Zeigt her eure Dachträger

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
Mr F
Beiträge: 2837
Registriert: Di 16. Dez 2003, 20:20
Wohnort: St. Egyden
Kontaktdaten:

Zeigt her eure Dachträger

Beitrag von Mr F »

Da ich gerade am Überlegen bin, wie man am Besten einen reisetauglichen Dachträger gestaltet, habe ich mich gefragt, was ihr so für Lösungen habt! :wink:

Gibt es eigentlich noch andere brauchbare Befestigungsmöglichkeiten, als die Regenrinnen?

Mein Träger sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Befestigung für 4 Spritkanister
- Reserveradhalterung für Reserverad mit Felge
- Reserveradhalterung für Rad ohne Felge
- Sandblechhalterung für bis zu 4 Sandbleche
- große Staukiste für Bergeequipment, Schaufeln und ähnliches
- fixe Arbeitsscheinwerfer zu den Seiten und nach Hinten

Als Erweiterungsmöglichkeiten:
- Platz für mindestens ein Solarpanel
- Befestigungsmöglichkeit für Zusatzscheinwerfer

Bin schon gespannt, was ihr so habt...
mfg Philip


Member of "Stammtisch-Ost-at-Buschtaxi.at"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 09:52

Beitrag von Romain »

:wink: Hiya, was dir fehlt ist ein Hubdach. Mit dem anständigen Hubdach hast du deinen Dachträger gleich mit :lol:
Mein Hubdach ist für 100 Kilo (Hebe) Last ausgelegt.
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mr F
Beiträge: 2837
Registriert: Di 16. Dez 2003, 20:20
Wohnort: St. Egyden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr F »

Wäre natürlich bei der geringen Innenhöhe vom 6er ned schlecht!
Nur is das sicher ned ganz billig, oder? :wink:
mfg Philip


Member of "Stammtisch-Ost-at-Buschtaxi.at"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 09:52

Beitrag von Romain »

So um die 7 tausend, wobei es beim J6 sicher ein wenig billiger ist als beim J8 da das Dach weniger Biegungen hat. Genauso wie der J7 ist ein J6 einfacher auszurüsten da er halt ein wenig rechteckiger ausgelegt ist.
Was mir bei deinem Dachträgerwunsch allerdings noch auffällt ist wieviel du da raufpacken willst. Normalerweise sind Dächer für Lasten um die 100 Kilo ausgelegt. Von Schwerpunkt und dergleichen im Gelände gar nicht mal geredet. Aber soviele Kanister, Kisten und Räder..... Macht das die Regenrinne noch mit?
Alsso ich denke aufs Dach kannst du maximal einen Reifen, eine Kiste und ein bis zwei Kanister draufpacken dann bist du am Limit.
Gruss aus Luxemburg
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mr F
Beiträge: 2837
Registriert: Di 16. Dez 2003, 20:20
Wohnort: St. Egyden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr F »

Das mit der hohen Dachlast habe ich mir auch schon gedacht...
Vielleicht sollte ich auf 2 Kanister reduzieren...

Mal zusammenrechnen:
2*20l = 40kg
Reifen 40kg
Reifen ohne Felge 20kg
Werkzeug 15kg
Dachträger 40kg ?

wären dann gesamt: 155kg...
mfg Philip


Member of "Stammtisch-Ost-at-Buschtaxi.at"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

Hallo Philip,

bin noch nicht ganz fertig. Von den Teilen kann ich Dir heute Abend mal Bilder einstellen.
Habe eine Eigenkonstruktion gemacht.
Muss nur noch ein paar Teile bohren, zusammen schrauben und montieren.

Mein Ziel war:
Eigengwicht des Dachständer <50 kg
Kosten max 400 €
In der Breite verstellbar ( passend für J6, J8 und ???? Fahrzeuge mit Regenrinne eben).
Für einen J7 würde es auch gehen, nur müssen dafür die 2 vorderen Füße etwas modifiziert werden oder neu gemacht werden.

Dachzelt muss drauf.
Platz für Kisten / Seesäcke mit Klamotten und alles was leicht ist
2 Sandbleche
2 Kanister die nur bei Bedarf gefüllt werden ( sollen aber später an die Heckstoßstange )
Befestigungsmöglichkleit für Rückfahr- / Arbeitsscheinwerfer
Befestigungsmöglichkeit für Zusatzscheinwerfer vorne
möglichst große Auflagefläche an der Dachrinne

Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Olaf
Beiträge: 264
Registriert: Sa 19. Mai 2001, 23:41

Beitrag von Olaf »

Moin zusammen,

mal eine ganz andere Frage: Wie habt ihr denn die Stromzuführung für Eure Scheinwerfer realisiert bzw. wollt diese realisieren? Löcher ins Dach bohren und mit Schnellkupplungen versehen, oder vielleicht die Leitung entlang der Türgummis legen?

Ich spiele auch mit dem Gedanken mir Scheinwerfer aufs Dach zu montieren, will aber auch ohne Dachträger rumfahren und mir dann keine häßlichen Löcher anschauen müssen. So eine richtig tolle Lösung habe ich bisher noch nicht gefunden.

Zur Dachträgerkonstruktion kann ich übrigens eine Kombination aus Airlinerschienen und Aluprofilen aus dem Baumarkt empfehlen. Für leichtere Lasten absolut ausreichend stabil und dabei sehr leicht (ca. 10 kg, je nach Anzahl der Verstrebungen). Zudem lassen sich die Aluprofile leicht miteinander verschauben und machen die Herstellung des Dachträgers somit recht einfach.

Viele Grüße

Olaf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mr F
Beiträge: 2837
Registriert: Di 16. Dez 2003, 20:20
Wohnort: St. Egyden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr F »

Über die Kabeldurchführung aufs Dach hab ich schon etwas nachgedacht!
Folgende Lösungen wären mir da eingefallen:

Dicke Kabel durchs Dach und mit wasserdichten Steckern aus dem Bootsbau absteckbar machen.
Dünne Kabel in der A-Säule nach oben führen und durch die Türdichtung nach außen. Wenn man da auch noch einen Stecker einbaut (der kann ja innen liegen), dann kann man das auch recht einfach abbauen.

Eines der hinteren Schiebefenster mit einer Aluplatte verblechen (hab ich irgendwo im Forum schon gesehen) und dann dort die Kabel durchführen. Da könnte man auch gleich eine Entlüftung installieren.

Hab auch schon gesehen, dass sich jemand die Kabel außen an der A-Säule befestigt hat und dann einfach mit Klebeband verklebt hat. Die Lösung gefällt mir aber nicht so gut.


Dünne Kabbel wären wahrscheinlich wirklich am Besten durch die Türdichtungen nach draußen zu legen.
mfg Philip


Member of "Stammtisch-Ost-at-Buschtaxi.at"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Olaf
Beiträge: 264
Registriert: Sa 19. Mai 2001, 23:41

Beitrag von Olaf »

Ein Kabel durch die Türdichtung verlegen meinte ich gar nicht... Vielmehr hatte ich mir vorgestellt, das Kabel direkt vom vorderen Kotflügel in die Türdichtung hinein (bzw. zwischen Dichtung und Karosserie, um es genau zu formulieren) und dann dort entlang zu verlegen.
Zumindest beim 4Runner wäre auch Platz dafür. Das ist bisher allerdings nur reine Theorie, verwirklicht habe ich das bisher noch nicht.
Die Variante hätte auch den Vorteil, dass die Türdichtung nach wie vor bündig an der Tür anliegt und nicht durch ein durchgeführtes Kabel unterbrochen wird.

Viele Grüße

Olaf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

Hallo,

ich habe eine Kabelführung am HDJ 80 gesehen die ging hinten an der Hecklappe nach oben.
Löcher bohren will ich vermeiden.
Das schwebt mir auch vor.
Steckbar werde ich nicht machen da ich den DT eh nicht demontieren will.

Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Beitrag von Onkelchen »

Hi,

bei meinem 60er waren die Grundträger direkt mit dem Dach verschraubt, also gar nicht mit der Regenrinne verbunden.

Gehalten hat das bombenfest.

Vom Gewicht her hat man am Fahrverhalten bereits das Dachzelt gemerkt (ca. 60 kg), obwohl ich es extrem tief montiert hatte. In der Mitte waren gerade mal 3 cm Luft zwischen Dach und Zeltboden.

Also mit 155 kg auf dem Dach würde ich mir beim 60er über eine moderate Verstärkung des Fahrwerks Gedanken machen, damit er nicht so in die Knie geht und nicht so schwankt.
Oder Du legst das Gewicht in das Fahrzeug und den Schlafplatz oben drauf.
Evtl. lassen sich die Kanister ja auch an der Seite unterbringen, statt auf dem Dach ?

Bei dem 75er wird mit 150 kg auf dem Dach sogar das OME-schwer "komfortabel".

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Beitrag von Galaxyq »

Hier is meiner

http://members.aon.at/toyocruiser/dachtraeger.htm

Wobei der Text ned genau stimmt, es din dämlich 7 Querstreben und 4 Trittflächen :roll: das muss ich auf der HP noch ändern
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

Hallo,

das ist meine Eigenkreation:

Dachträger 1,5 m x 2,5 m
aus Halfenprofil HM28/28 geschweißt und danach Feuerverzinkt.
Das Profil habe ich aus Kosten- und Gewichtsgründen gewählt, und weil ich noch an der Unterseite diverse Halterungen anschrauben kann ohne das ich bohren muss.

Bild

Füße auf jeder Seite wahlweise 2, 3 oder 4 Stück montiert werden. Ich werde mal mit 4 auf jeder Seite anfangen. sicher ist sicher.
Auflagelänge 300 mm / Fuß
Material 5 mm Stahl und galvanisch verzinkt.

Bild
Bild


Nächste Woche sollte im Urlaub das Teil fertig werden

Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GIGANT
Beiträge: 1321
Registriert: Sa 15. Okt 2005, 14:18
Wohnort: Mils
Kontaktdaten:

Beitrag von GIGANT »

so sieht meiner aus:

was mich schon immer interessiert hat, wieviel der wohl ca. wert sein könnte:

Bild
SCHNELLSTART - ES GEHT LOS !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5769
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Beitrag von JWD »

Meine Güte Gerhardt - Du hast ja echt Vollgas gegeben! :lol:

Hier meine Konstruktion - hat der Vorbesitzer selbst gebaut und kann bei Bedarf um mehrere Querstreben ergänzt werden. Mögliche Belastung? Keine Ahnung! Im Dachzelt konnten wir jedenfalls Samba tanzen ohne das die Konstruktion Schaden genommen hätte.

Gruß,
Maik

Bild
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“