Kraftverlust

1996 - 2001
rudifux
Beiträge: 3
Registriert: Do 2. Apr 2009, 18:01

Leistungsschwankungen

Beitrag von rudifux »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

OK Werner
ich wünsch dir viel Glück und es würde mich natürlich interessieren was es war

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10706
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Leistungsverlust

Beitrag von Feldi »

rudifux hat geschrieben:..hab dann am Steuergerät einige Spannungen gemessen und bin zur Erkenntniß gekommen dass vom Hochdrucksensor der Comonrailleitung die Spannung genau im Rythmuß des Fehler schwankt.


Wir groß ist denn der Spannungsunterschied am Drucksensor? Ist im Fehlerfall die Spannung höher oder niedriger?

Gut möglich, daß der Systemdruck tatsächlich nicht paßt. Dann spinnt entweder die Pumpe oder das Druckbegrenzerventil. (kenn zwar den Motor nicht, sollte er aber haben.)
Was heiß "Ansaugkrümmer zugewachsen", mit Ruß? Das könnte auch auf einen zu geringen Einspritzdruck hinweisen oder auf völlig verkehrte Einspritzzeiten. Hast Du testeshalber mal das Steuergerät getauscht?
Bei dem Computerkack weiß man eben leider nie, ob tatsächlich ein Fehler vorliegt oder irgendein Sensor spinnt.

Lästermodus ein:
Bei Desert-Tec gibt's gerade einen 1HZ günstig zu kaufen
Lästermodus aus:

Gruß
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
VolkerJ
Beiträge: 645
Registriert: Fr 21. Mai 2004, 17:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von VolkerJ »

Hi Rudi,

also die Späne in der Pumpe sind komisch und man sollte sich fragen wo die herkommen. Was öfter vorkommt ist, daß Schläuche aushärten oder Gummidichtungen verschleissen und somit die Pumpe Sprit und auch Luft zieht. Daher kann die Spanbildung in der Pumpe kommen. Kann aber auch von schlechtem Sprit oder Wasser im Sprit kommen. Da müsste ich wissen wie stark die Spanbildung war.
Prinzipiell verkraftet die Einspritzpumpe auch trotzdem ein paar Späne ohne Probleme. Nur die nachfolgenden Komponenten nicht immer so gut. Siehe später im Text.

Thema Drucksensor:
Mir ist bisher kein Fall bekannt in dem ein Raildrucksensor (RDS) kaputtgegangen ist!

Wenn es mal einen Defekt gab, waren meistens die Pins im Stecker der RDS kaputtvibriert aufgrund der Laufleistung oder weil sich das umlaufende Dichtgummi des RDS Steckers aufgelöst hatte. Das hat nicht nur die Funktion der Wasserabdichtung, sondern sorgt auch dafür, daß die Pins nicht schwingen können und somit ermüden (=sporadische Kontaktfeher) oder einen Schwingungsbruch erleiden.

Da Du ja eh schon gemessen hast, wie waren denn die Spannungen so? Gängig wäre 12 Volt (+-0,5) Versorgung und Signalspannung ca 0,5-1,0Volt im Leerlauf und z.B. 4,5Volt bei Vollast (nicht Vollgas im Stand!)
Die exakten Werte weiß ich nicht, aber da wäre es sinnig, wenn Du Dir bei Toyota die originalen Werkstatt-Motorhandbücher kaufst. Das sind normal 1 oder 2 Stück und kosten ca 50 Euro zusammen. Da stehen die genauen Prüfwerte drin und bei dem Geld was Du schon ausgegeben hast, kommt es auf 50 Euro auch nicht mehr an denke ich.
Und 1200Euro für ein RDS sind Mondpreise, normal kosten die so 120 Euro.
Wenn Du das auch rausfinden kannst, mich würde das Gewinde zum Einschrauben interessieren. Und die gemessenen Spannungswerte vom RDS.

Nach Deiner bisherigen Beschreibung würde ich auch eher Feldi beipflichten. Das Druckregelventil (DRV) ist ja eines der letzten Teile die nicht getauscht wurden bisher. Sollte normal auch so um die 150 Euro kosten. Wenn Du die Möglichkeit hast, nimm ein 2 Kanal Oszilloskop und miss die ausgegebene Spannung des RDS und auf dem anderen Kanal den Strom (Stromzange) des DRV. Ein Oszi deshalb, denn wenn die RDS Spannung im Fehlerfall absinkt (der Raildruck fällt), sollte der DRV Strom sich sofort erhöhen. Wenn er das tut und der Druck(die Spannung am RDS) aber nicht sofort ansteigt, sondern erst die von Dir beschriebenen "Schwinger" oder "Pump-Nicker" wie Du beschreibst macht, ist es möglich, daß das DRV durch die Späne der Pumpe einen Fresser hat bzw klemmt.

Nächste Frage. Hat der D4D Motor nur das Druckregelventil am Hochdruckrail oder auch einen Drucksteller an der Denso Einspritzpumpe für sogenannten 2-Steller Betrieb? Das DRV am Rail regelt nämlich den Hochdruck und der Steller an der Pumpe sozusagen den Niederdruck. Bzw den Sprit den die Pumpe bekommt. Wenn das ein System mit 2 Stellern ist (ich kenn den D4D Motor auch nicht so genau), kann es helfen den Stecker des Stellers an der Pumpe abzuziehen. Dann kann die Spritzufuhr zur Pumpe nicht künstlich verknappt werden durch den Pumpensteller. Der Motor hat damit kein Problem. Nur evt. gibt das Steuergerät einen Fehler aus, weil der Pumpen-Steller am Kabelende fehlt (offener Kontakt). Müsste aber auch alles im original Toyota Motorhandbuch stehen ob es ein 1Steller oder 2Steller System ist.

Was mich auch noch interessiert, saugt die Einspritzpumpe direkt aus dem Tank oder gibts im Tank eine elektrische Kraftstoffpumpe?
EDIT: ich habs gefunden, die Pumpe saugt direkt aus dem Tank

Wenn die Einspritzpumpe aus dem Tank saugt, ist normalerweise auf der Denso ESP stirnseitig ein messingfarbener Aufsatz aufgeschraubt; ungefähr mit dem Durchmesser einer Bierdose und ca. 1-2cm hoch. Wegen der Problematik Luft saugen...

So, nochmal die Späne. Wenn die in der Pumpe waren kommen die Späne logischerweise auch ins restliche System. Deshalb sollte man auch - wenn Du nun z.B. eine neues DRV einbauen würdest oder eine neue Einspritzpumpe - das System reinigen. D.h. Hochdruck-Einspritzleitungen ausbauen und mit Druckluft beidseitig durchblasen, Anschlüsse der Injektoren auf Späne prüfen, wenn die Leitungen abgeschraubt sind.
Dann RDS und DRV vom Hochdruckrail abschrauben, den RDS von Hand reinigen mit nem Tuch oder so.
Dann feststellen ob im Rail oder am DRV Späne zu finden sind!

Das Rail nach Möglichkeit in ein Auswaschbad legen und das DRV erneuern. Das ist so die Vorgehensweise bei mir.

Ich hoffe da ist was hilfreiches für Dich dabei.

Gruß Volker
PS: Woher bist Du eigentlich? Und welche Laufleistung hat Dein Auto?
Zuletzt geändert von VolkerJ am Di 14. Apr 2009, 11:15, insgesamt 2-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
rudifux
Beiträge: 3
Registriert: Do 2. Apr 2009, 18:01

Leistungsschwankungen

Beitrag von rudifux »

Hallo Folker und Feldi
erstmal danke fürs mitdenken--ist ja super ich mach gerade meine ersten positiven erfahrungen mit einem Forum, hab bis jetzt immer nur mitgelesen wie jemand Fragen stellt wie---- soll ich das Autodach bei Regen zumachen oder gehts mit schneller fahren auch----
also ich versuche euch die gestellten Fragen zu beantworten und mich und mein Auto kurz vorzustellen.
Es handelt sich um einen Baujahr 2000er mit der D4D Maschine und Automatikgetriebe. Km Stand ca.153t km. Ich fahre das Auto seit 2002 und bin an und für sich recht zufrieden damit. Meine Fahrzeugpalette am 4WD Sektor reichte von Suzuki über Lada nach Opel und dann noch 2 Pajeros. Mein Toyota wird Artgerecht geführt und war schon 3 mal in der Sahara und hat folgende von mir in eigenregie eingebaute Besonderheiten die aber alle typisiert sind.--OME Fahrwerk mit zusätzlicher pneumatischer zusatzfederung hinten. dazu notwendige Druckluftanlage.---Warn 9000 Seilwinde--- Zyklonluftfilter mit Schnorchel--Schwebesitze--Standheizung---einen in die Dachkonsole eingebauten Standard PC für Navigation,Internet,Funk,und alleanderen Computerspielerein.--100watt Amateurfunkgerät für UKW und KW mein Rufzeichen ist OE3RFA--und vieles mehr mein Auto ist mein Hobby. leider hab ich den Fehler im Motor noch nicht im Griff, aber in euren Mitteilungen sind einige Aspekte dabei die mich wieder zum weitersuchen anregen. So zb.: die porösen Spritschläuch werde ich mir ansehen .--ich bin zwar schon mit einem anderen Tank und anderem Filter gefahren aber die Schläuche hab ich mitbenutzt. dort hängt nämlich auch die Standheizung mit dran. Mit dem Oszi hab ich auch schon einige sachen gemessen es ist halt nicht einfac an die messtellen des Steuergerätes heranzukommen. aber in diese Richtung muss ich weiter. Es stimmt mich halt immer wieder traurig dass die Firma das nicht kann, was eigentlich nicht glauben kann. die wollen nur das große Geschäft machen oder sind zu dumm das Diagnosegerät zu bedienen. aber auf diese Weise lerne ich auch dieses Auto kennen . vieleicht kommt mir meine erfahrung irgendeinmal zugute . bei der letzten Fahrt durch Libyen konnte ich meine Erfahrungen über das Pajerogetriebe an einen mitfahrer weitergeben welcher mir sehr dankbar war. Hat von euch vileicht jemand die möglichkeit ein Diagnosegerät zu benutzen ich würde auch eine längere Anfahrt in kauf nehmen und für Unkosten selbstverstänlich aufkommen. Nur möchte ich unbedingt dabeisein.
Übrigens ich bin in der Nähe von St.Pölten ca 50 Km westlich von Wien zuhause
Rudi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10706
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Leistungsschwankungen

Beitrag von Feldi »

rudifux hat geschrieben:..also ich versuche ..mein Auto kurz vorzustellen.


Bilder !! - Text versteht hier eh keiner. :biggrin:

Gruß
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
VolkerJ
Beiträge: 645
Registriert: Fr 21. Mai 2004, 17:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von VolkerJ »

Hi,

für die RDS und DRV Messwerte musst Du ja gar nicht ans Steuergerät, das kannst Du bequem im Motorraum am Hochdruckrail messen.

Und ja. Bilder sind ne gute Idee, Deine Beschreibung hört sich interessant an so mit Zusatz-Luftfederung und Funk und Extra-Computer (wobei Du bei Deinen Problemen ja eigentlich genug haben solltest von Computern und Steuergeräten :aetsch: :wink: )

KLICK MICH--> Bilder unserer J9


Gruß Volker

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5321
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Beitrag von lehencountry »

War nun in der Toyota-Werkstatt wegen Verdacht auf undichter Leitung (luftblasen in der Zufuhr zur Standheizung).
Ergebnis:
Die Sthz. war falscherweise bei der "Rückleitung" angeschlossen.
Alle Verbindungen wurden angezogen.
Meister meinte auch, eine Entlüftung (nahe Kraftstoffilter) könnte evt. etwas zum Erfolg beitragen.
Aber so einen richtigen Verdacht hatte er nicht.
Fehlerspeicher war auch leer.
"Stellgliedtest" wurde durchgeführt ???
Positiv ist schon mal, dass wieder Druck auf die Leitung aufgebaut werden kann, das war vorher nicht möglich.

Nach Meinung des Meisters schliesst dieser Saughubsteuerventile aus, weil die Aussetzer sehr selten ist.
In der zentralen Fehler-Datenbank bei Toyota nachschauen bringt nichts, weil nur noch die neuen Modelle geführt werden, so der Mitarbeiter. Das klingt doch unglaublich, oder ?!
Zuletzt geändert von lehencountry am Sa 11. Apr 2009, 07:39, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
VolkerJ
Beiträge: 645
Registriert: Fr 21. Mai 2004, 17:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von VolkerJ »

Hi Werner,
Ergebnis: Die Sthz. war falscherweise bei der "Rückleitung" angeschlossen.
das erscheint mir nicht logisch. Die Rücklaufleitung ist drucklos und hat keine Auswirkungen auf die Dichtheit der Zulaufleitung zur Einspritzpumpe. Und um die Zulaufleitung geht es ja, wenn man mit der Handpumpe am Filter (schwarzer Druckknopf) keinen Unterdruck aufbauen kann.

Die (Webasto)Standheizung wird ja beim J9 Diesel in 99% der Fälle in die Rücklaufleitung angeschlossen. Und meine Standheizung hat auch immer mal wieder Luftbläschen in der Leitung direkt bevor der Sprit in die Heizung reinläuft, das ist normal.

siehe auch dieser Thread: Einbau einer Standheizung in den J9
Da hab ich auch ein Bild drin vom T-Stück der Standheizung direkt bei mir am Tank.
Wo ist denn Deine Standheizung nun schlußendlich angeschlossen? In der Zu- oder Rückleitung? Nahe am Tank oder Nahe an der Einspritzpumpe?

Und der von Deinem Meister vorgeschlagenen Entlüftung nahe dem Kraftstofffilter (somit im Zulauf zur Einspritzpumpe) stehe ich kritisch gegenüber.
Im Betrieb ist ja in der Leitung ein Unterdruck vorhanden, weil beim Diesel die Einspritzpumpe direkt aus dem Tank saugt. (beim KZ-TE und beim D4D)
Und wie eine Entlüftung funktionieren soll, die aus einem Unterdrucksystem die Luft rausbringt, kann ich mir im moment nur schwer vorstellen ehrlich gesagt.
Wenn Du mal den Spritfilter wechselst, sollte der leere Spritfilter nach 10-15 mal Pumpen voll sein und sich der Widerstand am schwarzen Druckknopf dann deutlich spürbar erhöhen! (Aussage original Toyota Werkstatthandbuch) Bei mir war es nach 11mal Pumpen so.

Auch nochmal die Frage (weil ich es jetzt grade nirgends gefunden hab) Kilometerleistung, Baujahr, Spritfilter wann gewechselt, Standheizung wann eingebaut, usw.?
Motor ja wohl der D4D wenn Dein Meister die Saugventile ausschließt.

Gruß Volker

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5321
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Beitrag von lehencountry »

Servus Volker
mein D4D hat 106.000km, Dieselfilter vor 8000km gewechselt.
wo die jetzt die Leitung für die Standheizung angezapft haben, weiss ich nicht. hatte ich vergessen bei den vielen anderen Fragen.
Die Standheizung wurde vor 7 Jahren vom Händler des Vorbesitzers eingebaut.
Schauma mal, ob noch was kommt !!
Aber enttäuscht bin ich sehr von Toyota, wie dieses Problem totgeschwiegen wird.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5321
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Beitrag von lehencountry »

Warum schreiben wir Betroffenen nicht gemeinsam Toyota an !
Das Problem ist nicht zu unterschätzen bzw. kann zu tödlichen Unfällen führen, wenn der Schub beim Überholen ausfällt.
Es sind genügend Fälle, die eine Rückrufaktion veranlassen könnte.
Bei einer anderen Rückrufaktion (Mangel an Radaufhängung) waren "nur" 3 bekannte Fälle mit Unfallfolge.
Was kann man tun?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5321
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Beitrag von lehencountry »

Hi
bisher kein erneuter Schubausfall
in meinem Falle werden die Saughubventile von der Toyota-Werkstatt ausgeschlossen, u.a. auch weil der zuständige Fehlercode 78 nicht auftaucht. genau gesagt, kein einziger Fehlercode.

Lösung gefunden ? vielleicht, hoffentlich, In-Shallah.
als mögliche Ursache meinte der Meister, sei das leicht geöffnete
Entwässerungsventils am Spritfilter gewesen. Dieses Ventil konnte er noch einen Tick mehr zudrehen. Das war vor 1 Woche. Ausserdem, wie ich ja damals schrieb, wurden alle Leitungsschellen nachgezogen.
ich hoffe dass es nur an undichten Leitungen lag.
dies nur mal als Tipp und Ansatz und zur schnellen Überprüfung.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5321
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Beitrag von lehencountry »

will mal kurz wieder berichten.
also meinem Motor gehts so gut wie nie zuvor.
Der J9 läuft so spritzig, als wäre ein Chip drin.
kann es das 2-taktöl sein !!
ich bin begeistert, wie der Motor durchzieht.
hab kürzlich mal einen J12 mit 166 PS gefahren (hat ja mehr Drehmoment), aber ich fand mein J9 reagiert schneller aufs Gas und ist flotter im Durchzug.
Werde das 2-Taktöl auch meiner Frau mal in die Suppe mischen.

Und die Aussetzer sind bisher auch ausgeblieben.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5321
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Beitrag von lehencountry »

Jetzt gehts wieder los.
Wochen war es ruhig, vor ein paar Tagen hatte ich vereinzelt wieder aussetzer. Auf der Fahrt in Kroatien hab ich es die letzten Tage mehrmals taeglich - Leistung bricht weg, ohne Warnlampe etc.
Ich konnte es ein wenig einkreisen. Ist im 1. Viertel vom Gasbereich, also wenn man mit wenig Gas dahinrollt oder oft auch bergab. Man siehts sofort daran, wenn die Tempmat-Anzeige ausgeht.
Nur wie gehts weiter?? Mein Haendler weiss nicht was er tun soll.
Laut Toyota-Hinweis soll er die Saughubventile auswechseln.
....das ja bei vielen auch nichts half.
ich bin momentan ratlos.
da ich auf dem Rueckweg bin (Slowenien), hab ich natuerlich Bedenken, dass ich in einem der vielen Tunnel ein Hindernis fuer den Verkehr bin.
mir grausts schon. :cry: und noch schlimmer, wenn andere einen Landcruiser mit Panne sehen. :oops:
hat jemand schon neue Erkenntnisse?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5321
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Beitrag von lehencountry »

Bin jetzt auch im Club der erlauchten Saughubventiltauscher.
Nach der Rückreise gestern, bin ich direkt zum Händler. Er meinte, wäre ich 1 Stunde früher gekommen, da hatte er noch 1 Satz SHV.
Kein Problem, Bestellung über Nacht und heute war das Auto in der Werkstatt.
Ergebnis: man kann im Gegensatz zu vorher, jetzt beim 1. Zentimeter Gasbereich genauer dosieren.
Sorge: wie lange halten die neuen SHV?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5321
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Beitrag von lehencountry »

und weiter gehts mit dem Kraftverlust.
Nach 5 Tagen schon 2 mal wieder diese Aussetzer.
@ microscope
was gibts bei dir neues?

Was kommt nun als nächstes dran - Railsensor, Einspritzpumpe, ???

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5321
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Beitrag von lehencountry »

was ist passiert mit all den Betroffenen? Ich ahne schlimmstes.
Die werden sich doch nicht aus Verzweiflung das Leben genommen haben. Hab im Landcruiser-Himmel angerufen, aber dort ist noch niemand eingetroffen. Transition-Time dauert bei LC-Fahrern länger, weil sie nicht aus ihrem Liebling raus wollen.
Ich dachte auch schon an Selbstmord und wollte mit dem J9 auf der B8 in einen Q7 rasen. Aber mein stabiler Hornbil-Frontbügel hätte mir vermutlich das Leben gerettet.
Dann wieder ein kleines Licht im dunklen Toyota-Tunnel. Mein Händler meinte, ich solle noch warten, er will morgen noch den Luftmassenmesser tauschen. Ich nehme vorsorglich auch noch mein Schnacklmesser mit.
Und wenn wieder erfolglos....
kann Toyota auf der Bild-Zeitung lesen: "Enttäuschter Landcruiser-Fahrer nimmt sich das Leben wegen defekter Einspritzpumpe."

Überlebende vom Club of Saughubvalver dürfen gerne ihre Erfahrungen hier weitergeben. Wär doch schön, wenn unsere Nachkommen auch in 200 Jahren noch die Lösung zu diesem Problem finden. Evt. läuft der eine oder andere ja doch so lang.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J9 / 90 Series“