Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

1996 - 2001
Benutzeravatar
AlpenCruiser
Beiträge: 284
Registriert: Do 1. Dez 2022, 23:43

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von AlpenCruiser »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Vielen Dank für die umfangreiche Unterstützung :-)

@imdeck : Ja, es würde auf der Ansaugseite hinten sichtbar stehen, welche ZK-Dichtung drin ist. Aber ich habe nicht hinsehen können, ohne die Ansaugbrücke abzubauen.
@PEOPLES : Ja, der Kfz-Meister, von dem ich oben geschrieben habe, dass er es im Kreuz hat, hat zugesagt, im Notfall vorbeizukommen, wenn es gar nicht weitergeht.

Ich habe jetzt mal den Hinweis von Theo aufgegriffen und mal Böck-Fahrzeugtechnik angeschrieben. Parallel habe ich per PN ein Unterstützungsangebot bekommen. Mal schauen, was rauskommt.

Inzwischen bin ich schon so weit, dass ich alle Teile habe und es eigentlich ganz spannend finden würde - aber andererseits weiß ich natürlich nicht, was mich erwartet.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lutuh
Beiträge: 56
Registriert: Fr 14. Aug 2020, 23:04
Wohnort: Im Nordharz

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von lutuh »

AlpenCruiser hat geschrieben: An Erklärungen habe ich :
Das originale Werkstatthandbuch in Deutsch bekommst du für ein paar Euros auf https://www.toyota-tech.eu/OnlineSubscriptions.aspx - kauf dir eine Stunde und speicher alle PDF-Dateien ab, die du benötigst.
Lucas, aus dem Nordharz

2003 HDJ100 VX

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1048
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von quackderbruchpilot »

Ich hab bei einem Pflichtpraktikum (da war ich 15) mal in ner Kfz Schmiede Praktikum gemacht und mit dem Meister nen Zylinderkopf getauscht. Das war eigentlich wirklich kein Hexenwerk, Werkstatthandbuch hast du ja, einfach schritt für schritt abarbeiten.
Was ich mir abgeschaut habe ist nach grobem reinigen der Dichtfläche mit einer Poliermaschine über den Motorblock zu gehen. Damit wird es wirklich schön sauber. Ansonsten wars das größte Problem erstmal ran zu kommen, war nen VW Golf oder so, da brauchst du ewig bis du den Kopf überhaupt siehst.
Das geht beim 1KZ auf jeden Fall schneller.
Der Zahnriemen ist sehr einfach zu wechseln, gibt nur 2 stellen zum ausrichten und man braucht wirklich kein Spezialwerkzeug.
Denk dran direkt die Dichtungen für den Ventildeckel und die Ansaug und Abgaskrümmer (und alles was da noch so zwischen hängt) mit zu bestellen, auch ne kleine tube Silikondichtmasse (steht eh im Werkstatthandbuch), und besorg die evtl noch eine Fühlerlehre um einmal fix zu checken ob das Ventilspiel beim neuen Kopf ungefähr passt.
Die Injektoren würd ich auch einmal Prüfen lassen, oder einfach direkt zum Überholen weg bringen wenn eh alles auseinander ist. Muss bei 140.000 nicht unbedingt sein, aber wenns eh auseinander ist...die Leitungen müssen ja eh ab.
Neue Glühkerzen sind eine sehr gute idee.

Was mir in deiner Liste noch fehlt ist der Spanner für den Zahnriemen, die wahrscheinlichkeit das er kaputt ist ist zwar gering, aber ich meine mich dunkel zu erinnern das die Prüfprozedur relativ kompliziert war, und der neue spanner war nicht so doll teuer.
Die Keilriemen müssen auch runter und können neu, dann kann man wenn man sehr motiviert ist noch die Wasserpumpe und die Visco Kupplung tauschen.

Wenn du den Block und Zylinderkopf auf Planheit prüfen willst brauchst du ein Haarlineal und eine Taschenlampe, evtl kannst du dir sowas irgendwo leihen? Dann kann man auch mit der Fühlerlehre prüfen ob und wie krumm die Flächen sind.
Und wenn du eh dabei bist könntest du noch ne Platte ins AGR setzen.

Wieviel Aufwand du Betreiben willst musst du selber wissen, und immer im Hinterkopf behalten das das Auto schlimmstenfalls ein paar Wochen da steht wo du arbeitest, wenn was schief geht oder Teile fehlen.

Ah und ich kann dir wenn du möchtest den Plastikverschluss für den KW sensor schicken (der wird spröde und der O ring hart und dann läuft das Öl richtung Getriebe runter) und eine Dichtung für den Ölstandssensor, hab zuviel bestellt. 8)
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von Reiti »

Um noch einmal auf die Werkstatt zurückzukommen:
Toyota Deutschland sollte ein großes Interesse dran haben, seine Kunden nicht im Regen stehen zu lassen. Ein Zylinderkopftausch ist keine ausgefallene oder schwierige Aufgabe.

Ich wurde denen einen Bericht über deren Vertragspartner schicken.


Erste Wahl wäre bei mir vermutlich ein Motorenbauer gewesen, nicht die Toyota Werkstatt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
AlpenCruiser
Beiträge: 284
Registriert: Do 1. Dez 2022, 23:43

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von AlpenCruiser »

Vielen Dank für eure weitere Unterstützung :-)

Also jetzt habe ich noch einen Vielzahn-Satz, Harrlineal (600mm), Silikon und Schaber besorgt. Fühlerlehre habe ich. Spannrolle ist natürlich dabei. WaPu habe ich auch neu. Die Viskosekupplung scheint in Ordnung zu sein. Zumindest dreht sie nicht leicht durch. Die erwähnten Dichtungen müssten in dem kompletten Satz alle dabei sein.
Foto 01.03.23, 16 11 02.jpg
Werkstatthandbuch hole ich noch mit dem Link. Danke :-)
Danke, Nils. Ich schau mir den Plastikverschluss mal an und melde mich dann.

Momentan steht er noch etwas erhöht, da ich bis vor kurzem noch den Unterbodenschutz ausgebessert hatte. Aber vor der ZK-Demontage werde ich ihn noch runterfahren, sonst komme ich ja von oben schwer an den Motor ran.
Foto 22.02.23, 13 03 58.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1048
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von quackderbruchpilot »

AlpenCruiser hat geschrieben:Silikon und Schaber besorgt. Fühlerlehre habe ich. Spannrolle ist natürlich dabei.
Sicherheitsfrage: Silikon ist aber schon für Motorteile? :D

Ich meinte nicht die Spannrolle sondern den Riemenspanner selber, müsste teilenummer 1354067020 sein, zumindest für den KZ-T ohne E. Das da https://partsouq.com/assets/tesseract/a ... 067020.jpg
Da soll laut Handbuch die Spannkraft iwie geprüft werden, müsste ich aber jetzt nachlesen.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerhard2
Beiträge: 1219
Registriert: Sa 3. Mai 2003, 10:49
Wohnort: München

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von Gerhard2 »

Hi,

in jungen Jahren habe ich auch den einen oder anderen Zylinderkopf ohne Halle oder Bühne de-/montiert. Die größte Sauerei ist dabei das Kühlwasser. Wenn man das aufgefangen hat, einen dicken Karton unterlegen oder eine alte Bettdecke, dann ist das kein Problem.
Das schwierigste war aus meiner Sicht immer, ob die Auspuff- oder Krümmerschrauben aufgehen. Die Autos waren ja auch nicht mehr die Frischesten... :oops:
Geht das nicht, hilft ein Schweißgerät.

Das zweite: Wenn der Motor offen ist, alles gut mit sauberen Lumpen abdecken. Es sollte auf keinen Fall Schleifpaste, Sand o.ä. auf den Kolben fallen. Bevor der Kopf kommt, mit Druckluft den Block vorsichtig so abblasen, dass der Schmutz nach oben geht.

Wenn man die Planflächen mit dem Haarlineal prüft, darf ein ganz kleiner Lichtspalt schon sein. Bekommt man aber über die Länge das 0,2 mm Blatt der Fühlerlehre dazwischen wird es eng. Ist es über die Länge mehr, muss man Planfräsen.

Die Dichtflächen sauber und fettfrei machen.

Wie (Reihenfolge und Momente) man die die Schrauben anzieht sollte Handbuch stehen. Bei manchen Motoren sind Dehnschrauben drin. Die sollte man dann besser tauschen.

Ist alles wieder zusammen, den Motor erst mal mit der Hand mind. 360° durch drehen. Wenn irgendetwas hakt: Zurück auf LOS.

Bei der Montage des Ventiltriebs alles schon mal gut ölen!

Für alles einen oder vernünftige Drehmomentschlüssel verwenden. Nicht diese "Biegedinger".

Markierungen habe ich mir übrigens immer zusätzlich selbst gemacht vor der Demontage. Dann war ich mir immer 100% sicher, dass es so stimmt.

Mit Schmirgelpapier oder Poliergeräten nur sehr vorsichtig umgehen. Auch wenn es verführerisch ist, man erzeugt damit auch immer eine Formabweichung auf Planflächen. Das ist manchmal schlechter als eine etwas größere Rauheit der Fläche.

Hast du nach ein paar Stunden keine Lust mehr auf rostige Schrauben, alles noch besser abdecken und weitermachen wenn das Wetter wieder besser ist. Egal ob es das Gemüt betrifft oder den Regen... :wink:

Gruß
Gerhard
FZJ80 Bj.95 (1FZ-FE), HDJ80 Bj.96 (1HD-FT), FJ 40 Bj.79 (2F), GRJ 78 Bj.2022 (1GR-FE)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
AlpenCruiser
Beiträge: 284
Registriert: Do 1. Dez 2022, 23:43

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von AlpenCruiser »

@Nils : Ich habe den Zahnriemensatz SKF VKMA 91713. Da ist ein Spannroller, aber nicht dieser Riemenspanner dabei.
Die von dir angegebene Nummer 13540-67020 wäre bei dem SKF Zahnriemesatz für die 163-PS-Version dabei.
Aber ich schau dann, wenn ich ihn offen habe, was bei mir drin ist. Wenn da noch ein Riemenspanner drin ist, besorge ich den noch.

Ich habe eine Hochtemperatur-Silikon Dichtmasse +350°C von K2 gekauft.

@Gerhard2 : Vielen Dank ! Das sind sehr wichtige Punkte :-)

Für das Kühlwasser habe ich eine ca. 1m² Auffangwanne und zusätzlich Folien und Tücher.
Soll ich die Krümmerschrauben vorher mit WD40 einsprühen ? Aber wenn sie reißen, geht die Welt ja auch nicht unter. Die können ja dann in dem alten Kopf drin bleiben.
Haarlineal : OK. Ab 0,2 müsste ich reagieren. Verstanden.
Hand durch drehen : Verstanden.
Drehmomentschlüssel : Ich habe zwei von Proxxon (MC30 und MC100). Beide recht neu und kalibriert.
Markierungen : Verstanden. Mach ich so.
Abdecken : Verstanden. Mach ich so.
Ventiltrieb ölen : Verstanden. Mach ich so.
ZK-Schrauben : Ja, es sind 18 Dehnschrauben. Die habe ich neu da.
Schleifpapier oder polieren : Da habe ich nicht das Gefühl dafür. Bevor ich das mache, frag ich hier nochmal nach.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1048
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von quackderbruchpilot »

Schick mir mal per pn ne mail adresse, dann schick ich dir das original handbuch von toyota, da sind dann auch die richtigen azugsmomente und maße für verzug vom block etc drin.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5344
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von GRJ78 »

Von Wuerth gibt es einen speziellen Rostlöser. Das Zeig funktioniert deutlich besser wie WD40!
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10707
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von Feldi »

WD40 ist ja auch kein Rostlöser.
Genau gesagt ist WD40 eigentlich für nichts richtig zu gebrauchen.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerhard2
Beiträge: 1219
Registriert: Sa 3. Mai 2003, 10:49
Wohnort: München

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von Gerhard2 »

Hi,

ich weiß nicht, ob diese Rostlöser wirklich etwas bringen oder mehr für ein gutes Gefühl da sind (oder dem Hersteller Gewinn ... :wink: )
Auf jeden Fall hilft es mit dem Schneidbrenner mal kurz die Schraube zum Leuchten zu bringen. Dann gehen sie alle auf... Und wenn der Tank daneben ist ist die Schraube ... :rofl:
Oder mit dem MAG eine Mutter drauf? Manchmal geht es auch mit einem Mutternsprenger. Oder es geht auch ganz einfach wie es soll. Bei meinem FZJ80 habe ich die Schrauben vom Krümmer auch noch nach gut 15 Jahren ohne Probleme aufbekommen.

Noch etwas anderes: Wenn der Kopf getauscht wird, würde ich auf jeden Fall den Rundlauf der Ventile und deren Dichtheit im Sitz prüfen. Die Dichtheit kann man mit einem Tropfen Kraftstoff im Sitz testen, die Rundheit mit einer Messuhr oder Feinzeiger und einer Drehmaschine mit Spannzangen. Mehr als ein paar 1/100 mm sollte die Abweichung nicht sein.
Was auch zu der Frage führt, hast du ein Werkzeug für die Ventilfedern und Ventilkeile?
Wenn Dein Haus nicht allzu weit von München weg wohnt, könntest du evtl. den Rundlauf bei mir testen. Ich würde mir dann in der Arbeit eine Messuhr mit Magnethalter ausleihen.

Gruß
Gerhard
FZJ80 Bj.95 (1FZ-FE), HDJ80 Bj.96 (1HD-FT), FJ 40 Bj.79 (2F), GRJ 78 Bj.2022 (1GR-FE)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1048
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von quackderbruchpilot »

Der Kopf kommt ja Teilmontiert mit Nockenwelle etc, da sollte eigentlich alles zusammen passen?
Ich bezweifele jedenfalls das vor 180.000 km jemand bei meinem Auto die Ventile eingemessen hat als ein neuer Kopf drauf kam :D
Wenn man es sehr genau nimmt ist das aber bestimmt die Richtige Methode.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerhard2
Beiträge: 1219
Registriert: Sa 3. Mai 2003, 10:49
Wohnort: München

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von Gerhard2 »

Hi,

auch so, ich dachte da muss alles umgebaut werden. Und wenn sowieso schon alles auseinander ist, ist so eine Prüfung ruckzuck gemacht.

Gruß
Gerhard
FZJ80 Bj.95 (1FZ-FE), HDJ80 Bj.96 (1HD-FT), FJ 40 Bj.79 (2F), GRJ 78 Bj.2022 (1GR-FE)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
AlpenCruiser
Beiträge: 284
Registriert: Do 1. Dez 2022, 23:43

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von AlpenCruiser »

Ja, der Kopf ist vormontiert.
Aber die Prüfung auf Dichtigkeit ist trotzdem eine gute Idee.

So schauen bei mir die Schrauben vom Krümmer aus ...
Krümmerschraube.jpg
So schlimm ist es also nicht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7655
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Toyota München wechselt keine Zylinderköpfe mehr

Beitrag von quadman »

Kirschrot ist eine gute Farbe. Danach dreht sich die Mutter auch.
Heute ist Mutter Tag!

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J9 / 90 Series“