für Tough Dog Adjustable (40mm) entschieden und damit gute Erfahrung gemacht. (Habe eine grosse Kabine mit langem Überhang auf dem alten Hilux)
Es ist ein himmelweiter Unterschied ob ich die Einstellung auf weich oder hart habe. Hart ist im Gelände und auf Holperpisten praktisch nicht fahrbar, da zerrüttet es dir die Karre. Währenddessen die Einstellung "hart" auf kurvigen Strassen und bei höheren Geschwindigkeiten erfolgreich das Schlingern verhindert.
Das Fahrverhalten ist im Unterschied zu normalen Dämpfern um Welten besser geworden. Nachteilig ist das unter den Wagen kriechen um die Dämpfer zu verstellen. Besonders bei nass-sumpfigen Verhältnissen :cries: Da wünsche ich mir jeweils eine Verstellmöglichkeit von innen....

Ich wünsche dir weiterhin schöne Reisen und viel Freude an deiner neuen Kabine!

Gruss Daniel

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Do 17. Jan 2019, 11:22
von GooSe_1977
Es gibt da Lösungen um das von innen zu verstellen, airride irgendwas aus den USA ...

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Do 17. Jan 2019, 21:00
von Lender
Ist ein Airride nicht einfach ein Fahrwerk mit Luftbälgen wie jedes andere Luftfahrwerk auch?
Beim Motorrad gibt es das schon ne weile von BMW (Dynamic ESA) wo sowohl die Vorspannung als auch die Dämpfung an den gewählten Modus angepasst wird. Dies auch für den On- und Off-Road-bereich bei der R1200 GS.
Dieses oder ein ähnliches System, wo man alles vom Fahrersitz her einstellen kann, ist mir für das Auto aber leider nicht bekannt.
Öhlins bietet ebenfalls ein solches System für Motorräder an, ob das aber jemals den Weg ins Auto findet und dann noch für den Mixbetrieb? Würde mich dann doch sehr überraschen.
FOX hat ein elektrisches, vom Lenker her verstellbares Fahrwerk für MTBs. Aber auch da würde mich eine Adaption für 4 Räder überraschen.

BTT:
Ein sehr gelungener Aufbau, habe mich da auch schon etwas inspierieren lassen für meinen zukünftigen Innenausbau.

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Do 17. Jan 2019, 21:45
von GooSe_1977
My ride von Rancho - gibts leider nichtmehr, hatt emal jemand nachgebaut nur find ich den Link nicht mehr ....

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Fr 18. Jan 2019, 01:45
von Tanki
Wie sieht es mit dem OME BP51 Dämpfer aus , oder ein ähnlicher Dämpfer ?
Druck und Zugstufe unterschiedlich einstellbar, damit müsste sich doch eine passende Einstellung finden, die vielleicht weich beim Einfedern und härter beim Ausfedern ist.

VG Jörg

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Fr 18. Jan 2019, 11:25
von Cruisero
Hallo in die Runde,

und danke für den Input zu den Stoßdämpfen. Die Though Dog Adjustable hatte ich auch schon in die engere Wahl genommen. Ein Einbau wird wohl vor der nächsten Tour erfolgen.

Abgesehen davon, dass es wohl diese elektronisch einstellbaren Dämpfer nicht gibt, passt so´n Gimmick auch nicht so richtig zu dem einfach-Konzept des ganzen Ausbau und des Basis-Hilux ;-).

Beste Grüße
Frank

Re: Ausbau Leerkabine - Willy180 auf Hilux

Verfasst: Fr 18. Jan 2019, 13:18
von M_F
Moin

GooSe_1977 hat geschrieben:My ride von Rancho - gibts leider nichtmehr, hatt emal jemand nachgebaut nur find ich den Link nicht mehr ....


Monroe Air

Gruß Mario